Bin nach kurzen Laufen immer schnell kaputt und mir wird oft kurz schwarz vor augen und schwindelig, ärzte sagen aber, dass ich gesund sei, wie geht das?

Bin 38 und männlich und normalgewichtig, wenn ich kürzere Strecken mal etwas schneller laufe wird bin ich teils schnell ziemlich kaputt und bekomme teils atemnot. Und bei manchen Dingen wie Bücken wird wenn ich mich danach wieder aufrichte oft kurzzeitig schwarz vor augen und schwindelig. Vor einiger Zeit war ich mal in einem psychiatrischen Krankenhaus und wurde dort auch von Ärzten untersucht mit ekg und eeg und ähnlichem. Hatte oben genannte Beschwerden auch angegeben. Auf dem Entlassungsbrief welchen ich zur Entlassung bekam wurde dann aber außer den psychischen Problemen wegen der ich da war, nichts gesundheitliches bzw. körperliches festgestellt und es seien auch kardiologisch und vom Atmungssystem her keine Auffälligkeiten festgestellt worden. Da frage ich mich woher da oben genannte körperliche Symptomatiken her rühren könnten? Was meint ihr dazu?

Warum haben Ausländer meistens mehr Kinder als Deutsche, obwohl Deutsche meistens mehr verdienen?

Laut dem Statistischen Bundesamt lag die zusammengefasste Geburtenziffer (Fertilitätsrate) im Jahr 2024 bei: 1,23 Kinder pro Frau für Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit 1,84 Kinder pro Frau für Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit In der Statistik ‚deutsche Staatsangehörige‘ sind auch eingebürgerte Ausländerinnen drin. Viele von ihnen bekommen mehr Kinder als Frauen ohne Migrationshintergrund. Darum ist der Unterschied zwischen Deutschen und Ausländern in dieser Statistik kleiner, als er in Wirklichkeit wäre – Ausländer haben tatsächlich im Schnitt noch deutlich mehr Kinder, als die offizielle Zahl vermuten lässt. Studien des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) Das BiB weist in verschiedenen Berichten darauf hin, dass vor allem Bildung, Qualifikation und Dauer des Aufenthalts wichtige Faktoren sind. Menschen mit Migrationshintergrund verdienen häufig weniger, weil sie seltener akademische Abschlüsse oder qualifizierte Jobs haben. Mit zunehmender Integration und Bildung verringert sich die Einkommenslücke, bleibt aber oft bestehen.