z.B. so:

Bild zum Beitrag

I10ff:

hier kommt ein einfacher XVERWEIS zum Einsatz, natürlich geht auch ein SVERWEIS oder Index + Vergleich oder was auch immer.

J10ff:

ich nutze hier AGGREGAT anstelle von MITTELWERT, das dies auch in der Lage ist mit Fehlerwerten umzugehen und dennoch ein gültiges Ergebnis liefert.

K10ff:

da sich Zahlen einfacher vergleichen lassen beziehe ich mich auf die % Bewertung bei Textwerten muss ich alle miteinander vergleichen, da IDENTSICH immer nur 2 Werte vergleichen kann, bei Zahlen, kann ich einfach prüfen ob MIN und MAX identisch sind und schon weiß ich, dass alle Werte gleich sind.

...zur Antwort

Aus welchem Dateityp soll den ein PDF werden, ist das original schon bescheiden, wird auch das PDF nur mit Glück verwertbar.

...zur Antwort

Ergänzung auf Basis des Hinweises von Dietwald2016 (Danke für den Hinweis):

in E14 oder welches Feld das bei dir auch immer ist rechnest du einfach Summe Stunden*24*Stundenlohn

Warum x24 ? Weil in Excel die Stunden in Teileinheiten eines Tages betrachtet werden, sprich 0,5 sind 12 Stunden.

TIPP: aus beruflichen Gründen habe ich öfter mit Tabellen dieser Art zu tun, diese Tabelle sieht mir mal wieder typisch nach "früher haben wir das so auf Papier erfasst und haben daraus ein Excel Formular gemacht", aus. Ich würde die Art der Tabelle überdenken und diese eher wie eine "Datenbank" aufbauen, sprich mit eindeutigen Spalten, eindeutigen Tageszuordnungen etc.

Diese Werte kann man dann einfach auswerten, mit heutigen Funktionen wie Filter spielend einfach und eine Sache von wenigen Minuten.

Was verstehst du unter

wie ich das "automatisch" machen, kann und nicht von Hand.

Was genau willst du automatisch machen, das zusammen rechnen, der Erkennung was alles zu einem Tag gehört? Da brauch ich ein paar mehr Infos

Ich hab dir mal eine einfache Lösung skizziert:

Die Begrifflichkeiten habe ich mal frei übersetzt, da ich mit in der Schweiz vielleicht üblichen nix anfangen kann.

Bild zum Beitrag

Ich habe mal einen zusätzlichen Testeintrag angehangen, der über die Nacht geht, damit du siehst wo bei normalem subtrahieren das Problem liegt. Daher sind in der Variante in der Spalte E alle Formeln in Rest eingefasst.

...zur Antwort

Leider kann ich dir keine Schritt für Schritt Anleitung liefern, da ich ich 90% der Zeit nicht mit der Desktop Version arbeite sondern mit der Web Variante meiner Lizenz und hier fehlen leider einige Optionen, aber es gibt im Reiter Start bereits eine fertige Variante um Duplikate zu erkennen, das funktioniert auch über 5000 Zeilen.

Vielleicht kann sich hierzu mal einer der üblichen verdächtigen melden, die Desktop Version nutzen.

...zur Antwort

Ganz einfach wenn ich in den REWE gehe interessiert es mich mehr ob in China ein Sack reis umfällt, als was bei denen im Hintergrund läuft und wenn jeden Tag in der Nacht ein Mitarbeiter mit Block und Stift durch den Laden geht und alles zählt, soll es mir auch recht sein, solange es funktioniert und ich als Kunde keinen Nachteil habe.

Bin ich hingegen Mitarbeiter ist es die Frage was ich tue ob ich das überhaupt mitbekomme.

Das Schlecker für sein sparen bis zum letzten Pfennig bekannt ist ist wohl kein Geheimnis, viele Filialen hatten nicht mal Telefone und musste in Falle eines Überfalls woanders Hilfe holen. (Live Bericht einer Ex-Mitarbeiterin).

Naja und dann kommt dazu, kennen viele Schlecker nicht mal mehr, da die bereits seit ich schätzte mal bald 20 Jahren Pleite sind.

Ob es bei Kik, TEDi, soviel besser läuft, wage ich aber fast zu bezweifeln, diese billig Ketten die stetig Druck aufbauen, aber selbst nicht das geringste in Ihre Mitarbeiter investieren wollen, arbeiten sehr oft nach kraut und rüben Systemen und eine Excel Tabelle ist abseits eines Materialbestands für ein Hand voll Artikel eine absolut unbrauchbare Lösung. Für ein kleines Handlager wo 5 verschiedene Batterien gelistet sind, reicht das aus, aber nicht für einen Shop mit 100erten von Artikeln.

...zur Antwort

Ein KI Sprachmodell hat einige Vorteile:

  1. geprüfte verschiedene Quellen
  2. fachlich mittlerweile auf Niveau von Experten ihres Fachgebietes
  3. faszinierend schnell
  4. gibt vorformulierte Texte aus je nach dem wie man die Frage stellte, für einen Laien, für einen Fachmann für jemanden der gerade seine Dissertation darüber schreibt. Alles ist möglich.

Es hat aber auch jede Menge Nachteile:

  1. es wägt zwischen die Quellen ab, simple Wahrscheinlichkeit, was glaubwrüdiger ist und wie intern gewichtet wurde (darauf haben wir keinen Einfluss und müssen auf gute Gewichtung vertrauen).
  2. Für Meinungsfragen gänzlich ungeeignet.
  3. ChatGPt hat kein wirkliches Gedächtnis
  4. Noch schlimmer als Meinungen sind nur Erfahrungen, denn woher soll eine KI soetwas wissen, es kann nur Erfahrungen im Netz abgrasen und wir wissen alle wie Rezensionen und Bewertungsportale manipuliert sind.
  5. GPT Halluziniert

Zu 1.

Eine meiner Lieblingsfragen ist warum Peter Lustig als Kinderhasser bekannt ist, dies ist ein Gerücht das die Bildzeitung einst intiiert hatte. Das ist auch klar im Netz zu lesen, dennoch erwarte ich von einer KI hier eine Einordnung warum, mit Quellen oder woher das stammen könnte aber oft kommt hier nur das übliche KI blabla, möglicherweise könnte - gedeutet - haste nicht gesehen.... ganz selten, wird auf das Interview mit Kai Biermann hingewiesen welches ich auch schon mit Daten zwischen 1998 und 2017 gelesen habe, woher die vollkommen falschen Jahresangaben herkommen, keine Ahnung. Teilweise bekommt man bei solchen Fragen, mit der identischen Frage 2 Qualitativ stark abweichende Antworten mit gänzlich anderem Inhalt. Hier ist noch zu viel Streuung drin.

Zu 2.

Ich habe ChatGPT eine Zeitlang zum optimieren von Code, Formeln oder sonstigem Verwendet, macht überhaupt keinen Sinn, die lobt mich über den grünen Klee hinaus, wie toll ich irgendwas erfasst habe, ohne teilweise auf die Probleme einzugehen die ich eigentlich gelöst haben wollte und eiert immer wieder drum rum, mit teilweise Fadenscheinigen Begründungen, besonders schlimm ist hier das Modell o3.

zu 3.

ich muss immer wieder die selben Dinge anmerken die ich gerne beachtet hätte. z.B. in meinem Fachgebiet Excel hole ich mir gerne Inspiration für andere Lösungswege. Ich muss ständig erneut erklären, dass ich die deutsche Syntax haben will, deutsche Formeln verwendet werden sollen und die Formeln nicht wie beim programmieren aufgefächert werden sollen, da die Bearbeitungsleiste eben recht klein ich und 12 Zeilige Formeln scheiße zu warten sind. Das kann ich aller 3-4 Beiträge wiederholen, ist teilweise schlimmer als mit einem 3 jährigen Kind. Das komische ist, wenn ich dann aber aber Frage "was sollst du mit den Formeln nicht machen", wird die direkt als einzeiige Ausgabe geschrieben und die richtige Antwort gegeben. Komisch GPT weiß es ja aber macht es nicht.

Zu 5.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und nach Siemensdruckfühlern mit bestimmten Daten gefragt, die Antwort so sehr daneben wie man es sich nur vorstellen kann. 2 Geräte haben gestimmt. 3 Geräte gab, es hatten aber vollkommen andere Daten und 7 waren frei erfunden, hier scheint die KI ein Muster bei der Benennung zuerkennen und glaubt dies einfach beliebig Fortsetzten zu können.

Ein Druckschalter QBM81-3 ist für 300pascal Druck, na dann muss doch ein QBM81-1 für 100 und ein QBM81-25 für 2500 Pascal sein, ist doch logisch, tja, nur gibt es diese nicht.

Und dann waren noch 2 außerhalb jeder Erkennungslogik. Das macht jeder Azubi Besser, denn ich muss mich auf ein Ergebnis zumindest einigermaßen verlassen können.

Vor allem wenn es um Verlässlichkeit geht, tut sich die KI noch schwer, es wird aber mit jeder Version Besser dennoch setzt Gutefrage auf eine ganz andere Frage Struktur, ich glaube hier fragt kaum einer hoch wissenschaftliche Thesen, die Masse sind eher Meinungsfragen, Diskussionen per Schwarmintelligenz, Inspirationssammlung etc.

Die Wahrnehmung einer KI zu gewissen Sachverhalten ist eine gänzlich andere als wir sie fühlen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Frage z.B. eine Frage von mir kürzlich zur meist genutzten Excel Version, das Ergebnis entspricht in keiner Weise dem was GPT mit rausgibt, ebenso habe ich vor einiger Zeit eine Frage gestellt mit der Bitte um abschreckende oder geniale Formeln, die man bei Schulungen einstreuen kann um aufzuzeigen, wie etwas nicht geht oder wie etwas besonders Effizient ist, eben aus der Praxis was die Leute schon gesehen oder selbst gemacht haben, versucht dir dass mal von einer KI konstruieren zu lassen, da bekomme ich irgendwas künstlich konstruiertes bei der sich die Formel 3x im Kreis dreht um zum Ziel zu kommen - mit keinerlei Praxisbezug.

Und von gewissen Dingen hat GPT auch einfach gar keine Ahnung, weil die vermutlich zu sehr unter Verschluss sind. Auch Einstellungen von Programmen wo man irgendwas findet basieren sehr oft auf alten Anleitungen, hier hilft die natürlich jemand auf GF.net der das Programm selbst hat deutlich besser.

...zur Antwort

wenn es nur darum geht zum letzten Eintrag zu gelangen

strg+Pfeil nach unten.

Wenn es darum geht den heutigen Tag anzuvisieren, falls die Liste über den heutigen Tag hinaus geht,

Dann die Datenlisten mit der Funktion "Filter" abgreifen und per Dropdown oder sonstiger Funktionalität nach dem heutigen Tag Filtern und schon werden nur diese Zeilen angezeigt.

Würde mich über Rückmeldung freuen, warum es ausgerechnet ein Makro sein soll, welche Vorteile erhoffst du dir davon?

...zur Antwort
Sicherheitsrisiko von Office-Makros im Privaten- vs. Unternehmensumfeld

Die Sicherheit von Makros ist vor allem im Unternehmensumfeld stark umstritten bzw. das Risiko hinter der Nutzung eindeutig und klar. Trotz der unterschiedlichen Methoden wie Passwörter oder Signaturen verzichten viele Unternehmen komplett auf Makros und sperren diese komplett, z.B. via Policies.

Persönlich ist Office bzw. Makros einfach zu bequem und vorteilhaft: Office ist ein weit verbreitetes Tool, zukunftssicherer Support, keine zusätzliche Installation von Software etc. ... Da bösartige Makros oft bereits den Schadcode enthalten und im Rahmen von Phishing oder aus dem Internet in Unternehmen gelangen und Schaden anrichten, frage ich mich wie es mit der Sicherheit dem Einsatz im persönlichen Gebrauch aussieht.

Meiner Meinung nach sind Makros hauptsächlich im Unternehmensumfeld sicherheitskritisch und auch meistens nur dann, wenn diese von nicht-vertrauenswürdigen Quellen (z.B. dem Internet) stammen. Im persönlichen Gebrauch (inkl. Absicherungen wie Passwörter und Signaturen) sehe ich kein großes Sicherheitsproblem die Makros wegen allgemeinen Umstrittenheit komplett zu meiden. Wie seht ihr das?

Zu folgenden Fragen (im privaten Gebrauch) bin ich Froh um eure Meinungen und Input:

  • Kann ich mich mit einem Makro-Passwort gut absichern oder sind diese mittlerweile zu leicht zu knacken?
  • Reicht eine Signatur von Markos aus?
  • Welche weiteren Einstellungen kann ich vornehmen, wenn ich Makros sicher einsetzen möchte?
  • Sehr komplexes und fortgeschrittenes Szenario: Gibt es die Gefahr, dass ich mir Schadsoftware herunterlade welche bereits vorhandene (gutartige) Makros auf meinem PC erkennt und diese dann so manipuliert dass diese Schadcode ausführen können? Ist das realistisch?
...zum Beitrag
Kann ich mich mit einem Makro-Passwort gut absichern oder sind diese mittlerweile zu leicht zu knacken?

für den Geübten ist das eine Sache von <2min, entweder die xlsm öffnen (ist ja nur ein Archiv und die aus der Makro Datei in dem Zip das Passwort entfernen), oder inzwischen gibt es im Internet auch Makros zum entfernen von VBA Passwörtern.

  • Reicht eine Signatur von Markos aus?

hier bin ich nicht richtig im Thema, ich würde aber vermuten ja, damit deutlich mehr Kontrolle hat.

  • Sehr komplexes und fortgeschrittenes Szenario: Gibt es die Gefahr, dass ich mir Schadsoftware herunterlade welche bereits vorhandene (gutartige) Makros auf meinem PC erkennt und diese dann so manipuliert dass diese Schadcode ausführen können? Ist das realistisch?

Dies halte ich für ein wie du schon sagst sehr theoretisches Szenario, ich meine eine Mappe mit Makros zu erkennen ist nicht schwer am xlsm Ende. Ob es theoretisch aber möglich ist müssten hier mal Security Experten sagen, Excel selber ist ja nicht unbedingt für seine hohe Datensicherheit bekannt. Wie man an obigem Beispiel sieht. Aber davor lässt es sich ja prima schützen indem man die Ausführung dennoch immer erlauben muss.

...zur Antwort

Ironisch weiß ich nicht. Aber überspitzt. Ein Fahrlehrer ich kenne einige kann sich auch gar nicht vorstellen wie es ohne Auto ist.

Ich lebe freiwillig seit mittlerweile 10 Jahren ohne Auto nachdem ich als jugendlicher feststellen muste dass ich es eigentlich nur für unnötige Fahrten benutzt habe. Daher würde ich der Aussage privat widersprechen.

Gesmtgesellschaftlich sieht das anders aus es gibt viele Berufe bei denen ein Auto benötigt wird oder stark von Vorteil ist. Unter denen wäre man mindestens eingeschränkt oder sogar ausgeschlossen.

In dem Punkt hat er also ein wenig Recht. Es ist also wie immer Deutungssache. Ich habe dennoch mal für ja gestimmt da für mich das Auto keinerlei wichtigen Stellenwert hat und ja ich habe einen Führerschein. (Nicht nur B).

...zur Antwort

Also Standlicht leuchtet erhellend wenige cm bis m. Falls du selber kein Fahrzeugbesitzer bist setze dich doch einfach mal in das Auto eines Bekannten/Eltern und schalte mal um zwischen Abblendlicht und Standlicht. Der Unterschied ist deutlich erkennbar. Denn wie es der Name schon sagt das Standlicht ist damit das Fahrzeug erkannt wird wenn es steht. Nicht um hell zu machen.

Also entweder hat da irgend einer dezent an der Lichtanlage rumgefummelt. Denn selbst wenn die Scheinwerfer extrem nach oben verstellt waren dürfte das Standlicht niemals diese Leuchtkraft entfalten.

Ich würde also vermuten du liegst mit deiner Vermutung des Fernlicht nicht ganz falsch.

Auch die Reaktion lässt in eine ähnliche Richtung deuten. So ein wenig wie der Klischee Tuner der mit seinem 800dB Auspuff fährt, der würde die auch antworten dann halt doch die Ohren zu.

...zur Antwort

hier noch eine Lösung wie es geht:

Bild zum Beitrag

V1

=XVERWEIS(WAHR;((A2:A43=E2)*(B2:B43>9/24))=1;C2:C43;;1)

V2

=@FILTER($C$2:$C$43;($A$2:$A$43=E2)*($B$2:$B$43>9/24))

ich finde die beiden Varianten schön Kompakt insbesondere der Filter ist auch für den Laien sehr gut verständlich.

einzige Besonderheit das @ Zeichen gibt nur den ersten Datensatz aus, da der Filter hier mehrere finden würde.

Beide Varianten funktionieren erst ab Excel 2021

...zur Antwort
Meinung des Tages: Papst Franziskus gestorben - wie blickt Ihr auf die Amtszeit des Papstes zurück?

(Bild mit KI generiert)

Ein Pontifikat der Bescheidenheit

Am gestrigen Ostermontag verstarb Papst Franziskus nach längerer Krankheit im Alter von 88 Jahren. Der aus Argentinien stammende Papst verstand sich zeitlebens als Anwalt der Armen, Ausgegrenzten und Schwachen; so setzte er beispielsweise starke Zeichen gegen Prunk und Macht und stellte soziale Fragen ins Zentrum und scheute sich nicht vor klaren Worten über globale Ungerechtigkeit.

Zugleich jedoch war sein Pontifikat geprägt von einer Spannung zwischen praktischer Öffnung und dogmatischer Zurückhaltung – etwa bei gleichgeschlechtlichen Paaren oder Geschiedenen.

Reaktionen - zwischen Trauer und leiser Kritik

Weltweit äußerten sich Politiker, Kirchenvertreter und Gläubige voller Respekt über den Tod des Papstes. Als „Papst der Herzen“ wurde Franziskus für seine Menschlichkeit, seinen Humor und seine Nähe zu den Schwächsten gefeiert. Besonders gewürdigt wurde sein Einsatz für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz.

Leise Kritik allerdings gab es von konservativen Stimmen, die seine politische Haltung und das Auseinanderklaffen von Lehre und Praxis in Frage stellten.

Wer folgt auf Franziskus?

Mit dem Tod des Papstes beginnt ein spannendes Konklave, das sowohl Kontinuität als auch Kurswechsel bringen könnte. Als mögliche Nachfolger gelten sowohl enge Vertraute wie Pietro Parolin oder Matteo Zuppi als auch konservative Kritiker wie Raymond Burke. Kandidaten aus Afrika oder Asien könnten das erste nicht-westliche Papsttum seit Franziskus fortführen.

Das neue Kirchenoberhaupt wird sich zweifelsohne mit dem Erbe Franziskus’ auseinandersetzen müssen – einer Kirche in Bewegung, zwischen Tradition und Erneuerung.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie blickt Ihr auf die Amtszeit des Papstes zurück?
  • Sollte sich ein Papst politisch äußern – z. B. zu Klimaschutz oder sozialer Gerechtigkeit oder unpolitisch sein?
  • Wünscht Ihr Euch vom nächsten Kirchenoberhaupt eher Kontinuität oder einen klaren Kurswechsel?
  • Interessiert Euch die Papstwahl und werdet Ihr diese aktiv verfolgen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Ich möchte hier gar nicht auf die Fragen eingehen und das ganze einfach mal allgemein in meiner Meinung wiedergeben, denn ich finde diesen Personenkult mittlerweile "beschämend".

Zur besseren Einordnung meiner Antwort. Ich selber habe überhaupt nichts mit der Kirche am Hut und verstehe es auch nicht wie man 2025 noch an Gott glauben kann, werde es aber niemanden abreden, der es tun will. Ich sehe das also mit dem gehörigen Abstand und Religionsneutral aber auch eher rational.

  1. ich kann es wirklich nicht nachvollziehen wie ein offensichtlich so kranker Mann nochmal für alle Welt einen Segen sprechen muss? Haben wir heute wirklich jeglichen Anstand verloren, würde es ihm wirklich jemand verübeln, wenn er sagt ich will und kann nicht mehr?
  2. Aus gläubiger Sicht finde ich es beschämend, die meisten Päpste sind hoch betagte Männer und haben ein gewisses Alter, ich erinnere mich noch gut an Johannes Paul II. dieser konnte zum Ende seiner Amtszeit kaum mehr reden, viele seiner Reden wurden vorgelesen, welches Vorbild soll ich hier als gläubiger in ihm sehen, dass ihn Gott bis zum bitteren Ende quält? Um mir den Segen auszusprechen?

Hier muss ich Kardinal Ratzinger (Benedikt XVI) hervorheben, der meines Wissens als einziger den Schneid hatte freiwillig zurück zu treten um den Platz für einen jüngeren/neuen, dem es vielleicht noch besser geht zu räumen. Zu dem seine Anhänger aufsehen können.

Nachtrag: ggf. hatte es auch noch weitere Gründe warm er zurück trat, aber er tat es, es wäre auch vollkommen legitim, wenn ein Papst einige Jahre nach Antritt feststellt, dass er seines Amtes nicht mehr gewachsen ist, denn ein 80+ Mann tut sich nun mal schwer alle Altersschichten gleichermaßen abzuholen.

Das soll es dann auch von mir gewesen sein, ich weiß das ich mit dieser Antwort vermutlich keine Pluspunkte sammeln werde, loswerden wollte ich sie aber dennoch.

...zur Antwort
Nein

Übersichtlicher ja, es konnte aber auch weniger, daher musste es auch weniger abbilden, auch wenn WORD nicht wirklich mein Fachgebiet ist, so würde ich dennoch nicht mehr mit Word 95 arbeiten wollen.

Hätte mich z.B. einer mit 2008 gefragt ob ich Word 2007 oder 2003 besser finde wäre meine Antwort eindeutig gewesen 2003, der Grund wäre das Ribbon Menü gewesen, einige Jahre später und nach Reifung der neuen Menüstruktur sieht das ganz anders aus, ich würde nicht mehr mit den alten Varianten arbeiten wollen.

Mein abschließendes Fazit also NEIN.

...zur Antwort

Ich möchte hier jetzt nicht alle Alternativen wiederholen, die hier schon mehrfach geschrieben wurden, daher hier eher eine allgemeine Antwort.

Dieses Thema ist ähnlich wie wenn du in einem Linux Forum nach dem besten Editor fragst. Jeder sieht das anders und jeder hält seines für am besten.

Mit Julihan41 hatte ich vor einiger Zeit eine Diskussion zu der Thematik bei dem wir zusammenfassend zum dem Schluss kamen, wir haben unterschiedliche Anforderungen und auch unterschiedliche Ansichten zu der Thematik, es gibt also nicht die perfekte Alternative.

Beispiel ist die Online Arbeit von egal wo, an egal welchem Rechner wichtig, dann fallen sehr viele Systeme raus, in meinen Augen bleibt da nur noch Google Tabellen, Excel Proton Docs (ist glaube ich auch in der Proton Cloud gehostet).

Hast du dich bei irgend einer Software in irgend eine Funktionalität verliebt musst du schauen, welche alternative das am besten abbildet. Leider tun in den übrigen Antworten schon wieder einige so, als gäbe es die Goldlösung für alle Fälle. Denn nein die gibt es nicht und LibreOffice ist mit Nichten Besser, es ist anders für den einen Besser für den anderen Schlechter aber nicht per se Besser.

Für mich ist zb. Excel die wichtige Komponente hier hat z.B. LibreOffice komplett die dynamischen Arrays verpennt, hier wird immer noch mit den altmodischen und extrem Benutzerfehleranfälligen Matrixformeln gearbeitet, wäre für mich also keine Alternative sondern allenfalls eine Notlösung, wem das hingegen nicht wichtig ist oder der nur Zahlen in Tabellenstruktur verwalten will, dem ist das vermutlich vollkommen egal und wird absolut glücklich damit.

Für den Fall, das du dich nach dem testen, der verschiedenen Varianten hingegen von MS-Office Office doch nicht losreißen kannst, ein Tipp Privat würde ich von Office 365 komplett abraten, kauf dir für schmales Geld Office 2021, im Bereich Excel ist das vollkommen ausreichend, denn die 2021 Variante ist der letzte Meilenstein, im Bereich Word können dir Experten wie BerchGerch sicher weiter helfen, ob es da ähnliche Updates gab, die einiges geändert haben. In Word bin ich zu wenig im Thema und möchte daher auch keine Aussage dazu treffen.

...zur Antwort

ich hab mich mit meiner Antwort mal an GutenTag2003 seinen Werten orientiert.

hier 3 Varianten die alle das gleiche tun.

Eine Ausgabe wie 10% oder 0€ macht in meinen Augen hingegen wegen Sinn, denn entweder gibt man immer % oder immer € an, aber nicht mal das eine und mal das andere.

Bild zum Beitrag

C2 ist der Klassiker

B2 ist vollkommen identisch nutzt nur eine andere Funktion

D2 ist der heimliche Geheimtipp, wenn man nur eine Bedingung prüft, da es am kompaktesten ist. Diese Variante funktioniert so allerdings erst seit Excel 2021 da die Summenformel zuvor nicht mit Bedingungen umgehen konnte, da brauchte man früher SUMMENPRODUKT.

...zur Antwort
=XVERWEIS(H3;B1:F1;B2:F6) XVERWEIS(H2;A2:A6;B2:F6)

Das wichtigste ist hier das Leerzeichen zwischen den beiden XVERWEISen, damit wird es sozusagen zur Schnittpunkt Funktion, funktioniert mit Index + Vergleich meines Wissens Konkludent, dort nur unnötig, da ja Index ja beides direkt beinhalten kann, Spalte + Zeile.

...zur Antwort

Einfach mal onedrive öffnen in der Taskleiste und schauen woran es liegt. Das es nicht synchronisiert werden kann. Meistens wird was angezeigt. Ja OneDrive ist nicht die beste Wahl. Aber leider haben alle synchro Dienste ihre macken alle an anderer Stelle.

Manchmal hilft ein einfaches Synchronisation anhalten und erneut starten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Bezos schickt Katy Perry ins All - sollten Reisen ins All nur für wissenschaftliche Zwecke erlaubt sein?

(Bild mit KI erstellt)

Jeff Bezos' "Blue Origin" schickt Promis ins All

Zum ersten Mal überhaupt flog am 14. April eine rein weibliche Crew ins All. Mit an Bord waren u.a. US-Sängerin Katy Perry sowie weitere prominente Frauen. Der Flug selbst jedoch dauerte lediglich 11 Minuten, davon nur wenige in Schwerelosigkeit. Das gesamte Prozedere wurde mit Live-Stream, Jubelrufen und einem Lied von Perry medial begleitet.

Blue Origin vermarktete den Flug als "feministischen Meilenstein". Doch viele sehen darin vor allem eine PR-Aktion.

Wissenschaftlicher Nutzen derartiger Flüge gering

Die Raumfahrt liefert der Wissenschaft zahlreiche wertvolle Erkenntnisse, u.a. auch mit Blick auf den menschlichen Körper. Während einige Experten diesen Flügen zumindest einen gewissen Trainingscharakter attestieren, äußern sich zahlreiche Wissenschaftler und Experten eher kritisch: Kommerzielle Touristenflüge dieser Art finden nicht unter wissenschaftlichen Kriterien statt und leisten keinen essenziellen Beitrag zur Forschung.

Negativ stößt zudem auf, dass sich die Teilnehmerinnen "Astronauten" nennen. Für die Experten dominiert die Show über den wissenschaftlichen Anspruch.

Kommerzielle Raumfahrt im Spannungsverhältnis zur Weltlage

Deutliche Kritik gab es auch hinsichtlich der Unverhältnismäßigkeit dieser Flüge. Wenngleich sich Jeff Bezos bzgl. der tatsächlichen Kosten bedeckt hält, dürften die Kosten pro Person bei mehreren hunderttausend Dollar liegen. Schauspielerin Olivia Munn z.B. bemängelt, dass sich derzeit viele Menschen kaum das normale Leben leisten können und dass Perrys Reise der Menschheit in keinster Weise weiter hilft.

Auch in klimapolitischer Hinsicht sind solche Flüge nicht unkritisch: Der Flug durch die Schichten der Atmosphäre belastet diese nachhaltig.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Reisen ins All ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke erlaubt sein?
  • Ist dieser rein weibliche Weltraumflug ein echter Fortschritt für den Feminismus oder perfekte PR für Bezos?
  • Ist es vertretbar, in Zeiten von Klimakrise und sozialer Ungleichheit derartige Luxusflüge zu unternehmen?
  • Wie viel Verantwortung tragen Prominente Eurer Meinung nach für das, was sie öffentlich vorleben?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
  • Sollten Reisen ins All ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke erlaubt sein?

Ja ohne wenn und aber, es sei denn jemand möchte auswandern, dann kann er gerne den Weltall Umzugsservice buchen und sich und seinen Unrat auf den Mars befördern.

  • Ist dieser rein weibliche Weltraumflug ein echter Fortschritt für den Feminismus oder perfekte PR für Bezos?

Ehrlich keine Ahnung, aber kann schon gut sein, da Frauenrechtsthemen PR Technisch gut ausschlachtbar sind.

  • Ist es vertretbar, in Zeiten von Klimakrise und sozialer Ungleichheit derartige Luxusflüge zu unternehmen?

Nein, allerdings sucht man bei reichen auch sehr vergeblich nach Verantwortung in Bezug auf das Klima.

  • Wie viel Verantwortung tragen Prominente Eurer Meinung nach für das, was sie öffentlich vorleben?

Gar KEINE ein Prominenter hat es sich oft nicht ausgesucht Prominent zu sein, sondern wurde dazu gemacht aus den unterschiedlichsten Gründen, am Ende sollte er genauso das tun dürfen, wie ich auch auch wenn es vielleicht Blödsinn ist.

Es sei denn natürlich sie haben sich ein bestimmtes Ziel auf die Fahne geschrieben. Wenn also ein Prominenter für weniger Tierverzehr einsteht, dann aber ein Bild hochlädt mit einem großen Angelausflug auf seiner Privatyacht mit ausgewählten ebenfalls reichen. Dann passt das nicht zusammen.

Aber ansonsten, soll er bitte tun und lassen können was er möchte, auch wenn die Medien sich dennoch drauf stürzen werden. Besonders auf die idealistischen - Promis.

Greta Thunberg z.B. müsste nur über das Autodach irgend eines KFZ streicheln und schon hättest du in den entsprechenden Zeitungen Meldungen wie "Verlogene Greta liebt heimlich Verbrenner"

...zur Antwort