Das ist ja noch dümmer als die big five.

...zur Antwort

Man sollte als Deutscher wirklich vorsichtig damit sein, alles mit der NS-Zeit zu vergleichen. Autoritäre oder gar totalitäre Strukturen sind nicht automatisch gleichzusetzen mit dem Nationalsozialismus. Dessen Besonderheit liegt vor allem in der systematisch betriebenen, flächendeckenden Vernichtung von Millionen Menschen – einem Massenmord, der bürokratisch erfasst und organisiert wurde, als handele es sich um einen ganz gewöhnlichen Verwaltungsakt.

...zur Antwort
Woher entstammt intuitives Wissen?

Vielleicht habt ihr schonmal die klassische Situation im Berufsleben oder privat gehabt, dass euch eine fremde, gerade erst dazu gestoßene Person ad-hoc total unsympathisch war noch bevor jener sich überhaupt vorstellen konnte. Obwohl auch sonst nix äußerlich auffällig war, was einen solchen negativen Eindruck rechtfertigen könnte, wisst ihr einfach ohne ersichtliche Grund, dass der Umgang mit dieser Persons sehr schwierig wird. Neben klassischen Vorurteilen, die in der Regel durch optische Merkmale hervorgerufen werden, soll es hier aber um die vage Situation gehen, bei der ihr selbst nicht mal genau versteht warum euch dieses unangenehme Gefühl ereilt. Ein Erklärungsversuch für dieses Phänomen stellt die Intuition dar. Für die Intuition gibt es bekanntlich viele Synonyme wie dem Bauchgefühl oder der Mutterinstinkt. In aller Regel stellt sich der initial gefühlte Eindruck hinterher auch als wahr heraus sprich man ist bspw. tatsächlich überhaupt nicht auf einer Wellenlänge mit der neuen Person, was übrigens auch im umgekehrt positiven Fall gelten kann. Da negative Eindrücke deutlich stärker die Psyche prägen, merkt man sich solch negativen Fälle oft länger und leichter. Daher die Frage aus welchem Informationsfeld diese intuitiven Eindrücke entstammen können im Gegensatz zum abstrakten Verstand, der ja bekanntlich nur Gelerntes und Erlebtes verarbeiten kann. Die meisten Erklärungsansätze gehen von einem reflexiven Verhalten gepaart mit unterbewusster Verarbeitung von Erfahrung aus. Allerdings schließt dieser Ansatz das Vorhandensein solcher Instinkte bei Lebewesen ohne Verstand aus, weshalb es sehr schwammig ist. Wieso z.B. erspüren vor allem Säugetiere instinktiv bösartige Intentionen fremder Wesen oder Gefahrensituationen selbst wenn sie eine vergleichbare Erfahrung unmöglich hätten machen können?

...zum Beitrag
In aller Regel stellt sich der initial gefühlte Eindruck hinterher auch als wahr heraus

Das sei mal dahingestellt, ob das jetzt wahr oder falsch ist.

Viel wahrscheinlicher ist, dass man auf unbewusste Aspekte unterbewusst reagiert.

Du hast bereits Vorurteile angesprochen, es gibt aber auch objektive Aspekt, wie z.B. der Geruch und die damit verbunden Pheromone. Der Begriff man kann jemanden nicht riechen kommt nicht von ungefähr.

...zur Antwort

Zur aller erst:

KI ist ein sog. Buzzword. Es bedeutet alles und nichts.

Konkreter sind Wörter wie Maschinelles Lernen, Tiefes Lernen usw.

Der Unterschied zwischen der gängigsten KI Lösungen und Menschlicher Intelligenz sind gravierend. Im Grunde haben die nur den Namen Intelligenz und die Abstraktion des Prozesses in Bestandteile wie Neuronen und Synapsen gemeinsam. Das Lernprinzip ist jedoch völlig unterschiedlich.

Die klassischen KI-Netzwerke nutzen das sog. Backpropagation Verfahren. So etwa findet im biologischen Gehirn nicht statt.

Zum klassischen Ansatz steht z.B. das sog. Neuromorphic Computing, welches das biologische Lernen mit Hilfe von Chips nachzubilden versucht.

...zur Antwort

Kommt darauf an, was das strategische Ziel tatsächlich ist.

Letztendlich hält Russland massive Gebiete der Ukraine besetzt und die Krim ist in noch weitere Ferne für die Ukraine gerückt. Zudem hat Russland gezeigt, dass man ihr auf der geopolitischen Ebene zu rechnen ist.

Man bedenke nur wie irrsinnig eine solche Vorstellung vor 20 Jahren wäre - dass Russland Ukraine überfällt und Gebiete halten kann, trotz Europäischer und US-Sanktionen, militärischer und finanzieller Unterstützung.

Ich glaube für Russland wäre es schon ein strategischer Gewinn, wenn nach dem Krieg die Krim von der internationalen Gemeinschaft als russisch anerkannt würde. Natürlich könnte man sich in die Schutzbehauptung trösten, dass Russland ja die gesamte Ukraine erborgen wollte, was ich aber für wenig zweckdienlich ansehe.

...zur Antwort
Erlebt Hitler im populären Diskurs zurzeit eine Rehabilitation, ähnlich wie Mussolini zwischen 1960 und 1990?

Im gegenwärtigen populären Diskurs ist zu beobachten, dass Adolf Hitler in gewisser Weise eine Art Rehabilitation erfährt, vergleichbar mit der Wahrnehmung Benito Mussolinis in Italien zwischen den 1960er und 1990er Jh. Heute gilt Musolini wieder als großer Italiener und man kann mit ihm offen Wahlkampf betreiben. Auf Plattformen wie Instagram existieren zahlreiche Kanäle, die Hitlers Erbe positiv beurteilen. Auffällig ist, dass viele dieser Angebote nicht aus Deutschland stammen, sondern überwiegend aus den USA, wo Teile seines politischen Wirkens als Gegenentwurf zu Gender-Mainstreaming, Feminismus, Woke- und der Queer-Bewegungen rezipiert werden. Diese Bewegungen werden mittlerweile stärker als noch vor einigen Jahren als gegen die traditionelle Familie und christliche Werte gerichtet verstanden.

 Darüber hinaus haben die jüngsten Entwicklungen in der Palästina-Politik sowie die offene Unterstützung Israels durch die USA im konservativen Lager der USA Teilen zu einer Verschiebung von ehemals pro-jüdischen Haltungen hin zu rassenantisemitischen Positionen geführt (ein solcher Wandel ist auch in den 60er Jahren schon einmal passiert, genau in die andere Richtung). In diesem Kontext zeigt sich zudem eine Tendenz junger Menschen, sich vom globalen Kapitalismus abzuwenden, der insbesondere in den USA häufig mit jüdischem Einfluss verknüpft wird und ist. Schließlich trägt auch die aktuelle Migrationsdebatte zur Intensivierung antisemitischer Stimmungen bei, indem Juden unter anderem dafür Verantwortlicht gemacht werden, die Zuwanderung großer nicht-weißer, islamischer Menschengruppen nach Europa gezielt zu instrumentalisieren, um die Caukasische Rasse zu vernichten, um damit am europäischen Rassenantisemitismus des 19. und 20. Rache zu nehmen, wobei gewisse Äußerungen jüdischer Politiker als Belege herangezogen werden.

...zum Beitrag

Nein, die modernen "Nazis" versuchen eher den Hitler als solchen wegzudiskutieren, indem sie auf das Wort "Sozial" in National-Sozialisten anspringen und Hitler als Kommunisten darstellen.

Daraus entsteht das absolut lächerlichste Argument, dass es überhaupt nichts verwerfliches an Rechtsextremsein gäbe, da die Schrecken des zweiten Weltkriegs ja von Kommunisten verübt wurden...

...zur Antwort

An sich finde ich es gut, das einzige worüber ich gestolpert bin ist das hier:

durch die Einarbeitung Ihrer Kollegen gezielt vertiefen

Klingt so, als hättest du die Kollegen der Firma, die du anschreibst eingearbeitet.

...zur Antwort

Klassische Panikmache, auch wenn man immer solche Entwicklung im Auge behalten sollte. Der von der Regierung aufgenommene Kredit sollte das richtige Signal sein.

...zur Antwort

KI ist eine neue Technologie und diese wird so bald nicht verschwinden, alleine schon dadurch wie viel Geld da reingepumpt wurde.

Mit Sinn und Verstand kann jede Technologie gewinnbringend für die Gesellschaft eingesetzt werden. Nur weil es potenzielle Risiken beim Nutzen der KI gibt, ist es kein Grund per se diese nicht zu nutzen.

Jemand, der KI einsetzt, sollte schon selbst genug Intelligenz haben. Einfach die Schüler auf z.B. ChatGPT loszulassen, ist ganz bestimmt keine gute Idee.

...zur Antwort

Gegenmeinung ist auch eine Meinung, nicht?

...zur Antwort

Die Ukraine hat doch offensive Operationen am Anfang des Krieges durchgeführt und Gebiete zurückerobert und ist sogar zwischenzeitlich ins russische Gebiet eingedrungen. Daher ist diese These vom Tisch.

...zur Antwort

Addblocker-Nutzer sind Schmarotzer, wenn es keine Einnahme druch Werbung gäbe, gäbe es viele Dienste so nicht. So zumindest eine der Sichtweisen.

...zur Antwort

Westliche Truppen in der Ukraine wären so ziemlich die Antithese zu Putins Kriegsziel.

...zur Antwort
Problem mit Windows 11?

Hallo,

ich habe gestern Windows 11 neu installiert und jetzt habe ich das Problem, dass der Rechner bei nahezu allen Tätigkeiten immer wieder für gefühlte 1 bis 3 Sekunden einfriert und nicht mehr reagiert. Weiß jemand, woran das liegen könnte? Ich möchte den Rechner ungern erneut neu installieren müssen.

AMD EXPO ist auch aktive. Sonst gibt es kein Overclocking oder Undervolting bei CPU und GraKa

Vielen Dank im Voraus!

Meine Treiber sind:

Realtek Hd Audio Treiber [6.0.9800.1] vom Jul 14, 2025

AMD Chipset Driver: [7.03.21.2116] vom Apr 29, 2025

Realtek LAN DriverV: [11.24.0318.2025] vom Jun 12, 2025

Intel Bluetooth Driver: [23.140.0.5] vom Jun 12, 2025

Intel WIFI driver: [23.130.0.6] vom Jun 12, 2025

BIOS: F35 vom Jul 21, 2025

Grafik: GeForce Game Ready-Treiber Version: 581.08 vom Aug 19, 2025

Mein Systhem:

Mainboard: Gidabyte B650 Eagle AX

CPU: AMD Ryzon 9 7950x3d

Arbeitsspeicher: Kingston Beast DDR5 Memory 6000 MT/s Cl30 2 x 32 Gb

GPU: ASUS RTX 4060 Dual Oc White

SSD 1: Crucial P3 Plus 1TB

SSD 2: Kingston NV2 M.2 2280 500Gb

Netzteil: be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold 850 Watt

Kühler: be quiet! Dark Rock 5 Pro

Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 Weiß

Sound: Denon AVR 2400H

Betriebssysthem: Windows 11 ProfessionalMainboard: Gidabyte B650 Eagle AX

CPU: AMD Ryzon 9 7950x3d

Arbeitsspeicher: Kingston Beast DDR5 Memory 6000 MT/s Cl30 2 x 32 Gb

GPU: ASUS RTX 4060 Dual Oc White

SSD 1: Crucial P3 Plus 1TB

SSD 2: Kingston NV2 M.2 2280 500Gb

Netzteil: be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold 850 Watt

Kühler: be quiet! Dark Rock 5 Pro

Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 Weiß

Sound: Denon AVR 2400H

Betriebssysthem: Windows 11 Professional 24H2

...zum Beitrag

Der erste Schritte wäre nachzuschauen, ob irgendwelche Windows Updates noch gemacht werden müssen.

...zur Antwort
Racial Profiling bei der Polizei - Richtig oder falsch?

Racial Profiling meint nicht nur, dass Ausländer öfter kontrolliert werden, sondern auch, dass sie die Polizei bei den Kontrollen anders verhält und gewisse Gruppen bereits unter Generalverdacht stellt und anders behandelt - bewusst und unbewusst.

Racial Profiling ist in Deutschland verboten, das beginnt schon im Grundgesetz (u.a. Art. 3 Abs. 3 GG). Die Wahrheit ist aber: Das passiert immer wieder. Es gibt zahlreiche Untersuchungen und empirische Hinweise, dass das in Deutschland passiert.

Beispiele:

  • Untersuchung der Ruhr Universität Bochum
  • Studie der Polizei Niedersachen (2020-2024)

Dazu kommen Vorfälle wie 2020, wo der damalige Bundesinnenminister Seehofer eine Studie zum Racial Profiling mit der Begründung abgelehnt hat, wir bräuchten sie nicht, da es ohnehin verboten ist (Quelle). Ziemlich bescheuerte Argumentation. Seit wann wird etwas, was nicht erlaubt ist, nicht gemacht? Dann können wir ja auch alle Blitzer abschaffen. Es ist offensichtlich, dass er genau wusste, dass das Ergebnis nicht positiv für die Polizei wäre.

Auf der anderen Seite spricht die polizeiliche Kriminalstatistik 2023 klare Bände:

41% der Straftaten haben Menschen ohne Deutschen Pass begangen, dabei machen sie nur 15% der Deutschen Bevölkerung aus (Quelle: bpb). Ausländer begehen nach der Kriminalstatistik also deutlich mehr Straftaten als Deutsche.

Fragen an euch:

  • Findet ihr es unter Anbetracht der Kriminalstatistik richtig, Racial Profiling zu betreiben, oder ist das für euch in jeglicher Hinsicht falsch?
  • Glaubt ihr, dass es wirklich regelmäßig passiert, oder haltet ihr das für Unfug oder nur ein kleines Problem?
...zum Beitrag

Racial Profiling ist Statistik. In bestimmten Bereichen werden bestimmte Verbrechen von bestimmten Ethnien häufiger begangen.

Die Problematik entstehet dadurch, dass eben diese Ethnien unter Generalverdacht gestellt werden könnten und diese in einem sozialen Strudel landen könnten.

Das verhindert man jedoch nicht durch das Abschaffen von Racial Profiling, sondern durch Bevölkerungsnahe Polizeiarbeit und entsprechende Bildungs- und Freizeitangebote vor allem für Jugendliche in den oben genannten Gebieten.

...zur Antwort
So hat der Krieg doch begonnen, Putin will die Ukraine besetzen und die Ukraine wehrt sich dagegen.

Das ist erstmal fraglich, was Putin wollte. Er wollte auf jeden Fall geopolitisch einen fetten Mittelfinger in Richtung USA und EU zeigen und das hat er auch geschafft.

Ich könnte mir vorstellen, dass für Putin schon ein großer Gewinn wäre, wenn die Internationale Gemeinschaft die Annektion der Krim anerkennen würde.

Die Frage ist auch - wie lange kann die Ukraine das aushalten und wie lange will die EU und USA die Ukraine unterstützen. EU wahrscheinlich deutlich länger. Ohne die USA könnte die Ukrainische Verteidigung soweit geschwächt werden, dass der Krieg komplett verloren wäre. Kann also sein, dass die Aufgabe der Gebiet noch die beste Alternative wäre, aber nur wenn es Sicherheitsgarantien gäbe, aber wer soll diese garantieren?

Geschichtlich gesehen ist die gesamte Besetzung eines Landes ohnehin recht selten, Gebietsabtritte sind wesentlich üblicher.

...zur Antwort