Wozu drehen Motoren auf 6,5 obwohl es rein gar nichts bringt?

10 Antworten

Das Gefühlte ist nicht falsch, aber falsch interpretiert.

Das Drehmoment fällt bei Deinem Motor ab ca. 3.500 Umdrehungen ab. Leistungs- und Drehmomentkurve von Deinem Motor wurden hier ja gepostet. Die Beschleunigung wird also alleine dadurch langsamer. Hinzu kommt allerdings noch der steigende Luftwiderstand, der diese ebenfalls verlangsamt. Dieser erhöht sich quadratisch mit der Geschwindigkeit. D.h. z.B. bei 1,44-facher Geschwindigkeit ist der Luftwiderstand doppelt so hoch. Bei 100 km/h bist Du mit dem Auto quasi schon in einem Sturm, bei 144 km/h hast Du dann schon über Windstärke 12 “Gegenwind“. Das sind mit Abstand die größten Kräfte gegen die der Motor arbeitet.

Außer Du fährst bergauf. Dann hast Du sehr große Kräfte gegen die Fahrtrichtung, die nicht von der Geschwindigkeit abhängen. Und da merkt man dann auch den Unterschied zwischen Schalten bei 4.000 und 6.500 Umdrehungen deutlich. Du beschleunigst ja immer mit dem Kraft- bzw. Leistungsüberschuss des Motors. Der ist natürlich in der Ebene bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h sehr groß. Du brauchst ca. höchstens 35 PS um den Tiguan mit 100 km/h in der Ebene zu fahren. Ob Du jetzt noch 115 PS oder 80 PS (durch frühes Schalten) übrig hast, macht relativ wenig aus beim Beschleunigen. Wenn Du allerdings schon 80 PS brauchst, um die Geschwindigkeit bergauf zu halten, dann hättest Du entsprechend 70 oder 35 PS über. Dann beschleunigst Du nur halb so schnell nach dem Schalten. Das merkst Du auf jeden Fall und dann drehst Du den Motor beim nächsten Mal auch höher vor dem Schalten. Und am schnellsten geht es beim Schalten in den zweiten und dritten Gang auf jeden Fall, wenn der Motor voll ausgedreht wird. Erst in höheren Gängen kann es sein, dass etwas früher Hochschalten die maximale Beschleunigung bedeutet. Unter 6.000 Umdrehungen hoch schalten kann grundsätzlich nur Verschlechterung bringen.

Zu deiner zweiten Frage:

Das fühlst Du richtig. Und die Physik dahinter ist recht ähnlich. Bei niedrigen Drehzahlen im zweiten Gang hast Du auch noch nicht viel mögliches Drehmoment. Wenn Verbraucher gerade Leistung ziehen und damit Drehmoment, dann merkt man das deutlich, weil die Beschleunigung relativ stark ist und man Veränderungen in dem Bereich dann tatsächlich fühlen kann. Neben den starken Verbrauchern Lichtmaschine und Klimakompressor m


kaeptnDon  14.01.2025, 16:15

Leider aus Versehen gepostet, bevor fertig. Ich kommentiere das auf jeden Fall noch.

kaeptnDon  15.01.2025, 00:09
@kaeptnDon

So, hier Rest und Nachtrag:

Wenn Verbraucher gerade Leistung ziehen und damit Drehmoment, dann merkt man das deutlich, weil die Beschleunigung relativ stark ist und man Veränderungen in dem Bereich dann tatsächlich fühlen kann. Neben den starken Verbrauchern Lichtmaschine und Klimakompressor, die gerade mehr keine oder relativ viel Drehmoment abgreifen, gibt es auch Veränderungen durch das Thermomanagements des Motors. Es ist gut möglich, dass weniger eingespritzt wird, weil z.B. bestimmte Temperaturen gerade zu hoch oder zu niedrig sind. Dann baut sich auch der Ladedruck langsamer auf.

Da ich den Beitrag aus Versehen schon gepostet hatte, war der erste Teil leider noch im Rohbau und mehr eine Ideensammlung. 

Um die erste Frage noch zu beantworten:

Früher gab es keine Drehzahlbegrenzer und Drehzahlmesser waren Sonderausstattung. Da hätte das kaum jemand gefragt, weil sich die meisten Autofahrer mit Drehzahlen überhaupt nicht beschäftigt haben.

Dass Drehzahlen überhaupt standardmäßig im Cockpit angezeigt werden und mittlerweile auch die Motoren bei bestimmten Drehzahlen abgeregelt werden ist noch relativ neu, hat auch was mit Geräuschdämmung zu tun und mit zunehmenden Ansprüchen an Fahrzeuggarantien.

Den Drehzahlbereich nach dem Du fragst, ist der, in dem die maximale Leistung des Motors liegt. Dieser ergibt sich aus physikalischen Gesetzmäßigkeiten und so lange es keinen Grund gibt dort entwicklungstechnisch einzugreifen, wird das auch nicht getan. Das Leistungsplateau (gleiche Leistung zwischen 5.000 und 6.000 Umdrehungen) ist bereits ein deutlich sichtbarer Eingriff in einen natürlichen Verlauf. Das kann verschiedene Gründe haben. Oft hat es mit thermischer Belastung oder Abgasnachbehandlung zu tun.

Ja, ist einbildung. Drehmoment ist das was dich schiebt, nicht die PS.

die Maximalen PS liegen bei deinem Motor zwischen 5000-6000umdrehungen an. Deswegen macht es am meisten Sinn den Motor ziemlich weit auszudrehen, wenn du die beste Beschleunigung haben willst. Beim Tiguan ist das vielleicht nicht der Rote Bereich, aber definitiv nicht bei 4000.

Hi, wie hoch die Drehzahl bei Dir noch sinnvoll ist, sollte bei Dir im Fahrzeugschein stehen:

Bei mir z.B. Punkt P2/ P4 - Nennleistung in kw, Nenndrehzahl bei min:

0057/ 5700

Das bedeutet bei 5700 U/ min hätte ich meine 57 kw erreicht. Höhere Drehzahlen machen dann keinen Sinn mehr.

Viel höher sollte ich dann auch nicht gehen, der rote Bereich beginnt bei mir bei 6000

Zur 2. Frage kann ich nichts sagen: Sollte bei warmem Motor und auf gerader Strecke stets gleich sein.

Wenn du den Motor auf 7000 Umdrehungen drehst hast du schon mehr Power als bei 4000 Umdrehungen. Aber ich glaube bei 3000 oder 4000 Umdrehungen hat der Motor die meiste kraft pro umrehung also das geht nicht in gleichem Maße nach oben.

Wenn du kurzzeitig große Beschleunigung brauchst bringt das schon was aber auf Dauer hat auch nicht dann geht der Motor kaputt.

So junge ich kann das nicht anders artikulieren ich bin ewig aus der fahrschule und mein Deutsch ist nicht das Beste in diesem Gebiet

Der Motor hat das maximale Drehmoment dank der Aufladung schon bei relativ kleinen Drehzahlen erreicht, weshalb Drehzahlen kurz vor Ende, wie Du es schon erwähnst, nichts mehr beitragen. Aber da bei diesem Motor Drehzahlen bis 6500 U/min (und noch mehr) immerhin möglich sind, sind die auch im Drehzahlmesser angegeben. Der Fahrer soll ja auch zumindest wissen, dass bei >6000 U/min der rote Bereich anfängt.

Wie sinnvoll solche Drehzahlen sind, steht wieder auf einem anderen Blatt, genauer gesagt in der Kennlinie. Ab 5000 U/min hat der Motor die maximale Leistung, aber es fehlt im dann das Drehmoment, um diese Leistung auch auf die Straße zu bringen.

Ich habe den Motor in einem Audi. Den kann man fast fahren wie einen Diesel. Der Hersteller möchte aber auch den Drehzahlbereich in Relation zur maximalen Leistung angeben. Und da der Motor zu dieser Drehzahl technisch befähigt ist, wird das auch so kommuniziert.

Bild zum Beitrag

 - (Auto, Motor, Werkstatt)