Vermieter "zwingt" zum Wechsel des Internetanbieters trotz Verkauf des Gebäudes?

3 Antworten

Wenn man den Inhalt der Information des Vermieters denn mal genauer erfahren könnte, wäre zielführender, gar belastbarer Rat möglich.

Zunächst wechselt der den Kabelanbieter nicht, dass ist wg. Gebietsschutz auch unmöglich, da unitymedia einziger Kabelanbieter in eurer Strasse ist, er plant den zu kündigen.

Ob du das hinnehmen musst, käme entscheidend darauf an, ob er die  Modernisierungsmassnahme angekündigt hat, auf SAT-TV umzustellen. Dafür gibt es gute Gründe, etwa Ersparnis umlegbarer Betriebskostenart Kabelgebühr oder besseres Senderangebot.

In dem Fall hast du das hinzunehmen, § 555d I BGB, einen Härtefall n. Abs. 2 Satz 1 scheidet IMHO aus.

Dir stünde dann ein Sonderkündigungsrecht mit ordentlicher Frist zu, § 555d BGB, wenn du nicht auf High-Speed-Stick umsteigen wolltest.

Ein eigenmächtiger Wechsel des TV-Epfnags ohne die einstimmige Zustimmung der Mieter steht ihm allerdings nicht zu. Er hat die Mietsache in dem Zustand zu erhalten, der für dich bei Mietvertragsschluss entscheidend war und dir so vermietet wurde.

Darauf käme es freilich nicht an, wenn der Käufer der Immobilie Eigenbedarf für deine Wohnung anmeldet und du eh ausziehen müsstest.

G imager761

Das heisst also dein Vermieter will den Kabelanbieter nicht wechseln, sondern ihm einfach nur kündigen. Vielleicht will der neue Eigentümer den Kabelvertrag nicht übernehmen.

Du könntest bei Unitymedia anrufen und fragen, ob sich da was machen lässt. Wenn nicht musst du halt auf DSL wechseln.

Also, prinzipiell darf der Eigentümer den Kabelanbieter wechseln. Er trägt ja auch die Kosten für die Umbauten dazu. 

Alicia54  21.10.2017, 00:36

Was meinst Du mit Kosten für die Umbauten? Soweit ich verstanden habe, ist Kabelanschluß bereits vorhanden und der Vermieter will nur den Anbieter wechseln. Die Kosten für Kabelanschluß-nutzung legt der Vermieter bei den Nebenkosten auf die Mieter um.

Amberyll  21.10.2017, 09:55
@Alicia54

Wir hatten das in unserer letzten Wohnung. Waren auch super zufrieden und dann musste es Kabel Deutschland sein. Da kamen dann Techniker, weil dieser „Verteilerkasten“ ausgetauscht werden musste und was weiss ich noch. Dann musste in jeder Wohnung der Anschluss durchgemessen usw. werden. Ich bin da kein Fachmann, kann also nur meine persönlichen Erfahrungen berichten. Letzlich ist es aber Sache des Hauseigentümers, mit welchem Anbieter er einen Vertrag hat. Wo Du jetzt Dein Internet hast spielt für den Vermieter keine Rolle, ebensowenig, ob Du diesen Kabelanschluss überhaupt nutzt.