Sollte der fränkische Dialekt bzw. andere Dialekte geschützt werden in der Schule?
Hab ab und zu Probleme in der Schule, in Deutsch oder so weil mein fränkisch nicht anerkannt wird und finde das sau nervig. Es ist kein scheiß Brötchen sondern ein wegla und basta.
6 Antworten
In meiner Heimat gibt es 2 Amtssprachen: Standarddeutsch und Niederdeutsch bzw. Plattdüütsch. Plattdüütsch ist offiziell anerkannt als Minderheiten-Sprache. Wenn man irgendetwas auf den Ämtern zu erledigen hat - ob auf dem Rathaus, Finanzamt, auf der Polizei etc. - kann man dies auf Platt tun, wenn man möchte. Allerdings darf man keine Schriftstücke "up Platt" erwarten, da es keine einheitliche Schreibung und auch keine einheitliche Grammatik gibt. Platt von Ostfriesland bis an die polnische und bis an die dänische Grenze unterscheidet sich stark, aber untereinander versteht man sich weitgehend. Außerdem gibt es zum Glück ja noch Standarddeutsch, das natürlich jeder beherrscht.
Als ich ein Kind war (1950er/1960er Jahre), gab es in den Dörfern noch relativ viele Leute, die nur Platt sprachen. Diese Zeiten sind vorbei. Heute kann jeder Dorfbewohner +/- problemlos zwischen Platt und Standarddeutsch wechseln.
Die fettgedruckten Sätze solltest du dir gut merken. Bei dir geht es noch nicht einmal um eine eigene Sprache, sondern "nur" um einen Dialekt, und du regst dich darüber auf, dass du in der Schule nicht Fränkisch reden kannst. Bei uns da oben meckert keiner. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass man, wenn man überregional verstanden werden möchte, Standarddeutsch beherrscht.
Aber wenn dir das Fränkische so sehr am Herzen liegt, kannst du ja einen Verein zur Pflege des fränkischen Kulturguts gründen, in dem man sich besonders um den Erhalt des fränkischen Dialekts kümmert. Wahrscheinlich gibt es solche Vereine schon. Horch dich mal um!
Für dich ist aber noch wichtiger, dass du dich um gutes Standarddeutsch bemühst. Spätestens in Ausbildung oder Studium wirst du es brauchen, damit jeder dich versteht. Auch wenn du eine mittlere oder höhere Berufslaufbahn einschlagen willst und/oder in ein anderes Bundesland gehst, kommst du mit "deine Weggle ned weida".
Wenn's dich interessiert, dann lies mal den Abschnitt unter der Überschrift "Schriftsprache und heutiger Schutzstatus" in https://de.wikipedia.org/wiki/Niederdeutsche_Sprache
Ja, ich kann dich schon ein wenig verstehen. Die Bayern können wirklich ganz schön vereinnahmend sein. Aber was so "a rricht'ger Frange is", der lässt sich doch dadurch nicht aus der Ruhe bringen und verunsichern. Nimm's einfach mit Gelassenheit und Humor.
Jetzt hätte ich fast aufs Wochenende bezogen gesagt "An gude Beschluss!", aber das sagt man bei euch, glaub' ich, nur am Jahresende, oder?😂 Also, noch einen schönen Sonntag und LG vom Span🐷
Nein, er soll nicht geschützt werden. Dialekte oder auch Sprachen kann man nicht schützen. Man kann sie nur dokumentieren. Sie leben davon, dass sie gesprochen werden. Und das kann man nicht erzwingen.
Liegt Dir Deine Sprache allerdings am Herzen, so gibt es sicherlich bereits Forschung dazu. Eine Frage des Willens, sie zu finden und mitzuarbeiten.
Fränkisch sollte vor der weiteren Verbreitung geschützt werden. Da stimme ich dir zu.
Wannst wirgli wühst, das ma uns ole net mea vasten suin, don is des a leiwande Idee.
Jetzt echt, überregionale Verständigung ist doch nur mit einer Standardsprache möglich. Weil aber sehr viele Deutschsprachige mit Dialekt aufwachsen, müssen sie in Diglossie leben und je nach Zusammenhang die Sprachvariante wechseln. Ja, das ist ein Mehraufwand, aber er hat auch seine Vorteile, man kann z.B. bei Bedarf Schimpfwörter verwenden, die das Gegenüber nicht versteht.
"A leiwande Idee", da kommt aber der Wiener raus, oder ist dieser Ausdruck in ganz Österreich gebräuchlich?
Bei "vasten" bin ich ganz kurz ins Stolpern gekommen, zum Glück hat der Kontext geholfen. Ich würde es so schreiben: "vastehn".
Dialekte haben ihre Daseinsberechtigung und sollten auch gelehrt werden. Allerdings im außerschulischen Bereich (Familie, anderes soziales Umfeld). In der Schule gilt Schriftdeutsch bzw. Hochdeutsch als Unterrichtssprache.
Und auch das ist sinnvoll: du wirst nur in einem sehr engen Umkreis dich problemlos mit Fränkisch verständigen können.Liebe Grüße, ein Schwabe.
Danke für diese tolle Antwort. Ich kann ja (fast) problemlos auf Hochdeutsch wechseln aber ich muss mich dazu konzentrieren. Mir ging es eher darum, dass man schon für leichte Verwendungen des Dialekts korrigiert wird, was ich sehr nervig finde. Außerdem finde ich es sehr schade wie in fränkischen Schulen wie z.B. bei mir das "Fränkische" vom "Bayrischen" unterdrückt wird. Damit meine ich wenn es um Dialekte im Unterricht geht, geht es immer erst ums bayrische oder alles wird "bayrisch" gemacht. Ich finde das sehr schade weil ich absolut kein Bayer bin und Franken nur widerwillig zu Bayern gehört. Bzw wird alles "bayerrisiert" Viele andere sind auch dieser Meinung. Trozdem danke für diese tolle und ausführliche Antwort.