"So eine Sau-Sau!" - Kann man Beleidigungen wirklich einfach so "verdoppeln", oder geht das nur bei ganz bestimmten Wörtern?
5 Antworten
Kommt auf die Sprache an. Im Deutschen kenne ich das nicht so, aber im Spanischen wird ein besonders kleines Pony oft als Pony-Pony bezeichnet, natürlich nur umgangssprachlich. In polynesischen Sprachen soll die Verdoppelung häufig vorkommen, dazu kann ich mich allerdings nicht kenntnisreich äußern.
Das habe ich noch nie gehört.
Verdoppelungen im Deutschen kenne ich nur bei Zustimmung, Ablehnung und allerlei Kurzkommentierungen.
- Ja ja.
- Doch doch.
- Nein nein. / Nee nee.
- So so.
- Aber aber.
- Eieiei. (Wie konnte das passieren?)
- Oh Gott, oh Gott.🫢
- Oh je, oh je. 🫢
- Oh la la! 😘👍
- So la la.🙁
- Igittigitt.🤢
- Hopphopphopp! / Dalli dalli. / Schnell schnell.
- Langsam langsam.
- Gut gut gut.
- Ach, papperlapapp. (Dummes Zeug.)
Naja, im Englischen geht das wohl eher. Und daher scheint es auch "übergeschwappt" zu sein.
Denn dort scheint es wohl en vogue zu sein, zu sagen: Ich/du/er/sie/es mag mag etwas. Was wohl bedeutet, dass es eine größere Zuneigung ist als das gewöhnliche "mögen".
Wird bspw. u. a. oft in "Bob's Burgers" verwendet, und irgendwie hat das mittlerweile auch in deutschen Landen Einzug gehalten.
Aber dein Beispiel würde ich auf keinen Fall verwenden.
Wirkt eher komisch und daher nicht so ernst gemeint und daher eher abgeschwächt also gerade nicht verdoppelt in der Bedeutung
Man könnte es eher so ausdrücken zur Verstärkung des Schimpfworts: „So eine säuische Sau!“ Eine gewisse Doppelung, die eher der deutschen Methode ähnelt. Begriffe werden im Deutschen zur Verstärkung nicht doppelt gesagt.