Wird der Bankfachwirt von der Frankfurtschool anerkannt in der Schweiz?
Hallo,
mache aktuell den Bankfachwirt bei der Frankfurtschool und wollte fragen, ob jemand schon Erfahrung mit dem Abschluss in der Schweiz gemacht hat und wird er überhaupt anerkannt?
1 Antwort
Sie müssen auf der Webseite www.anerkennung.swiss nach Ihrem Beruf suchen, um herauszufinden, ob Ihre Berufsqualifikation anerkannt werden muss und welche Stelle dafür zuständig ist. Das SBFI führt Gleichwertigkeitsprüfungen durch und stellt bei positivem Ergebnis entsprechende Anerkennungsdokumente aus.
Die Anerkennung des Bankfachwirt-Abschlusses der Frankfurt School of Finance & Management in der Schweiz ist ein komplexes Thema, das mehrere Faktoren berücksichtigen muss. Zentral ist die Unterscheidung zwischen reglementierten und nicht-reglementierten Berufen in der Schweiz. Für reglementierte Berufe – etwa im Bereich Medizin, Recht oder bestimmte Ingenieursberufe – ist eine offizielle Anerkennung der ausländischen Qualifikation zwingend erforderlich. Im Bankensektor hingegen existieren keine einheitlichen Reglementierungen, die für alle Positionen gelten. Dies bedeutet, dass die Anerkennung des Bankfachwirts stark vom konkreten Tätigkeitsfeld und den Anforderungen des jeweiligen Arbeitgebers abhängt.
Das Deutsch-Schweizer Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Berufsabschlüssen, das seit September 2021 in Kraft ist, vereinfacht die Verfahren für Abschlüsse, die unter das Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder die Handwerksordnung (HwO) fallen. Der Bankfachwirt der Frankfurt School wird als Fortbildungsabschluss nach § 53 BBiG eingestuft und könnte somit grundsätzlich unter dieses Abkommen fallen. Allerdings sind im Abkommen drei Stufen definiert: Berufsabschlüsse mit zweijähriger Ausbildung, dreieinhalbjähriger Ausbildung und Fortbildungsabschlüsse. Der Bankfachwirt würde hier der dritten Kategorie zugeordnet werden, was eine systemische Gleichwertigkeit mit Schweizer Eidgenössischen Diplomen ermöglicht.
Praktische Erfahrungsberichte zur Anerkennung dieses spezifischen Abschlusses liegen zwar nicht vor, aber die strukturellen Rahmenbedingungen deuten auf mögliche Anerkennungspfade hin. Die Frankfurt School selbst verfügt über internationale Akkreditierungen wie AACSB und AMBA, die global anerkannte Qualitätsstandards signalisieren. Diese Akkreditierungen stärken die Glaubwürdigkeit des Abschlusses auch außerhalb Deutschlands, auch wenn sie keine automatische Anerkennung garantieren.
Für eine individuelle Prüfung ist das Portal anerkennung.swiss die zentrale Anlaufstelle. Dort können Sie Ihren angestrebten Beruf eingeben, um zu klären, ob eine formelle Anerkennung notwendig ist. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) führt bei reglementierten Berufen eine detaillierte Gleichwertigkeitsprüfung durch, bei der Ausbildungsinhalte, Dauer und Kompetenzen mit Schweizer Standards verglichen werden. Für nicht-reglementierte Berufe bietet das SBFI optional eine Niveaubestätigung an, die das ausländische Diplom im Schweizer Bildungssystem einordnet – ein hilfreiches Instrument für Bewerbungen.
Interessant ist die Gehaltsstatistik für Bankkaufleute in der Schweiz, die je nach Position und Erfahrung zwischen 40.000 und 130.000 CHF brutto jährlich liegt. Diese Bandbreite unterstreicht, dass der Abschluss zwar keine formale Voraussetzung für viele Positionen ist, aber als Qualifikationsnachweis dienen kann. Arbeitgeber in der Schweiz bewerten oft pragmatisch: Neben formalen Abschlüssen zählen Berufserfahrung, Sprachkenntnisse und branchenspezifische Zertifikate.
Fazit: Der Bankfachwirt der Frankfurt School wird in der Schweiz nicht automatisch anerkannt, aber das vereinfachte Anerkennungsverfahren des Deutsch-Schweizer Abkommens und die Reputation der Frankfurt School bieten gute Voraussetzungen für eine positive Einzelfallprüfung. Entscheidend ist die konkrete Berufstätigkeit – in reglementierten Bereichen muss das SBFI eingeschaltet werden, in nicht-reglementierten Bereichen reicht oft die Vorlage des Abschlusses in Kombination mit einer Niveaubestätigung.
Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen... Vielen Dank wirklich. Schönen Abend dir.
Das habe ich soweit verstanden, aber mir geht es spezifisch um die Weiterbildung, nicht um meinen Beruf. Der wird akzeptiert.