Wieso können Amerikaner kein Z aussprechen...Zettel zum Beispiel?

12 Antworten

der Laut kommt auf Englisch nicht vor, deshalb können sie ihn nicht...

so wie du vielleicht nicht so gut zwischen den nasalen en, on, un unterscheiden kannst.

Die können das schon lernen. Sie brauchen halt Übung und v.A. ne präzise Anleitung dafür, weil es den Laut in ihrer Sprache nicht gibt. So wie bei uns das "th", bzw. beide "th". Über uns machen sich Briten und Amis auch lustig, das sich "the" anhöre wie "z". Oder das englische stimmlose "s", das ist auch anders als Unseres. Wenn man das nicht rückgemeldet & erklärt kriegt, und dann nicht übt, dann spricht man es halt falsch aus.

Unser stimmloses Anlaut-Z ist aber auch verflucht schwer. Man muss einen Glottisschlag machen und dann ohne Kehlkopf zu zischen - für den Deutschen kein Problem, der macht das andauernd. Für den Ami was ganz Neues.

Weil das in ihrer Sprache eben nicht vorkommt. Warum sollte man etwas aussprechen können, das man noch nie zuvor in seinem Leben getan hat?

Es wird auch kaum ein Deutscher, der kein Englisch spricht, "th" fehlerfrei auf Englisch aussprechen können.

dann kommt statt "the" sowas wie "ze" raus.


sacksack1000 
Beitragsersteller
 01.02.2017, 23:56

Meinst du das jetzt wirklich ernst?... das Argument mit dem th grenzt schon sehr stark an Lächerlichkeit

TipDex  02.02.2017, 00:01
@sacksack1000

Natürlich meine ich das Ernst. Versuch doch mal einem Deutschen, welcher der englischen Sprache nicht mächtig ist, "this" sagen zu lassen. Denkst du da kommt eine Aussprache raus die für Muttersprachler auch normal klingt? Nein - weil wir das so in dieser Art und Weise nicht in der deutschen Sprache haben. Da kommt "sis, tis , dis" oder was auch immer raus. Das gleiche kommt logischerweise dabei heraus, wenn ein Amerikaner versucht etwas zu sagen, was es im Englischen nicht gibt.

Yuurie  02.02.2017, 08:33
@TipDex

Das ist so wahr, TipDex.. eine Freundin von mir kann überhaupt kein Englisch und sie sagt immer "ze" "zis" usw... die kriegt das nie hin. 

Das lässt sich erklären: Hochdeutsch hat die hochdeutsche Lautverschiebung mitgemacht. (= 2. Lautverschiebung)

https://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Lautverschiebung

Diese führte dazu, dass manche t-Anlaute in z verwandelt wurden.

tooth (engl.) tand (schwedisch) tand (niederländisch)
> Zahn (deutsch)

Auch Schweden tendieren dazu, das deutsche z- zu umgehen, und z.B. durch ein stimmloses s- zu ersetzen ("settel" statt "Zettel"), wenn sie deutsch sprechen. Finnen übrigens auch: "setteli" (Zettel) ist dort das Wort für einen Geldschein.

In dem Artikel sind mehrere Beispiele dafür gezeigt. Niederländisch > Deutsch also tied > Zeit, tellen > zählen, timmer > Zimmer

Man sieht das heute noch an einigen niederdeutschen Namen.
"Timmermann" ist ein häufiger Nachname in Norddeutschland (und mittlerweile auch anderswo in Deutschland).

https://de.wikipedia.org/wiki/Timmermann

Er bedeutet "Zimmermann". Auch Niederdeutsch hat diese Lautverschiebung nicht mitgemacht. Hör mal ein wenig Plattdeutsch (oder lies plattdeutsche Texte).


Warum können die wenigsten Deutschen "Massachusetts" richtig aussrpechen aber "Tschechisches Streichholzschächtelchen" geht ohne problem.

Sowas nent man Aussprache und diese kann man nur Lernen.


sacksack1000 
Beitragsersteller
 01.02.2017, 23:46

Die wenigsten Deutschen??? Halte ich für eine schlichte Falschangabe. Oder schließt du von dir auf alle?

sacksack1000 
Beitragsersteller
 02.02.2017, 20:57
@kelzinc0

Das werte ich als Zustimmung. Du schließt von dir auf alle 

kelzinc0  02.02.2017, 23:17
@sacksack1000

Darf ich fragen wie alt du bist?

Weil du dich wie so ein kleines Kind anhörst.

"Sag nicht das ich das nicht kann, ich kann das! Du kannst aber gar nichts."

Aber die ironie muss ich hir noch hervorheben weil du diese sonst nicht verstehst. Deine Frage lautet:

"Warum Können Amerikaner kein Z ausprechen."