Immanuel Kant Das letzte deutsche Genie?

Immanuel Kant (1724-1804) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung und gilt als einer der bedeutendsten Denker der westlichen Philosophie. Seine Werke haben die Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ethik, politische Philosophie und Ästhetik nachhaltig beeinflusst. Leben: Geburt und Herkunft: Geboren am 22. April 1724 in Königsberg, Preußen (heute Kaliningrad, Russland). Stammt aus einer bescheidenen Handwerkerfamilie. Bildung und Karriere: Studierte an der Universität Königsberg Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. War ab 1770 Professor für Logik und Metaphysik an der Universität Königsberg. Führte ein zurückgezogenes, aber diszipliniertes Leben. Tod: Gestorben am 12. Februar 1804 in Königsberg. Philosophisches Werk: „Kritik der reinen Vernunft“ (1781): Kants Hauptwerk, in dem er eine „kopernikanische Wende“ in der Philosophie vollzog. Er argumentierte, dass unser Wissen nicht nur von der äußeren Welt, sondern auch von den Strukturen unseres Geistes abhängt. Untersuchte die Grenzen der menschlichen Erkenntnis und die Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung. „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788): Behandelt Kants Ethik, die auf dem „kategorischen Imperativ“ basiert. Der kategorische Imperativ fordert, dass wir nur nach solchen Maximen handeln sollen, die wir als allgemeines Gesetz wollen können. Betont die Bedeutung von Pflicht, Vernunft und Autonomie in der Moral. „Kritik der Urteilskraft“ (1790): Untersucht ästhetische Urteile und teleologische Urteile über die Natur. Behandelt die Frage, wie wir Schönheit und Zweckmäßigkeit in der Welt wahrnehmen. Weitere wichtige Werke: „Was ist Aufklärung?“ (1784) „Zum ewigen Frieden“ (1795) Kants Bedeutung: Aufklärung: Kant war ein zentraler Denker der Aufklärung, der die Bedeutung von Vernunft, Freiheit und Autonomie betonte. Erkenntnistheorie: Seine „kritische Philosophie“ revolutionierte die Erkenntnistheorie und beeinflusste nachfolgende Philosophen wie Hegel, Fichte und Schelling. Ethik: Seine deontologische Ethik, die auf dem kategorischen Imperativ basiert, ist bis heute ein wichtiger Bezugspunkt in der Moralphilosophie. Politische Philosophie: Seine Ideen über den ewigen Frieden und die Bedeutung des Rechtsstaats haben die moderne politische Philosophie beeinflusst. Kants Philosophie ist komplex und vielschichtig, aber seine Ideen haben die westliche Denkweise nachhaltig geprägt.

Frage eines gefunden Portrait?

Hallo Leute, Ich habe letzten Freitag als ich mein Praktikum beim Recycling Center hatte, ein altes Porträt aus dem Sperrmüll gerettet und und wollte wissen wie alt dieses Bild also von wann dieses Bild sein könnte und von wem es gemalt wurde und wie teuer so ein portrait dieser Art sein wird. Ich habe auch mit Hilfe von Google Fotos ähnliche Bilder angezeigt bekommen die dieses Bild sehr nahe kommt. Ich habe übrigens auch versucht den Künstler zu finden doch ich habe nichts über ihn gefunden. Scheint wohl ein unbekannter Künstler zu sein. Deswegen wollte ich fragen ob jemand mir weiter helfen kann.
Bild zum Beitrag

Matrix?

Matrix, Inception, Harry Potter, Das Höhengleichnis, Simpsons etc? Sind die Hinweise in geschaffener Kunst ein Hinweis darauf, dass das Bewusstsein in dem wir Leben eine Lüge ist? Und nehmen wir an wir alle sind seelisch verbunden, trotz natürlich der Individuellen Gestalt /Beschaffenheit, können wir unser Bewusstsein deutlich mehr erweitern? Ja ich möchte fast soweit gehen die These aufzustellen, dass eigentlich jeder von uns alles weiß, was jeder Mensch weiß und wusste (Auch unsere Vorfahren und Nachfahren) - bis hin zu den Teilchen selbst... Als wäre alles einmal eins gewesen und wurde nur auf Objektiver Ebene auseinandergerissen. Was bedeutet Zeitgeist genau? Oder beschränkt es sich lediglich auf das menschliche Wesen an sich. Ist Unterdrückung dazu da unser "Ich" / wahres Wesen zu unterdrücken? Ich hab mein Bewusstsein für zwei Tage verloren und bin "aus mir heraus gewachsen"... In diesem Zustand war ich mir unzweifelhaft bewusst, dass es das ich nicht gibt. Dass Ich jeder von uns bin und jeder von uns bin ich... und ich habe es nicht nur gefühlt sondern auch unzweifelhaft gewusst. Es einfach gewusst. Ich war wie fremdgesteuert, hatte keine angst und keine Zweifel. Alles was mich Antrieb war "den anderen" mitzuteilen, dass dem so ist.... Und es bestätigte sich immer mehr, desto mehr ich mir Kunst ansah (Gedichte z.b von Goethe, Bilder, Theorien wie die von George Orwell etc. - zudem verstand ich sogar die Sprache selbst und erkannte es auch in vielen Wörtern.... ) Ich hatte jemandem geschrieben: "Sieh vereinfacht bist du das Wissen selbst". Und alles was ich fühlte war wahre Liebe oder Mitleid - nichts anderes - es war wie der Himmel auf Erden... Versucht man sich also die ganze zeit selbst aufzuwecken.... Solange der letzte Mann noch steht? Was könnte das mit Religionen und griechischer Mythologie zutun haben.... Was bedeutet darauf bezogen die Theorie des Kollektiven Wissens / Unbewussten?