Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.617 Beiträge

Sollte man wegen des Klimawandels bestimmte Lebensmittel verbieten?

Sollte man Lebensmittel aus fernen Ländern, welche mit Schiffen und Flugzeugen nach Deutschland importiert werden, verbieten? Ich finde es unfair, dass man hier in Deutschland den Landwirten und Gärtnern Auflagen macht, so dass es schon in Richtung Unwirtschaftlichkeit geht und trotzdem Lebensmittel, Obst und Gemüse aus dem Ausland nach Deutschland importiert werden kann, welches mit hohem Energieverbrauch und absolut nicht klimaneutral in den Läden produziert wird. Ich kaufe deshalb aus Protest diese Sachen ganz bewusst nicht. Vor allem deshalb nicht, weil in diesen fernen Ländern garantiert keine europäischen Bio - Auflagen eingehalten werden oder sie es dort nicht gibt. So etwas unterstütze ich nicht. Bananen aus Afrika sind garantiert nicht klimagerecht und auch nicht Bio.
Ja, man sollte Lebensmittel verbieten
Nein, das ist mir egal
29 Stimmen

Sollten wir Technologieoffenheit endlich über Ideologie stellen?

Haben wir die Atomkraft zu früh abgeschaltet? Deutschland hat sich nach Fukushima für den kompletten Atomausstieg entschieden – aus Sorge um Sicherheit, Umwelt und gesellschaftliche Akzeptanz. Doch war das klug oder vorschnell? Andere Länder wie Frankreich, Finnland oder Kanada setzen weiterhin auf moderne Reaktortechnologien, darunter: 🔹 SMRs (Small Modular Reactors) – sicherer, kompakter, flexibler einsetzbar 🔹 Gen IV-Reaktoren mit geschlossenen Brennstoffkreisläufen 🔹 Thorium-Reaktoren, die weniger langlebigen Atommüll erzeugen 🔹 Hybridmodelle mit Wasserstoffproduktion für Industrie und Mobilität All das wird international erforscht, getestet – zum Teil schon gebaut. Währenddessen steigen in Deutschland die Strompreise, der CO₂-Ausstoß schwankt, und wir sind energiepolitisch wieder abhängig – teils von Ländern, die selbst auf Atomkraft setzen. Statt die Technologie weiter zu entwickeln – wie beim Verbrennungsmotor – haben wir die Reißleine gezogen. Und das ausgerechnet zu einer Zeit, in der wir grundlastfähige, CO₂-arme Energiequellen dringend brauchen. War es wirklich eine souveräne Entscheidung? Oder wurden wir auch von geopolitischen Interessen beeinflusst – etwa durch LNG-Exporteure wie die USA? Warum investieren wir nicht in das, was andere längst als Zukunft bauen? Jetzt noch ein Beispiel: Alternatives deutsches Energieszenario (ab 2011) Titel:  „Technologieoffene Energiewende mit strategischer Souveränität“ 🧩  1. Atomausstieg verschieben, Modernisierung statt Rückbau Bestehende AKWs bleiben länger am Netz (z. B. bis 2035), mit sicherheitstechnischer Nachrüstung. Fokus auf „Brückenfunktion“: Atomkraft stabilisiert das Netz, während Wind/Solar massiv ausgebaut werden. Forschung an Gen IV-Reaktoren & SMRs bleibt aktiv, mit staatlicher Förderung. Thorium-Reaktoren werden im Verbund mit EU-Partnern getestet – etwa in Forschungsanlagen. 🌬️☀️  2. Massive Investitionen in Erneuerbare + Speicher Wind und Solar werden unbürokratischer ausgebaut, vor allem mit lokaler Beteiligung (Bürgerstrom, Genossenschaften). Pumpspeicher, Batteriespeicher und Power-to-Gas werden als nationale Schlüsseltechnologien gefördert. Aufbau eines „Smart-Grid“-Netzes zur flexiblen Laststeuerung. 🔋  3. Energiesouveränität und Diversifizierung Statt Pipeline-Abhängigkeit (Nord Stream), frühzeitige Verträge mit verschiedenen LNG-Lieferanten (USA, Katar, Norwegen), aber nicht exklusiv. Unabhängige Rohstoffstrategie für Uran, Seltene Erden, Lithium etc. Aufbau von Recyclingkapazitäten für Solarmodule, Akkus, Windräder. ⚙️  4. Technologieförderung mit deutschem Know-how Förderung von deutschen Hightech-Unternehmen im Bereich: SMRs Power-to-X Speichertechnologien Wasserstoff Geothermie Keine ideologische Schranken („nur Solar“) – sondern Technologie-Mix. Deutschland wird Exporteur von Energiesystemen, nicht nur Verbraucher. 💸  5. Preis- und Sozialpolitik im Blick Strompreis-Deckel für Haushalte und kleine Unternehmen zur Entlastung. Finanzierung durch Stromsteuerreform und CO₂-Bepreisung auf EU-Ebene. Förderung von Eigenverbrauch (z. B. Balkonkraftwerke) und Mieterstrom. 📉 Ergebnis: CO₂-Neutralität ab ca. 2045, aber mit stabilen Strompreisen und hoher Akzeptanz. Strommix 2035: 50 % Erneuerbare 20 % Atomkraft (noch in Übergang) 15 % Erdgas (Rückfallebene) 15 % Speicher / Importe / Flex-Energie Deutschland bleibt industriell stark, energiepolitisch souverän und technologisch führend in Zukunftsenergien. (Mit ChatGPt zwecks Lesbarkeit erstellt)
Bild zum Beitrag

Wie sollte mit Umweltverschmutzung in öffentlichen Parks umgegangen werden?

Mir ist in letzter Zeit häufiger aufgefallen, dass rund um Parkbänke oft Müll herumliegt – von Sonnenblumenkern-Schalen bis zu Verpackungsresten von Fast Food. Gerade an Orten, die zum Verweilen einladen, wirkt das nicht nur ungepflegt, sondern stört auch das Gesamtbild und das Naturerlebnis.Weshalb wird hier nicht konsequenter kontrolliert? Wäre es nicht sinnvoll, mehr Präsenz vom Ordnungsamt zu zeigen und bei Verstößen auch Bußgelder zu verhängen?
Strengere Kontrollen + Bußgelder
Mehr Mülleimer + Aufklärung
Eigenverantwortung reicht
Stört mich nicht
Andere Vorgehensweise
18 Stimmen