Kann man wirklich behaupten, dass auf diesem Foto das weiße Gebäude in der Mitte die atomare Bombe "relativ unbeschädigt" überstanden hatte?!
Also weil die anderen Gebäude ja quasi gar nicht mehr vorhanden sind?!
13 Stimmen
9 Antworten
Ein solcher Zustand ist noch schlimmer als relativ unbeschädigt.
Es ist in diesem Zustand völlig unbrauchbar und man muß noch Arbeit aufwenden, um den Rest abzureißen und abzuräumen, wohingegen fast alle anderen Gebäude schon abgeräumt sind.
Außerdem spielt es auch kaum eine Rolle, was noch steht oder nicht steht: atomar verstrahlt ist es sowieso.
Na ja das Problem ist das Wort unbeschädigt. Es hat zwar weniger Schäden als alles drumherum, aber garantiert nicht unbeschädigt. Man kann nur gleiches mit gleichen in Relation setzen.
"Relativ" bedeutet, dass ein Vergleich hergestellt wird.
Im Vergleich zu den anderen Gebäuden auf dem Bild, ist das weiße Gebäude deutlich weniger beschädigt, beziehungsweise näher an einem unbeschädigten Zustand. Und das ist eben "relativ unbeschädigt".
Inwiefern hängt die Sprache, bzw. die Verwendung bestimmter Wörter, davon ab ob eine Atombombe verwendet wurde?
Willst du implizieren, dass das Wort "relativ" plötzlich eine andere Bedeutung hätte, wenn man feststellt dass eine Atombombe zum Einsatz gekommen ist?
Relation gibt's dann erst wieder bei einer Supernova. Aber eine Atombombe ist schon krass was anderes.
😅
LG
Hallo JessicaWolff,
Guck dir die Umgebung an. Im Vergleich dazu, ist das Haus nahezu unbeschädigt.
LG
Aber wirklich nur in Zusammenhang mit diesem Foto und dem "relativ".
Auch bei einer Atombombe?