Wieso verbeugt man sich noch in Ost-Asien und nicht mehr in Europa?

2 Antworten

Man verbeugte sich nicht nur vor Königen und Adeligen, sondern generell voreinander, wenn es einen Rang- oder Klassenunterschied gab. Die gesellschaftlichen Verhältnisse und auch die Ansichten darüber, was höflich oder unhöflich ist und welchen Stellenwert Höflichkeit in der Gesellschaft haben sollte, haben sich in den westlichen Industrienationen sehr verändert, während in Japan Höflichkeit auch zwischen normalen Bürgern bis heute einen extrem hohen Stellenwert hat. Das sind kulturelle Unterschiede.

Die Zeit formeller Höflichketien wie bei Herren der Diener in Verbidnung mit dem Handschlag und der angedeutete höfische "Knicks" bei Damen haben sich überholt und sind nicht mehr gebräuchlich.

Der Knicks, also das leichte Einknicken beider Knie, ist eine ritualisierte Geste, die einer anderen, meist ranghöheren Person Achtung oder Verehrung bedeuten soll. Nach den Regeln der Etikette knicksen im Allgemeinen nur Mädchen und Frauen; die dem Knicks; die entsprechende männliche Handlung ist der „Diener“.

Wiki


purzelbumchen 
Fragesteller
 14.05.2024, 18:23

Aber wenn es hier für überholt gilt, wieso in Ost Asien nicht?

0
schelm1  14.05.2024, 18:27
@purzelbumchen

Die halten länger an überkommenen Traditionen fest als moderne westliche Menschen.

0
HuTao7  17.05.2024, 11:57
@schelm1
moderne westliche Menschen.

Was hat das mit modern zu tun?

0
schelm1  17.05.2024, 12:01
@HuTao7

"Bücklinge und Hofknicks sind zumindest in Deutschland halt out!

Da wo noch "Majestäten" im Amt weilen, ist das wohl noch anders, besonders beim höfischen Zeremoniell.

0
HuTao7  17.05.2024, 12:02
@schelm1

Hat doch aber nichts mit "modern" zu tun.

Dein Satz liest sich leider so als würdest du auf eine Überlegenheit anspielen und ostasiatische Menschen als zurückgeblieben bezeichnen🥲

0
schelm1  17.05.2024, 12:08
@HuTao7

Ne! Japan z.B. hat noch einen Tenno, England einen König etc. - Deutschland nicht.

Asiatische Höflichkeit z.B. ist ein Prädikat und keine Unterlegenheit;

da haben Sie etwas grundfalsch interpretiert.

1