Wie am längsten im Wohnmobil zocken?

3 Antworten

Hallo!

Also 400.000 Watt/Stunde wären ein "bischen" viel... ;-)

EIn Gaming-PC wäre aber tatsächlich im Wohnmobil nicht praktikabel zu betreiben.

Nicht nur der Stromverbrauch stellt ein Problem dar, sondern auch der Platzbedarf.

Und meist steht auch nur eine 12V(DC)-Boardspannung zur Verfügung. Ein Umwandler nach 230V (AC) frißt auch seinen Teil, der verfügbaren Batterieleistung.

Derartiges ginge also nur auf einem Camping-Stellplatz mit einem externen 230V-Stromanschluß.

Ein Notebook wäre hier dennoch besser geeignet...

Oder eine klassische Handspielkonsole.

Also so etwas wie ein GBA, Nin.-DS, 3DS, Sony PSP, oder PS-Vita, ...

Aber auch ein Smartphone kann sich zum Zocken eignen.

Und such Dir noch ein paar weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.

Nimm Dir z.B. etwas zum Lesen mit. Also Bücher und Comics aus Papier. Oder eBooks, die man über eine Smartphone-App lesen kann, wenn kein richtiger eBook-Reader verfügbar ist.

Auch Spielkarten und Brettspiele sind für gemeinsame Spieleabende gut geeignet und können durchaus Spaß machen.

Wenn Du aber absolut nicht "verzichten" kannst, dann bleibe besser zu Hause...

Gruß

Martin


miezepussi  09.11.2024, 05:52

Wenn der Wohnwagen / das Wohnmobil auf dem Campingplatz steht und am Strom angeschlossen ist, hat man ganz normal 220 Volt. Ansonsten hätte ich Probleme mit Staubsauger und Thermomix in unserem Wohnwagen.

soll heißen, der PC ist also Null Problemo

MartinusDerNerd  09.11.2024, 06:29
@miezepussi

Damit wäre die Frage aber im Grunde obsolet gewesen.

Es ist aber auch nicht mit Sicherheit gesagt, daß überall ein 230V-Anschluß verfügbar ist.

Ich selber habe in diesen Dingen allerdings keinerlei Erfahrung. Ich bin nämlich kein Camper.

Dennoch bleibt immer noch das Platzprobem, welches ein ausgewachsenes Gaming-Setup darstellt.

miezepussi  09.11.2024, 06:32
@MartinusDerNerd

das Platzproblem gibt es gar nicht, ausser du hast einen Mini-Wohnwagen. Aber du kaufst dir ja den, der zu Dir und deinen Gaming-Wünschen passt. Es gibt sogar Wohnwagen mit einem Schreibtisch.

400kw in einer stunde? Das dürfte nicht mal deine Steckdose zuhause hergeben.

ich denke du meinst 400 Watt.

jetzt müsste man noch wissen wie groß die Batterie von dem Kübel ist aber eine Dauerlösung ist das ohne fremdstrom nicht wenn du das meinst

Du verwechselst da was, ich kenne keinen PC der eine Leistung von 400 kW hat. Es gibt diverses Männerspielzeug, das 400 kW hat. z.B. der BMW X5 M... 400 KW das sind rund 550 PS

Kilowatt oder Watt, das ist eine Leistungsangabe, Keine Stromverbrauchsangabe. Bessergegst Energieumsatzangabe.

Was du meinst, das wären Kilowattstunden (kWh)

Ich gehe mal davon aus, du meinst 400 Watt. das ist schon realistischer. 400 Watt, das wären 0,4 kW

d.h. dein PC "verbraucht" 0,4 kWh pro Stunde. also

also 0,4 kWh durch 1 h = 0,4 kW

 die Stunden kürzen sich beim Teilen weg.

Aber zurück zu deiner Frage.

Hier fehlen leider einige wichtige Angaben. z.B. ob über Landstrom oder Batterie, wenn über Batterie, wie groß ist sie? und gibt es ggf. eine PV Anlage auf dem Dach, was heute bei Wohnmobilien duchaus üblich ist.

Um das auszurechnen, gibt es verschiedene Wege.

Wir errechnen die Stromaufnahme in Ampere und teilen die Kapazität der Batterie durch diesen wert. oder wir rechnen die Kappazität der Batterie in Wattstunden um und teilen durch die abgegebene Leistung in Watt.

jezt ist hier noch die besonderheit, dass der Wechselrichter nicht alles was er an Strom aus der Batterie zieht, auch bis an die Steckdose durchgibt. ein nicht unerheblicher Teil der Enerige geht in Form von Wärme verloren.

Man sagt ungefähr dass 15% auf dem Weg verloren gehen.

Wir rechnen mal, 400 Watt, geteilt durch 85% also 0,85 das wäre also der Wirkungsgrad des Wechselrichters. das macht am Eingang also auf der 12 Volt seite etwa 470 Watt. man kann also sagen, es sind rundgerechnet 480 Watt, was bei 12 Volt etwa 40 Ampere entspräche.

Daher kann man, zumal auch noch andere Faktoren mit hinein spielen, grob sagen pro 100 Watt Ausgangsleistung etwa 10 Ampere auf der Kleinspannungsseite rechnen.

dazu kommen noch je nach dem 30 bis 40% die der Akku als restkapaztiät haben muss.

bei einer Batterie von 120 Ah sagen wir mal, würde das für deinen 400 Watt PC also netto 3 Stunden ergeben. Brutto rund 2 Stunden.

lg, Anna