"Des isch bäbbig!" - Von welchem ursprünglichen Wort ist dieser schwäbische Ausdruck entstanden?

Bäbbig (hochdtsch. klebrig) Den Begriff kennt jeder Schwabe, Württemberger und auch im badisch-alemannischen Dialekt sagt man das. Aber woher kommt das Wort ursprünglich? Aus dem Althochdeutschen? Wovon kann man das ableiten? Hat da jemand mehr Informationen dazu? Frage an die Schweizer entlang der deutschen Grenze: Ist der Begriff auch in Schweizer Dialekten präsent? Wie sagt Ihr zu etwas, was klebrig ist? Vielen Dank für viele Antworten! "S' Läbe isch koi Schlotzer, sonsch wärs rond un bäbbig...!"

Deutsch Klassenarbeit Thema: Kurzgeschichten?

Ich möchte wissen worum es bei einer Deutsch KA zum Thema "Kurzgeschichten" geht. Also was macht man da in der Arbeit? (Fasst man den Inhalt in Einleitung, Hauptteil und Schluss zusammen, oder soll man die interpretieren?). Was muss man beachten? Wie viele Seiten sollte man schreiben? (Ich habe eine riesige Handschrift). Worauf sollte man achten? (Formulierungen, Satzanfänge, Wiederholungen, was noch?). Gute Beispielsätze die man immer benutzen kann? (Zusammenfassend lässt sich sagen oder so. Gibt es da noch welche?). Auf was wird alles wert gelegt bei Klassenarbeiten zum Thema "Kurzgeschichten"? Naja ich hoffe es ist nicht zu viel gefragt

Lexikon untergegangener Wörter?

Ich bin dabei, einen Text vom Beginn des 20. Jahrhunderts neu herauszugeben und dabei auf ein Wort gestoßen, das ich noch nie gehört habe: »träbern«. Vollständig lautet der Satz wie folgt: »Die Wahl steht offen: entweder Träbern oder verhungern, entweder römischer Pharisäismus oder moderne Freigeisterei ‒ fürwahr unser Vaterhaus hat Brot genug und der Menschensohn sucht und säet weder Aberglauben, noch Unglauben.« (Ich gehe momentan davon aus, dass es dabei sich trotz der originalen Großschreibung in der Quelle um ein Verb handelt.) Das Problem veralteter oder tatsächlich untergegangener Wörter muss von der Sprachforschung schon in irgendeiner Weise bearbeitet worden sein, denke ich mir einfach mal. Daher meine Frage – besonders weil eine Onlinerecherche letztlich zu nichts geführt hat –: Wie ist da der gegenwärtige Stand der germanistischen Hilfsmittel; wie kann ich beim Suchen vorgehen? Danke und viele Grüße Achim