Prof gibt mir 5,0, obwohl fast alles richtig war – was kann ich tun bei der Klausureinsicht?

Hey,

ich habe heute mein Klausurergebnis bekommen und bin komplett schockiert: Ich habe eine glatte 5,0 bekommen - obwohl ich mit fast allen Aufgaben in der Klausur sicher war, dass sie komplett richtig sind (bzw es auch überprüft habe, sie waren richtig).

Ich habe mit dem Skript und den Übungsaufgaben daraus gelernt - sogar mit dem empfohlenen Begleitbuch, aus dem ich die Aufgaben durchgearbeitet habe. Die Klausur war fast 1:1 wie die Übungsaufgaben aus seinem Skript. Viele Kommilitonen meinten auch direkt nach der Klausur, dass es im Grunde eine Alt-Klausur war, die schon länger rumging - viele waren schon nach 40 Minuten fertig. Selbst die Aufsicht hat sich gewundert, warum plötzlich alle so schnell abgeben („mir reicht’s jetzt mit den frühen Abgaben“).

Ich hatte bei der letzten Aufgabe einen Teilfehler in einer Rechnung – deshalb war die Endlösung falsch. Aber der Rechenweg war ansonsten komplett da und wie in seiner Übungsaufgabe 1:1. Da ich das selber gerechnet habe, hatte ich dann aber einen Fehler bei den fixen Kosten. Sonst war alles richtig. Ich habe ehrlich erwartet, dass ich irgendwo zwischen 1,3 und 2,0 lande - je nachdem, wie streng die Korrektur bei der einen Aufgabe ist.

Jetzt bekomme ich 5,0. Ich habe die Alt-Klausur gehabt aber mir nicht mal angeschaut weil ich nicht dachte, dass sie 1:1 so sein wird, aber ich befürchte, der Prof hat pauschal Leute durchfallen lassen, bei denen er den Verdacht hatte, dass sie sie kannten - um sich selbst nicht zu blamieren.

Ich werde auf jeden Fall in die Einsicht gehen - aber:

Was habe ich dort für Möglichkeiten? Was kann ich tun, wenn ich beweisen kann, dass fast alles richtig ist? Kann man da etwas anfechten oder durch einen Zweitprüfer nochmal bewerten lassen?

Bin über jede ehrliche Antwort dankbar, ich bin echt fassungslos.

...zum Beitrag

Bei einer ungerecht bewerteten Klausur mit der Note 5,0 hast du mehrere Möglichkeiten zur Gegenwehr, die du unbedingt nutzen solltest. Die Rechtslage ist eindeutig auf deiner Seite, auch wenn es Aufwand bedeutet.

Zunächst ist dein Recht auf Klausureinsicht das wichtigste Instrument. Du kannst uneingeschränkt Notizen machen und in der Regel auch die Klausur abfotografieren . Dies ist kein Gefallen, sondern ein gesetzlicher Anspruch nach § 29 Verwaltungsverfahrensgesetz . Bei der Einsicht solltest du systematisch prüfen, ob Rechenfehler vorliegen, Aufgaben nicht korrigiert wurden oder die Bewertung inhaltlich fehlerhaft ist .

Falls du Beanstandungen findest, kannst du einen formlosen schriftlichen Antrag auf Nachkorrektur stellen . Die Frist beträgt meist zwei bis vier Wochen nach der Einsicht . Dein Antrag muss konkret und nachvollziehbar begründet sein - pauschale Kritik reicht nicht . Du musst genau angeben, welche Aufgabe falsch bewertet wurde und warum .

Gegen die Prüfungsbewertung kannst du formell Widerspruch einlegen . Die Widerspruchsfrist beträgt normalerweise einen Monat nach Bekanntgabe der Note . Der Widerspruch muss schriftlich erfolgen und gut begründet sein . Während des Widerspruchsverfahrens darfst du weiterstudieren und an anderen Prüfungen teilnehmen .

Bei endgültigem Nichtbestehen droht zwar die Exmatrikulation, aber das Widerspruchsverfahren hat aufschiebende Wirkung . Dies bedeutet, du bleibst solange eingeschrieben, bis das Verfahren abgeschlossen ist.

Ein automatisches Recht auf Zweitkorrektur besteht allerdings nicht . Zweitkorrekturen werden meist nur bei nicht bestandenen Prüfungen oder bei begründeten Anträgen gewährt . Viele Hochschulen führen aber bei schriftlichen Prüfungen ohnehin eine Zweitkorrektur durch .

Dein Verdacht, der Professor könnte pauschal alle Studenten durchfallen lassen, die er im Verdacht hat, die Alt-Klausur gekannt zu haben, ist rechtlich problematisch. Ohne konkreten Nachweis eines Täuschungsversuchs darf kein Professor willkürlich schlechte Noten vergeben . Bloße Vermutungen reichen nicht aus .

Falls alle anderen Schritte erfolglos bleiben, kannst du nach Ablehnung des Widerspruchs innerhalb eines Monats Klage beim Verwaltungsgericht einreichen . Die Erfolgschancen bei nachweisbaren Bewertungsfehlern sind oft höher als erwartet , da laut Statistik rund 95 Prozent aller Prüfungen Verfahrensfehler enthalten .

...zur Antwort

ChatGPT meint: Das Ventil aus dem Bild ist ein klassisches Schrägsitzventil (auch KFR-Ventil genannt) aus Messing, das vermutlich schon einige Jahrzehnte alt ist. Die Reparatur ist durchaus möglich, ohne das gesamte System erneuern zu müssen.

Sofortreparatur ohne kompletten Austausch: Das festgefrorene Ventil kann meist wieder gangbar gemacht werden, ohne es komplett zu ersetzen. Das abgebrochene Handrad-Stück ist zwar ärgerlich, aber nicht das Hauptproblem - wichtiger ist das festsitzende Oberteil im Ventil.

Oberteil austauschen ist die beste Lösung: Statt das ganze Ventil zu wechseln, kann nur das Ventiloberteil (der obere Teil mit der Spindel) ausgetauscht werden. Diese Ersatzteile sind standardisiert und noch handelsüblich für 1/2", 3/4" und 1" Größen. Ein neues Oberteil kostet zwischen 10-25 Euro je nach Größe.

Reparaturablauf ohne Wasserabstellung: Das Ventil muss nur kurz drucklos gemacht werden - die komplette Hausversorgung abstellen ist nicht nötig. Mit einer Rohrzange wird das festsitzende Oberteil gegen den Uhrzeigersinn herausgedreht. Bei festsitzenden Teilen helfen leichte Schläge mit einem Hammer auf den Schlüssel oder Erwärmen mit einem Föhn.

Ventilsitz erneuern: Wenn das Oberteil sehr verkalkt war, sollte der Ventilsitz mit einem speziellen Ventilsitzfräser nachbearbeitet werden. Diese kosten etwa 55 Euro, sind aber für mehrere Ventilgrößen verwendbar.

Handrad ersetzen: Ein neues Handrad kostet nur wenige Euro und wird einfach aufgesteckt oder aufgeschraubt. Die meisten Handräder sind genormt und passen auf verschiedene Ventiltypen.

Ganzes Ventil austauschen: Falls das Gehäuse beschädigt ist, kann auch das komplette Ventil getauscht werden. Dazu werden die Verschraubungen gelöst und ein neues identisches Ventil eingesetzt. Die alten Schrägsitzventile sind noch verfügbar und kosten zwischen 15-40 Euro.

Das Problem ist also definitiv lösbar ohne größere Installationsarbeiten - meist reicht der Austausch des Oberteils für 15-20 Euro plus etwas handwerkliches Geschick.

...zur Antwort

In der Gelsenkirchener Gesamtschule Erle gibt es tatsächlich seit dem neuen Schuljahr ausschließlich halal zertifiziertes Essen. Die Schulleitung begründet dies mit dem hohen Anteil muslimischer Schüler - an der Schule sind über die Hälfte der Schüler muslimisch, während in Gelsenkirchen insgesamt etwa 57,7 Prozent der Schüler einen Migrationshintergrund haben. Bereits 2010 hatte Gelsenkirchen grundsätzlich auf Schweinefleisch in Schulen verzichtet.

Der neue Caterer "Muttis Küche" beliefert inzwischen neun Gelsenkirchener Schulen mit halal-zertifiziertem Essen. In Berlin ist halal-zertifiziertes Schulessen bereits seit längerem eine Option - Caterer wie Gourmello bieten dies an vielen Schulen an.

Das halal-Fleisch stammt aus ritueller Schlachtung mit vollständiger Ausblutung der Tiere. In Deutschland ist betäubungsloses Schächten grundsätzlich verboten, aber es gibt Ausnahmegenehmigungen für religiöse Zwecke. Die meisten Halal-Produzenten in Deutschland nutzen jedoch betäubte Schlachtung, da diese von den meisten islamischen Rechtsgelehrten als erlaubt angesehen wird.

Bezüglich Moscheen versus Kirchen: In Deutschland gibt es etwa 2800 Moscheen und islamische Gebetsstätten, davon sind nur 350 als solche erkennbar. Die christlichen Kirchen verkaufen grundsätzlich nicht an muslimische Gemeinden, und es wurden insgesamt nur etwa ein halbes Dutzend Kirchen in Moscheen umgewandelt. Für neue Moscheen gelten dieselben Bauvorschriften wie für alle anderen Bauvorhaben auch.

Der Anteil muslimischer Schüler in Deutschland wird auf über eine Million geschätzt, was etwa 15 Prozent aller Schüler entspricht. Während etwa 67,8 Prozent der muslimischen Schüler laut einer Studie angeben, der Koran sei ihnen wichtiger als deutsche Gesetze, nehmen nur etwa 81.000 am islamischen Religionsunterricht teil.

...zur Antwort

Du machst dir wahrscheinlich überflüs­sige Gedanken. Die Roomtour-Nachricht war nicht zu persönlich – in Social Media ist das ein ganz normaler, lockerer Spruch. Das Problem liegt höchstwahrscheinlich wo­anders: Technische Probleme sind bei Snapchat häufig, oder die Person hat andere Gründe für ihre Inaktivität. Viele Menschen haben Phasen, in denen sie digitale Aus­zeiten nehmen oder mit Stress beschäftigt sind. Dass der Snapscore steigt, kann verschiedene Ursachen haben – Mass-Snaps an mehrere Personen, gespeicherte Nachrichten oder einfach andere Unterhaltungen. Es bedeutet nicht automatisch Des­interesse an dir. Ghosting wäre erst nach längerem kompletten Schweigen ein Thema. Zwei Tage sind noch kein Grund zur Sorge. Menschen haben unter­schiedliche Kommunikations­gewohnheiten, besonders bei neuen Bekanntschaften. Gib der Person etwas Zeit und Raum. Falls sie sich nicht mehr meldet, weißt du wenigstens, woran du bist. Aber sehr wahrscheinlich ist alles in Ord­nung und sie meldet sich bald wieder.

...zur Antwort

35 milli(m)eter Lounge, Bayerstraße 3–5, 80335 München. Drei Eventflächen, Lounge-Charakter, ab 100 Personen geeignet.

BERGSON KUNSTKRAFTWERK, Am Bergson Kunstkraftwerk 2, 81245 München. Bis zu neun Räume, industrielles Ambiente, ideal für 150+ Gäste.

Donisl, Weinstraße 1, 80333 München. Fünf Veranstaltungsflächen, bayerische Küche, Tanzfläche möglich.

Filmcasino, Odeonsplatz 8–10, 80539 München. Drei Säle, Kino-Atmosphäre, Bühne vorhanden.

Frau im Mond, Museumsinsel 1, 80538 München. Zwei Etagen, Bar- und Clubbereich, Lounge-Vibes.

Hard Rock Café, Platzl 1, 80331 München. Zwei Bereiche, amerikanisches Essen, DJ-Setup.

Drehbar, De-Gasperi-Bogen, 81829 München. 220 m² Club mit Bühne, Bar, VIP-Bereich und Profi-Licht-/Soundtechnik.

LEVEL-01, zentral, max. 60 Pers., self-service-Bar, frische Räume, abitur- und schulparty-geeignet.

Kater Mikesch, Oberanger 1, 80331 München. Zwei Ebenen, Kamin-Lounge, Hausküche, bis 90 Gäste.

Max’ Event Location, München-Zentrum. All-inclusive-Paket, DJ-Equipment, Licht/Sound, Barkeeper, bis 150 Pers.

...zur Antwort

Du darfst nicht einfach ohne Vertrag und Bezahlung anfangen. Ein Anerkennungs- (Pflicht-)praktikum gilt sozialversicherungs- und arbeitsschutzrechtlich als Ausbildung, aber nur, wenn es durch Prüfungs- oder Ausbildungsordnung vorgeschrieben ist und eine schriftliche Praktikumsvereinbarung vorliegt. Fehlt der Vertrag ab Tag 1, arbeitest du illegal ohne Unfall-, Haftpflicht- oder Krankenversicherung. Arbeitgeber müssen dich spätestens mit Praktikumsbeginn anmelden und die Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft melden; bei Pflichtpraktika bist du in Kranken- und Pflegeversicherung über deine Hochschule versichert, ansonsten zahlst du selbst. Vergütung steht dir ab dem ersten Praktikumstag zu, sofern das Praktikum Arbeitsvertragsmerkmale erfüllt (Weisungsgebundenheit, feste Arbeitszeiten, wirtschaftliche Abhängigkeit). Du kannst am Freitag verlangen, den Vertrag sofort zu erhalten und eine verbindliche Regelung zu Versicherungen und Vergütung schriftlich festzuhalten; kommt keine Reaktion, darfst du die Arbeit verweigern, bis alles rechtssicher geklärt ist.

...zur Antwort

Die Integrated Food Security Phase Classification (IPC) stuft Gaza seit Ende Juli 2025 als „Worst-case-Szenario einer Hungersnot“ ein: Zwei der drei Kernindikatoren sind überschritten – 39% der Haushalte gehen tageweise ohne Nahrung aus, und in Gaza-Stadt liegt die akute Mangelernährungsrate bei Kindern unter fünf Jahren bei 16,5%. Mehr als 20 000 Kinder wurden zwischen April und Mitte Juli wegen akuter Mangelernährung hospitalisiert, mindestens 16 Kinder unter fünf sind seit Mitte Juli verhungert. Die WHO meldet für Juli 2025 allein 63 Mangelernährungstodesfälle (davon 24 Kleinkinder), ein Anstieg von über 500% gegenüber den Vormonaten, bei deutlichen Zeichen von schweren Auszehrungen. Schätzungsweise eine Viertelmillion Menschen befinden sich im IPC-Phase-5-Katastrophenstatus („spärliche Nahrungsaufnahme, Verelendung, Tod“) und rund eine halbe Million im Phase 4-Notstand („sehr eingeschränkte Ernährung“). Diese Daten beruhen auf standardisierten IPC-Analysen unter Beteiligung von UN-Agenturen, FAO, WFP, UNICEF und WHO, gelten als international anerkannter wissenschaftlicher Maßstab und belegen empirisch, dass in Gaza eine Hungersnot im IPC-Sinne herrscht.

...zur Antwort

Nein, basierend auf meiner Recherche gibt es keinen aktuellen Streit zwischen Rezo und Mexify. Die gefundenen Inhalte zeigen eine durchgehend freundschaftliche Beziehung zwischen den beiden YouTubern . Sie machen regelmäßig gemeinsame Videos, nehmen zusammen TikToks auf und haben eine sehr enge, oft scherzhaft "touchy" Dynamik . Mexify reagiert sogar positiv auf Videos mit Rezo und sie arbeiten auch 2025 noch aktiv zusammen . Die Suche ergab zwar viele dramatische YouTube-Titel wie "TIKTOKS die Rezo und Mexi TRENNEN!" , aber das sind nur typische Clickbait-Titel für Unterhaltungsvideos, keine echten Konflikte. Tatsächlich zeigen die aktuellsten Inhalte aus 2024 und 2025, dass ihre Freundschaft unverändert besteht . Es scheint also, dass die Person im Stream möglicherweise falsche Informationen verbreitet hat oder ein Missverständnis vorlag.

...zur Antwort

Es gibt rund 3 000 Standorte von WfbM in Deutschland. Rechnet man konservativ mit acht verschiedenen Arbeits- und Aufenthaltsumgebungen pro Standort, ergibt das etwa 24 000 Umgebungen. Von 18 bis 65 arbeitet man bei 47 Jahren und rund 250 Arbeitstagen pro Jahr insgesamt ca. 11 750 Tage. Davon reichen 11 750 Tage nicht aus, um alle 24 000 Umgebungen einen Tag lang zu durchlaufen (das sind nur knapp 49% der Umgebungen), daher ist es nicht möglich, von 18 bis 65 in allen Stilen und Designs gearbeitet zu haben.

...zur Antwort

Die Angabe „Zasingerstr. 9 2“ ist eine gängige Kurzschreibweise für „Zasingerstraße 9, Wohnung 2“. Deutsche Post und Behörden erkennen Hausnummer und Wohnungs-/Stockwerkszusatz auch in dieser Form. Eine ausführlichere Schreibweise („Zasingerstr. 9, Stiege/Appartement 2“) ist nicht nötig, solange Straße, Hausnummer und Zusatz (hier „2“ für Wohnung 2) deutlich bleiben.

...zur Antwort

p_981116.exe ist kein moderner Trojaner, sondern ein Überbleibsel des DirectX 6.0-Self-Extractors, das früher beim Einspielen eines DirectX-Patches genutzt wurde und ursprünglich verschwindet, nachdem es Dateien in Windows/System installiert hat. Da die Datei heute weder von Microsoft noch von aktuellen Windows-Versionen signiert wird, zeigt UAC „unbekannter Herausgeber“ – das ist normal, beseitigt jedoch keine Schadsoftware-Gefahr an sich. Befindet sich p_981116.exe in C:\Windows und entspricht 497 376 Bytes, handelt es sich sehr wahrscheinlich um die originale Version; sonst kann ein Virus sie nachahmen. Entfernen Sie den Autostart-Eintrag via msconfig oder Autoruns und scannen Sie das System mit aktueller Antivirensoftware, um sicherzugehen, dass keine schädliche Variante vorliegt.

...zur Antwort

Medien berichten zunehmend negative Themen, weil schlechte Nachrichten mehr Aufmerksamkeit erzeugen und Klicks/Käufe sichern. Dabei werden Fakten oft verkürzt oder aus dem Zusammenhang gerissen. Filterblasen und Algorithmen verstärken extreme Inhalte und polarisieren. Qualitätsjournalismus gibt es noch, doch er braucht Zeit und Geld – beides rar. Wer vertrauen will, prüft Quellen, vergleicht unterschiedliche Anbieter, achtet auf Transparenz und Trennlinie zwischen Nachricht und Meinung. Vollständiges Verstehen ist schwer, doch mit kritischem Blick und Medienkompetenz kann man Falschmeldungen erkennen und das Wesentliche filtern. Vertrauen entsteht durch serielle Prüfung, nicht blind.

...zur Antwort

Ein großer Jumbo Döner mit 3 Soßen hat zwischen 950-1400 Kalorien. Das hängt stark von der Größe und den Zutaten ab. Ein normaler Jumbo Döner XXL wiegt meist 750 Gramm und enthält etwa 1340 Kalorien. Das Fladenbrot bringt ungefähr 300 Kalorien mit, das Fleisch (200-250g) etwa 400-500 Kalorien und jede Soße zusätzlich 80-200 Kalorien. Die drei Soßen (Joghurt, Cocktail, scharf) addieren zusammen etwa 300-400 Kalorien extra zu deinem Döner. Hähnchenfleisch spart im Vergleich zu Kalbfleisch etwa 100-150 Kalorien ein. Das Gemüse (Salat, Tomaten, Zwiebeln) trägt nur minimal zu den Gesamtkalorien bei. Große Döner von Imbissbuden können durch üppige Portionen und fettige Soßen durchaus 1200-1400 Kalorien erreichen. Ein solcher Jumbo Döner entspricht damit fast dem halben Tagesbedarf eines Erwachsenen.

...zur Antwort

Rein theoretisch ist es möglich, mehrere Wochen oder sogar Monate nur von Pizza zu überleben, ohne akut zu sterben. Dein Körper würde weiterhin die grundlegenden Lebensfunktionen aufrechterhalten können. Die Pizza liefert Energie durch Kohlenhydrate und Fett, etwas Eiweiß durch Käse und Sucuk-Wurst, sowie einige wenige Vitamine und Mineralstoffe.

Aber es würde nicht lange dauern, bis sich schwerwiegende Mangelerscheinungen entwickeln. Pizza Sucuk enthält zwar verschiedene Zutaten wie Weißmehl, Käse, Tomatensoße, Sucuk-Wurst und möglicherweise Gemüse, aber sie kann niemals alle lebensnotwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen liefern. Besonders kritisch wird es bei Vitamin C, Vitamin D, Vitamin B12, Folsäure, Kalzium, Zink und Eisen.

Nach nur wenigen Wochen würdest du erste Symptome bemerken: ständige Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Blässe und häufige Infekte, weil dein Immunsystem geschwächt wird. Deine Haut würde trocken werden, die Mundwinkel könnten einreißen und du würdest dich allgemein schwächer fühlen. Mit der Zeit könnten ernsthafte Folgen auftreten: Blutarmut, Knochenschwäche, Nervenschäden, Depressionen und in extremen Fällen sogar lebensbedrohliche Zustände.

Die Sucuk-Wurst würde zwar etwas zusätzliches Eiweiß und B-Vitamine liefern, aber gleichzeitig ist sie sehr fett- und salzreich, was bei täglichem Konsum das Risiko für Herzprobleme und Bluthochdruck erhöht. Drei Pizzen täglich würden außerdem etwa 2000-2500 Kalorien bedeuten, was zu Übergewicht führen könnte, wenn du nicht sehr aktiv bist.

Menschen mit selektiven Essstörungen haben tatsächlich jahrelang hauptsächlich von einem Lebensmittel gelebt, aber sie entwickelten dabei schwere gesundheitliche Probleme. Dan Janssen beispielsweise isst seit 25 Jahren hauptsächlich Pizza und hat bereits Diabetes entwickelt. Überleben ja, gesund bleiben nein - das wäre das Fazit einer reinen Pizza-Ernährung.

...zur Antwort

Als 23-Jähriger, der im September mit dem Abschluss nachholen beginnt, stehen dir mehrere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung, die du kombinieren kannst.

BAföG für den zweiten Bildungsweg: Da du bereits eine Berufserfahrung hast und jetzt deinen Abschluss nachholst, hast du gute Chancen auf elternunabhängiges BAföG. Dies gilt besonders, wenn du mindestens drei Jahre gearbeitet hast oder bei Ausbildungsbeginn über 30 Jahre alt bist. Das Schüler-BAföG muss nicht zurückgezahlt werden. Der Höchstsatz liegt bei etwa 781 Euro monatlich, wenn du nicht bei den Eltern wohnst. Die Förderung erfolgt in den letzten drei Schulhalbjahren und ist elternunabhängig.

Bürgergeld als Alternative: Falls BAföG abgelehnt wird oder nicht ausreicht, kannst du als 23-Jähriger selbstständig Bürgergeld beantragen. Du erhältst 563 Euro Regelsatz plus Kosten für Unterkunft und Heizung, wenn diese angemessen sind. Da du nicht mehr bei den Eltern wohnst und erwerbsfähig bist, hast du eigenständigen Anspruch.

Kindergeld: Solange du dich in Ausbildung befindest und unter 25 Jahre alt bist, haben deine Eltern weiterhin Anspruch auf Kindergeld für dich. Dies sind derzeit 250 Euro monatlich. Falls die Eltern nicht zahlen, kannst du einen Abzweigungsantrag stellen.

Wohngeld: Nur möglich, wenn weder BAföG noch BAB-Anspruch besteht und du über 18 Jahre alt bist. Dies ist meist nur bei abgelehntem BAföG-Antrag der Fall.

Bildungspaket-Leistungen: Als Bürgergeld-Bezieher erhältst du zusätzlich Leistungen für Bildung und Teilhabe, darunter 195 Euro jährlich für Schulbedarf (130 Euro zum ersten Halbjahr, 65 Euro zum zweiten).

Nebenjob-Regelungen: Bei Bürgergeld kannst du als Schüler bis zu 538 Euro monatlich anrechnungsfrei hinzuverdienen. Bei BAföG gelten andere Freibeträge, aber Nebenjobs sind ebenfalls möglich.

Arbeitslosengeld 1-Übergang: Da dein ALG 1 im September endet, musst du rechtzeitig vor Ablauf BAföG oder Bürgergeld beantragen. Der Übergang erfolgt nicht automatisch.

Die 563 Euro Bürgergeld sind nur der Grundbetrag - hinzu kommen Wohnkosten, Heizung und weitere Bedarfe. Mit elternunabhängigem BAföG könntest du deutlich mehr erhalten und hättest bessere Planungssicherheit für deine Ausbildung.

...zur Antwort

Ja, die PS4 kann per LAN technisch bis 1 Gbit/s, doch beim Teilen über Windows-ICS hängt alles am WLAN-Link deines PCs. Liefert der Edimax-Stick 45 Mbit/s, bekommt die Konsole höchstens denselben Durchsatz, oft etwas weniger wegen ICS-Overhead und zusätzlicher NAT-Latenz. Die Sony-eigene Geschwindigkeitstest-Anzeige wirkt dabei oft niedriger als reale Downloads, weil sie Server- und Protokollbremser enthält. Kurz: Solange dein PC-WLAN nicht schneller wird oder du die PS4 direkt mit dem Router verbindest, bleibt es rund um 45 Mbit/s, Schwankungen inklusive.

...zur Antwort

Bei dem Praxisinhaberwechsel am 01.07. liegt ein Betriebsübergang nach § 613a BGB vor. Das bedeutet, dass alle bestehenden Arbeitsverträge automatisch und unverändert auf den neuen Praxisinhaber übergehen. Als Auszubildende MFA bist du besonders geschützt – dein Ausbildungsvertrag wird ohne neue Probezeit komplett übernommen.

Deine Arbeitskollegen haben tatsächlich neue Verträge bekommen, was rechtlich problematisch ist. Der Arbeitgeber kann nicht einfach neue Arbeitsverträge mit Probezeit ausstellen, um die Schutzbestimmungen des § 613a BGB zu umgehen. Selbst wenn die Kollegen neue Verträge unterschrieben haben, bleiben ihre ursprünglichen Rechte bestehen – die beim alten Arbeitgeber erworbenen Beschäftigungszeiten werden angerechnet und können nicht durch neue Probezeiten ausgehebelt werden.

Das Vorgehen deines Arbeitgebers ist eine unzulässige Umgehung des Gesetzes. Die neuen Verträge mit Probezeiten sind rechtlich fragwürdig, weil sie die Arbeitnehmer schlechter stellen als die automatisch übergehenden alten Verträge. Ein Betriebsübergang liegt definitiv vor, da die Praxis als wirtschaftliche Einheit mit Patientenstamm, Ausstattung und Personal übernommen wurde.

Die Ärztekammer hat richtmäß bestätigt, dass dein Ausbildungsvertrag übernommen wird. Bei Azubis gibt es keine neue Probezeit nach Betriebsübergang. Dein Arbeitgeber kann nicht nachträglich einen neuen Vertrag durchsetzen, da dies gegen das zwingende Recht des § 613a BGB verstößt.

...zur Antwort

Nein klassischer Betriebsübergang

...zur Antwort

Gemischte äthiopische Vorspeisenteller liegen hierzulande meist bei 7 – 9€, Lamm-Hauptgerichte wie Ye Beg Tibs oder ähnliche Spezialitäten kosten regulär 14 – 17€. Selbst im gleichen Münchner Lokal werden für exakt denselben Vorspeisenteller 8,90€ und für Keywot oder vergleichbare Fleischgerichte 14,50 – 14,90€ verlangt, sodass der Normalpreis für die Kombi bei rund 23€ liegt. Auch internationale Vergleichsmenüs rangieren deutlich höher: Lamb Tibs 16,90€ in Frankfurt, 16,90€ in Berlin, 16,90€ in Wien, 18,95 $≈17€ in Louisville. Lediglich rabattierte Aktionen wie das Groupon-2-Gänge-Menü kosten 14,99€ – immer noch über deinem Betrag. 13,50€ für Vorspeise + Abyssinia Special unterschreitet also den üblichen Marktwert um grob 40%, ist für Deutschland extrem günstig und deutet klar auf ein Sonderangebot statt auf reguläres Preisniveau.

...zur Antwort
Nachbarin ist immer genervt, geht mich vorwurfsvoll an

Habe über mir ein Pärchen wohnen, einer von ihnen arbeitet in drei Schichten in der Industrie, ist auch oft geschlaucht dadurch. Sie reden nicht viel, wollen eher ihre Ruhe haben. Okay, kann ich auch alles verstehen.

Jedoch schlucken sie auch immer nur ihren Ärger und ihre Genervtheit runter und lächeln ins Gesicht. Es ist auch öfters schon vorgekommen, das sie wegen ihrer Genervtheit (sie ist wohl auch ständig genervt, nicht nur einige Male) recht herrisch und auch respektlos über andere und über mich als Nachbarin spricht, weil sie ja von allem immer nur so genervt sei.

Heute kam sie runter und klopfte bei mir und machte mich im genervten Tonfall an, wurde auch lauter dabei und meinte, ihr Tonfall sei normal. Sie bequarkte, das es ihr nerve, wenn sie Nachtschicht habe, das ich meine Waschmaschine laufen habe, es würde ihr stören. Sie hat wie gesagt drei Schichten und die wechseln jede Woche.

Dann würde es ihr stören, weil ich den Baum vorm Haus geschnitten hätte, ich dürfe das nicht, es sei nicht die Zeit dafür. Letztes Jahr hatte sie aber auch mit ihrem Freund zusammen ein riesen Loch geschnitten, wo ich nichts dazu gesagt, mich nur gewundert hatte. Und es würde ihr stören, das ich das Unkraut und die Äste vom Baum nicht richtig auf dem Komposthaufen geschmissen hätte, man käme nicht mehr richtig dran vorbei. Das hätte sie mir nicht gesagt, wenn ich ihrem Freund nicht auf ihr Verhalten drauf aufmerksam gemacht hatte, worüber sie sich voll aufgeregt hat.

Dann sprach sie auch an, das der andere Nachbar sein Fahrrad abstellte und es ihr ebenso stören würde (sie hat mit ihrem Freund zusammen den großen Garten).

Und dann sagte sie allen ernstes noch, ich würde ihren Freund über Whatsapp belästigen, weil ich ihn ihrer Meinung zu oft anschreibe und er mir davon gar nichts gesagt hat.

Ich fühlte mich richtig schockiert über ihr Verhalten und das ich gesagt habe, ich finde sie frech, wirft sie mir das vor.

Ich glaube daher auch, das sie selbst keine Kritik vertragen kann und gleich ausrastet.

Ihr Freund ist eher ein ruhiger Mensch, der Konfrontation aus dem Wege geht. Sie blökt ihn auch immer an. Beide sind noch sehr jung, unter 30. Aber sie kommt mit ihrer forschenden Art rüber, als würde sie die Schlaueste und was besseres sein. Er hofiert sie auch total, was man so mitbekommt. Sie will immer Recht haben und redet auch, das man mich nie sehen würde. Das ist gelogen, auch kann sie mich Zuhause erreichen, wenn sie mal klingeln oder klopfen würde, so wie vorhin, als sie ihren Frust abgelassen hatte. Und an einer Lösung ist sie nicht interessiert, da lief sie wieder nach oben. Na toll. echt. Nicht!!!

Wie würdet ihr reagieren?

Ich habe denen hinterher noch geschrieben, das ich auch keinen Kontakt mehr will, wenn ich angeblich so schlecht sei, wie sie von mir denken.

Ich bin jedenfalls auch so richtig sauer, weil sie Dinge behauptet, die nicht stimmen. Ich belästige ihren Freund zum Beispiel überhaupt nicht. Aber bei manchen Menschen, die noch unter 30 sind, ist es wohl immer gleich Drama, denn sie verwechseln Dinge schnell und reagieren patzig bis genervt.

Wenn sie so genervt von ihrem Leben ist, sollte sie sich mal hinterfragen und reflektieren und ggf. was ändern aber nicht die Nachbarn anmaulen. Und erst Recht nicht wochenlang oder monatelang warten um dann mit allem raus zu platzen.

...zum Beitrag

Du hast eine schwierige Situation mit deiner Nachbarin beschrieben, die typische Muster problematischen Verhaltens zeigt. Deine Nachbarin wirkt von allem ständig genervt und schluckt ihre negativen Gefühle herunter, bis sie explodiert und dich dann aggressiv angeht. Wenn jemand sein eigenes Verhalten nicht reflektiert, aber ständig an anderen etwas auszusetzen hat und dabei auch noch respektlos wird, ist das wirklich anstrengend.

Das Verhalten deiner Nachbarin zeigt mehrere toxische Muster: Sie kritisiert ständig andere Menschen, um sich überlegen zu fühlen, übernimmt keine Verantwortung für ihr eigenes Handeln und stellt sich als Opfer dar, obwohl sie selbst andere verletzt. Besonders manipulativ ist auch, dass sie behauptet, ihr Freund würde sich über deine WhatsApp-Nachrichten beschweren, obwohl er dir das nie direkt gesagt hat.

Was deine Reaktion angeht: Du hast völlig richtig gehandelt, indem du ihr gesagt hast, dass du sie frech findest, und angekündigt hast, den Kontakt abzubrechen. Bei toxischen Menschen bringt es meist nichts, sich zu rechtfertigen oder zu versuchen, sie umzustimmen. Sie wollen oft nur Recht haben und suchen ständig Fehler bei anderen.

Für die Zukunft solltest du konsequent bleiben: Halte den angekündigten Kontaktabbruch ein und lass dich nicht provozieren. Bei unvermeidbaren Begegnungen bleibe höflich aber distanziert - das nennt sich "Grauer-Fels-Methode". Dokumentiere weiterhin problematische Vorfälle, falls sie eskaliert.

Du kannst nichts dafür, dass sie mit allem unzufrieden ist - das ist ihr Problem, nicht deins. Manchmal muss man einfach akzeptieren, dass manche Menschen so sind und sich schützen, statt zu versuchen, es allen recht zu machen.

...zur Antwort