Wozu dienen Sondersignalverstärker?

1 Antwort

Von Experte Rollerfreake bestätigt

Grundsätzlich muss man technisch in drei verschiedenen Arten von (akustischen) Sondersignalanlagen bzw. Tonfolgesignalen unterscheiden:

  • Pressluftfanfaren ("Martin-Horn" der Fa. Max B. Martin oder ähnliche Produkte z.B. der Fa. Fiamm
  • Elektrische Sondersignalanlagen
  • Aufschlaghörner

Bei den Pressluftfanfaren handelt es sich um Schallbecher (Trompeten), durch die abwechselnd Luft gleitet wird, welche mit einem Kompressor erzeugt wird. Hier braucht es keinen Vestärker... also ähnlich wie bei musikalischen Trompeten und Fanfaren, nur dass hier die Druckluft durch einen Motor und nicht durch einen Menschen erzeugt wird.

Bei den elektrischen Sondersignalanlagen wird, vereinfacht gesagt, die Tonfolge elektrisch erzeugt und über einen Lautsprecher ausgegeben. Also ähnlich, als wenn man eine Musikdatei auf dem Computer abspielt und über Lautsprecher ausgibt. Vorteil: Man kann ganz verschiedene Töne abspielen... in Deutschland beispielsweise das "Stadthorn" und das "Landhorn" sowie eine an das Pressluftisignal angelehnte Tonfolge. Hier kommen dann auch Verstärker zum Einsatz, um die gesetzlich vorgeschriebene Lautstärke zu erzeugen. .Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Audioverst%C3%A4rker

Aufschlaghörner (Starktonhörner) funktionieren im Grunde genommen wie Autohupen. Hier werden Membrane durch Elektromagneten in Schwingung versetzt, um einen Gundton zu erzeugen. Ein mit der Membrane verbundener Schwingungsteller oder -balken erzeugt durch Aufschlagen eines Ankers auf den Magnetkern den Oberton, wodurch die Tonfolge entsteht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr