Interpretationsfrage zu "Als mir nicht leicht ein Mann gefallen hat"?

Ich befinde mich gegenwärtig in einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit einem Dramenfragment aus Goethes Frühwerk (vermutlich eine Vorstufe zum "Götz von Berlichingen") und stoße dabei auf eine Konstruktion, deren präzise Interpretation für mein Übersetzungsprojekt von fundamentaler Bedeutung ist. Ich würde Ihre muttersprachliche Intuition sowie etwaige philologische Expertise außerordentlich zu schätzen wissen. Was ist syntaktische Funktion des "Als" in Goethes Dramenfragment? Der fragliche Textausschnitt: Adelheid: Wie gefällt er dir. Fräulein: Als mir nicht leicht ein Mann gefallen hat. Er gleich[t] dem Kaiser hier— Link zur Quelle: https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/gottfrie/chap002.html

„Frauen und Kinder wurden getötet“ Aussage vom patriarchat. Stimmt ihr den zu?

vorweg: Kinder verstehe ich, ich beziehe mich auf die Frau in dem Satz. Die Bedeutung von „Frauen und Kinder“ in dem Kontext trägt ja die Bedeutung „Unschuldige wurden getötet“. Ich finde das komisch, Frauen können doch genauso „schuldig“ sein, dem Militär dienen, Verbrechen begehen wie Männer. Andersrum kann es genauso sein, Männer können unschuldig sein, nicht dem Militär dienen. Bswp. In Israel ist die ja weitverbreitet, dass der Mann zu Hause bleibt und die Frau zum Militär geht, da beide Geschlechter Militärdienst haben. im Prinzip impliziert diese Aussage ja: Männer sind die Kämpfer, ziehen in den Krieg - Frauen sind unschuldigen sitzen zu Hause mit ihren Kindern und sterben trotzdem. Es ist eigentlich eine ziemlich patriarchale und nicht akkurate Aussage, welches veraltete Frauenbilder stärkt. Verwundern tut es mich auch, da Leute welche häufig sagen „Frauen und Kinder“ oft die Leute sind, welche aktiv gegen das patriarchart kämpfen. Mir das ist grade so durch den Kopf gegangen. Würdet ihr mir da zustimmen und wie seht ihr das? Gerne erklären wieso ihr mir zustimmt / nicht zu stimmt.