Zweistufige Zufallsexperimente?
Kann mir jemand bei dieser Mathe Aufgabe helfen und mir ein Beispiel Baumdiagramm zeichnen? Bitte. Also Aufgabe 6.
4 Antworten
das Baumdiagramm hat die beiden Stufen A und B
im ersten Teil die beiden Zweige A und A' (A nicht), im zweiten zweimal jeweils B und B'
die Wahrscheinlichkeit, dass A und B funktionieren ist die Wahrscheinlichkeit des Pfades A und B, also P(A und B)=0,98*0,95 (erste Pfadregel: Wahrscheinlichkeiten entlang eines Pfades werden multiplziert)
Ein Baumdiagramm braucht man nur bei voneinander abhängigen Ereignissen.
Wenn es so sein soll, dann ist es nur ein Stock. Es ist egal, ob A oder B zuerst aussteigen, dies ist ein unabhängiges Ereignis. Da kann man einfach beide Wahrscheinlichkeiten multiplizieren.
Man nennt das unabhängige Ereignisse, nicht weil nichts von beiden abhängt, sondern weil das eine nicht vom anderen abhängt.
A und B sind unabhängig voneinander, aber in der Fragestellung geht es um das Ereignis AB. Und man kann natürlich auch ein Baumdiagramm daraus entwickeln.
Sagte ich ja. Kann man, aber muss man nicht. Die Frage ist, ob es einen Nutzen hat, denn unabhängige Ereignisse kann ich immer durch Multiplikation verknüpfen, ohne eine Struktur berücksichtigen zu müssen.
Kann man, aber muss man nicht.
In der Aufgabenstellung steht doch klar, dass er den errechneten Wert von AB mittels Baumdiagramm nachweisen soll. ;-)
Daher der Satz:
Wenn es so sein soll, dann ist es nur ein Stock.
Ich frage mich nur, warum ein unnützes Mittel verwendet werden muss.
Wenn es so sein soll, dann ist es nur ein Stock.
Jetzt mal ehrlich. Er kann jedes Ereignis aufmalen, wenn er A und B zusammenfügt.
Erste Reihe A und nicht A
Zweite Reihe dann jeweils B und nicht B.
Dann bekommst du:
A -> B
A -> nicht B
nicht A -> B
nicht A -> nicht B
und alle 4 Pfade zusammen werden 100% entsprechen.
Dann wissen wir, dass alle möglichen, auch völlig unrelevanten Wahrscheinlichkeiten zusammen ein sicheres Ereignis bilden. 👨🎓
Wenn Bauteile in Ordnung sind, dann ist es eine grüne Kugel. Sind Bauteile nicht okay, dann ist es eine rote Kugel. Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide Bauteile in Ordnung sind.

sowas meinst du ?

Du musst doch einfach nur die Zahlen abändern und die Farben anpassen.
Ein bisschen Eigenregie sollte doch machbar sein, oder? :)
Erste Reihe machst du oben A und unten Nicht A (A mit einem Strich drüber)
in die zweite Reihe dann B, nicht B, B und nicht B.
Die Wahrscheinlichkeiten für A und B stehen im Text.
Wenn ein fertiges Stück aus zwei verschiedenen Bauteilen besteht, dann ist die Qualität des fertigen Stücks abhängig von den beiden Bauteilen... :)