Wlan Stick disconnect immer wieder?
Hi,
ich bin vor kurzem umgezogen und muss deswegen meinen PC von LAN auf einen Wlan-Stick umstellen.
Nun zu meinem Problem: Ich habe den WLAN-Stick (TP Link TLWN823N) angesteckt und versucht mit meiner Fritz!Box zu verbinden. Es hat funktioniert jedoch hat der Stick wie im Bild zu sehen zwar Verbindung zum Router jedoch ist das Internet so langsam, dass es gar nicht funktioniert. Dann ist es auch so, dass im 30/40 Sekunden Takt der Stick sich immer disconnected von der Fritz!Box und sich dann wieder connected. Außerdem wechselt die IPv6 ständig zwischen Kein Zugriff und Internet.
Treiber hab ich auch den neusten von TP-Link und meinen PC hatte ich komplett zurückgesetzt und Win 10 neu installiert.
Am Stick kann es leider auch nicht liegen, hab den bei einem Laptop mit Win 10 ausprobiert, da funktioniert er einwandfrei. Ich hatte auch schon einen TP-Link Router als Range Extender aufgesetzt und angeschlossen, war selbes Problem wie mit dem Stick.
Meine PC-Specs: Ryzen 7 5700X, Gigabyte b550 Gaming X V2, 32 Gb 3200 MHz Ram und 2tb m.2 SSD
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Antworten, ich bin leider mit meinen Kenntnissen am Ende :)
funktioniert der Laptop mit dem Stick am selben Standort, wie der PC?
Ja
3 Antworten
Energiesparen ist hoffentlich im Windows Gerätemanager AUS am WLAN-Stick und auch der Treiber ist von der TP-Link Webseite und nicht irgendwelche kompatibelen von Microsoft Windows!!!
https://www.tp-link.com/de/support/faq/2241/
Ich würde das WLAN der FritzBox probeweise so einstellen:
- Das 2,4 GHz WLAN, auf N Wifi 4 ( nicht AX wählen)
- Das 5 GHz WLAN, auf AC Wifi 5 ( nicht AX wählen)
- Verschlüsselung WPA2, nicht WPA3, auch keinen Mix "WPA2/WPA3" einstellen
- Feste WLAN-Kanäle 1,6,11 bei 2,4 GHz und 36,40,44,48 bei 5 GHz
- Und die Option PMF (Protected Management Frames ) ausstellen, also nicht benutzen.
- Wenn es ganz hartnäckig ist, verschiedene SSID's in der FritzBox einstellen. Also die SSID für 5 GHz umbenennen (z.B. aus der SSID Otto wird Otto + Otto5Ghz)
Hier wird PMF und andere Settings von AVM erklärt:
Viel Erfolg!
Hallo,
bevor wir lange herumrätseln und diskutieren,
das bringt Abhilfe.
Hansi




wir reden hier über WLAN. da gibts keine Sicherheit. es war und ist und bleibt (vorerst) problematisch. zu viele Fremdeinflüsse
Willst Du absilute Sicherheit, dann leg Dir nen Old-LAN-kabel, damit hast Du auf 100m Länge immer 1Gb gegen einen entsprechenden Router-Port sowie max 1ms Ping (gegen den Router)
geht halt nix über OldScool. das WLAN kann mir keiner so schön reden, daß ich auf Strippe verzichten würde
Manchmal geht es halt beim besten Willen nicht,
eine Leitung zu legen.
Dann nehme ich meinen Fritz Repeater 3000 oder 6000.
Die Besten Dinger die es für den normalen Markt gibt.
Bestenfalls noch ein Ubiquity, aber die sind dann fix und teuer.
Hansi
Manchmal, aber nur manchmal…
und wenn man sich dann hier auf GF umschaut, dann wollen die Leute einfach zu 99,9x% kein Kabel verlegen, weil es Arbeit bedeutet *augenroll*
Dafür sind wir ja da.
Und wenn man zum 30. Male, die gleiche Antwort schreiben muss,
dann weis man, was so ein Lehrer/Dozent für einen bescheidenen Job hat.
Hansi
Stimmt, drum wie Oma immer sagte "Augen auf bei der Berufewahl" :-)
Von den Bildern her: 130Mb in jedem Richtung und Internet per IPv4... Paßt dich alles
Mit den abbrüchen... Womöglich miese Ausrichtung zum Router oder eben kriegt nicht genug Strom vom usb-port, also nutz Mal einen anderen usb3.0-port
Ah und was auch helfen kann: Chipsatztreiber updaten, darin sind für gewöhnlich auch die usb-treiber enthalten sofern nicht ein dedizierter usb-chip verbaut ist...
Danke für die Antwort, leider hat das nichts gebracht. Habe einen anderen Port verwendet sowie den Chipsatz aktualisiert. Mein Macbook steht neben dem PC und das hat auch keine Abbrüche.
dann würde ich mir hier mal die Einstellungen des Routers anschauen und wie es immer so ist: WLAN-Chip ist nicht gleich WLAN-Chip auf der Client-Seite
Genau das.
Würde ebenfalls mal die Energieoptionen auf selektives Energiesparen am USB Port prüfen.
Auch denkbar ist, dass der Router das WLAN zwischen 2.4 und 5 GHz steuert, der Stick allerdings damit nicht zurecht kommt. Phänomen kennt man von manchen Mobiltelefonen. Hier könnte es helfen, für das Endgerät im Router das BandSteering zu deaktivieren.
Danke für deine Antwort, habe beides probiert, leider auch erfolglos.
Bist du dir sicher, dass das meine Probleme löst? :)