Zelt oder Dachzelt?
Meine Partnerin und ich machen gerne Campingurlaub.
Ein eigener Camper würde sich finanziell nicht lohnen und einen zu leihen ist auch zu teuer, da kann ich direkt Hotelurlaub machen.
Deshalb waren wir bisher immer mit dem Auto und dem Zelt unterwegs. Nun stellt sich die Frage ob wir auf ein Dachzelt "upgraden" sollen. Und hier bin ich mir unsicher:
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Dachzelt und lohnt es sich da überhaupt, nochmal 2500 Euro auszugeben?
Unser Urlaub ist meist so geplant, dass wir mit mehrern Stops an eine Location fahren, an der wir dann etwas länger bleiben. Dort machen wir dann auch Tagesausflüge. Mit einem Zelt waren wir mit dem Auto dann dort flexibel, mit einem Dachzelt müssten wir immer erst das Dachzelt einpacken.
Ich hab mal meine Gedanken gesammelt und würde mich über Ergänzungen und Erfahrungswerte von euch freuen:
Vorteile:
- Schnell auf/abgebaut
- Bequemer als eine aufblasbare Matratze oder Isomatte
- Bessere Durchlüftung
- Flexiblere Platzwahl
- Robuster
- Weniger Gepäck
Nachteile:
- Teuer
- Auto vor Ort nicht ganz so flexibel
3 Antworten
Du hast es oben schon gut zusammengefasst
Ich persönlich würde ein freihstehendes Zelt bevorzugen
Da muss man in der Früh nicht alles ordentlich zusammenräumen wenn man einen Ausflug mit dem Auto macht
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Dachzelt und lohnt es sich da überhaupt, nochmal 2500 Euro auszugeben?
Wie du bereits erkannt hast gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile. Und beides hängt am Ende von euch und eurem Campingverhalten ab.
Unabhängig vom eigenen Campingverhalten hat das Dachzelt aber 2 signifikante und gerne übersehene Nachteile:
- Ohne spezielle technische Vorrichtung kann es nicht alleine auf dem Fahrzeug montiert oder demontiert werden.
- Beim Einlagern benötigt es (zumindest meiner Meinung nach) mehr Stauraum als ein wesentlich größeres Zelt.
Vorteile:
Schnell auf/abgebaut
Bequemer als eine aufblasbare Matratze oder Isomatte
Bessere Durchlüftung
Flexiblere Platzwahl
Robuster
Weniger Gepäck
- Schnell auf/abgebaut (Ja, definitiv. Zumindest wenn man keine besonderen Anbauten hat)
- Bequemer als eine aufblasbare Matratze oder Isomatte (Jain. Mein Luftbett für mein normales Zelt ist definitiv Bequemer als die Matratze in dem Dachzelt was ich nutze. Der Vergleich hängt also von der Grundlage des Vergleich ab)
- Bessere Durchlüftung (Jain. Wieder kommt es auf den Vergleich drauf an. Man sollte ein 2.500€ Dachzelt nicht mit einem 200€ Zelt vergleichen)
- Flexiblere Platzwahl (Ja. Sofern man auch da Parken darf wo man zelten will.
- Robuster (Nein. Ich komme zu der Vermutung das ihr als alternative ein 20€ Zelt nutzt.)
- Weniger Gepäck (... kommt auf die Betrachtung drauf an. Ja, kein Zelt und keine Matratze. Dafür kann man aber auch keine Dachbox mitnehmen. Also theoretisch auch weniger Stauraum)
Nachteile:
Teuer
Auto vor Ort nicht ganz so flexibel
- Teuer (Ja.)
- Auto vor Ort nicht ganz so flexibel (Das kommt das das Campingverhalten an. Mal eben schnell einkaufen fahren ist nicht.)
Was du eventuell vergessen hast ist der Platz. Mein Zelt, welches ich alleine in ca. 15 Minuten aufbaue hat Stehhöhe und dass über grob >12m² Nutzfläche. Das Dachzelt was ich aktuell nutze hat keine Stehhöhe und mal abgesehen von ein paar Staufächer keinen Platz neben der Matratze um Dinge zu lagern. Da ich aktuell alleine in dem Zelt bin ist das kein Problem für mich, da meine Tasche und die Klamotten einfach neben mir auf der Matratze liegen. Wenn ihr aber zu zweit dort schlafen wollt dürfte es enger werden.
Kennst du niemanden bei dem du das Zelt mal leihen könntest?
Alternativ: Dachzelt Vermietung ✓ Hochwertig & langlebi... | Dachzelt 24
Leider nicht, sonst hätte ich mich da auch schon ausgetauscht.
Und wenn wir halt zwei Wochen weggehen zahl ich bei Miete halt auch 400 Euro.
400€ für 2 Wochen oder Gebraucht kaufen für ??? Ich konnte auf die Schnelle nicht hierzu finden. Und dann, wenn du ein günstiges gebrauchtes Zelt, sagen wir mal für 1000€, gefunden hast? Sagen es gefällt dir nicht? Dann sind 1000€ deutlich mehr als 400€. Oder anders herum --> du bist begeistert, willst dann aber ein richtigen bzw. neues oder anderes Dachzelt, da das ja gebraucht gekauft wurde. Dann gibst du zu den 1000€ nochmal >2500€ aus?
Du musst natürlich selber wissen, wie du mit deinem Geld umgehst.
Wenn ich was gebraucht kaufe und es zeitnah schnell wieder verkaufe bekomm ich meist den gleichen Preis.
Hab mal für ein Videodreh 6000 Euro für ne Kamera ausgegeben weil die Miete 400 gekostet hätte. Und hab sie mit nur 50 Euro Verlust wieder verkauft :D
Heißt beim Dachzelt bin ich mit nem Kauf vermutlich auch besser dran. Wenns mir gefällt behalte ichs.
Wenn ich was gebraucht kaufe und es zeitnah schnell wieder verkaufe bekomm ich meist den gleichen Preis.
Da hast du natürlich recht.
Hab mal für ein Videodreh 6000 Euro für ne Kamera ausgegeben weil die Miete 400 gekostet hätte. Und hab sie mit nur 50 Euro Verlust wieder verkauft :D
Respekt. Aber dann bist du auch der Mensch für sowas (also Kaufen/Verkaufen). Da ich nicht so bin fällt es mir natürlich schwer mich da hinein zu versetzen.
Also, viel Glück bei der Suche und viel Spaß mit dem Zelt.
Wenn ihr aber viel unterwegs seid und nicht jeden Tag das Zelt abbauen wollt, könnte es sich lohnen. Ob es sich für euch finanziell lohnt, hängt davon ab, wie oft ihr campen wollt. Für längere Reisen oder regelmäßiges Camping ist es definitiv eine bequeme Option
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich denke ich werde einfach ein Gebrauchtes Zelt kaufen und mal ausprobieren, da hab ich weniger Wertverlust als wenn ich das Ding miete.