Wird ein Bachelor Absolvent der an der Uni forscht auch als Wissenschaftler bezeichnet?

2 Antworten

Hi!

Wissenschaftler ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Aber jeder, der unter Rücksicht auf die wissenschaftlichen Grundlagen forscht und Erkenntnisse erzielt, sollte sich meiner Meinung nach als Wissenschaftlicher bezeichnen dürfen.

Wie man das nennt? Blühende Fantasie.

An Universitäten forschen i.d.R. erst Menschen ab ihrem Masterabschluss. Diese sind dann für gewöhnlich "wissenschaftliche Mitarbeiter".

Von einem "Wissenschaftler" würde ich erst ab der Promotionsphase sprechen; aber wie SunnySideUp234 schon erwähnt hat, ist das kein geschützter und damit auch kein klar definierter Begriff.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Postdoc / Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Anonym6363473 
Beitragsersteller
 28.06.2025, 17:06

Warum blühende Fantasie ?

Adomox  28.06.2025, 17:07
@Anonym6363473

Es ist extrem unrealistisch, dass Menschen mit Bachelor als wissenschaftliche Mitarbeitende angestellt werden. Oft als Hilfskräfte (meist während des Studiums) - aber die würde ich erst recht nicht als Wissenschaftler bezeichnen, da sie i.d.R. nur zuarbeiten oder Verwaltungsaufgaben übernehmen.

Anonym6363473 
Beitragsersteller
 28.06.2025, 17:34
@Adomox

In dem Fall gehts ja genau um das Forschungsthema der Bachelorarbeit. Damit daran weiter geforscht wird . Also nichts mit Hilfskraft sondern wirklich angestellt um an dem Thema weiter zu forschen. Ich weiß das es extrem unrealistisch ist deshalb frage ich nach. Danke dir für deine Beurteilung.

Adomox  28.06.2025, 17:37
@Anonym6363473

Das klingt nicht nur unrealistisch, sondern fernab jeglicher Realität. Bachelorarbeitsthemen sind i.d.R. derart einfach, dass man zur weiteren Bearbeitung einfach irgendeine Person aus dem Fach mit richtiger Qualifikation (also mindestens Master, vlt. passende Erfahrung) dazu anstellen kann.

Gehen wir davon aus, dass wirklich jemand nach seinem Bachelor dafür angestellt werden soll, weiter an dem Thema zu forschen, würde ich diese Person trotzdem nicht als "Wissenschaftler" bezeichnen. Hierzu fehlt, zumindest in den ersten Jahren nach dem Abschluss, schlichtweg die Qualifikationen. Diese Person bräuchte engste Betreuung bei der Forschungsarbeit und müsste Skills erwerben, die sonst während des Master und der Promotion erworben werden. Lägen diese irgendwann vor, dann würde ich die Person als "Wissenschaftler" bezeichnen.

Anonym6363473 
Beitragsersteller
 28.06.2025, 18:05
@Adomox

Ich kann deine Meinung sehr gut nachvollziehen , trotzdem stellt sich mir die Frage warum die Uni dann so jemanden einstellen sollte und ihn für das weiter Forschen seiner bacheloarbeit dann auch bezahlen würde wenn das auch Master Studenten gratis machen könnten im Laufe ihrer Masterarbeit.

Adomox  28.06.2025, 18:06
@Anonym6363473

Gibt es denn einen konkreten Fall, durch den du auf diese Frage gekommen bist?

fentanylgirl  28.06.2025, 22:18
@Adomox

Also da muss ich extrem widersprechen. Je nach Fachgebiet werden auch Leute die nicht mal einen Bachelorabschluss haben sondern gerade dabei sind als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellt. Diese betreiben auch aktiv Forschung, ich kenne jede Menge davon. Der Grund dafür ist einfach: Fachkräftemangel in diesen Bereichen. An meiner Universität verdient man als Doktorand weniger als die meisten Bachelorabsolventen in der Privatwirtschaft. Daher bewirbt sich auch kaum jemand auf diese Stellen. In der Linguistik kann ich mir das aber gut vorstellen, dass da der Spieß umgekehrt ist, da hier in der Privatwirtschaft kaum Bedarf ist und in der Wissenschaft die "lukrativen" Stellen sind.

Anonym6363473 
Beitragsersteller
 29.06.2025, 20:50
@fentanylgirl

Darf ich fragen welche Studiengänge du meinst ? Was ich schätze alles im Bereich Ingenieurwesen oder Informatik .

fentanylgirl  29.06.2025, 21:00
@Anonym6363473

Ja genau die meine ich. Hier wird dringend nach wissenschaftlichen Mitarbeitern gesucht, hier kann man auch gut ohne Bachelorabschluss forschen.

fentanylgirl  29.06.2025, 21:05
@chemienick

Manche reagieren wohl etwas harsch, wenn sie mit der Realität konfrontiert werden. In diesen Fachgebieten herrscht halt Fachkräftemangel ob du es willst oder nicht.