Wieso gibt es die S-Bahn statt U-Bahn-Verlängerung?
Ich frage mich, warum S-Bahne und U-Bahne unabhängig von einander existieren. Die U-Bahn geht ja sowieso durch die Innenstadt und sie könnten in die Vorstädte verlängert werden, auch ohne Tunnel.
8 Antworten
Was man verlängert hängt vor allem von den möglichen und sinnvollen Streckenverläufen und nicht vom Verkehrsmittel ab.
Außer in Berlin ist die S-Bahn meist auf denselben Schienen wie normale DB-Züge unterwegs und passt auch zu deren Bahnsteigen. Da ist es ggf. wahrscheinlicher, dass man auch einfach andere Netzabschnitte mitnutzen kann und weniger an der Infrastruktur ändern muss.
Weil Verkehrssysteme so entwickelt wurden wie es die Verantwortlichen und Entscheider für korrekt hielten. Eine U-Bahn kann viel kleinteiliger und dezentraler Verkehre darstellen als oberirdische Bahnen mit Gleisbett. Dafür mussten oft ganz Schneisen durch bebaute Stadtflächen geschlagen werden im 19. JH. Unterirdisch geht das scbonender für bestehende Struktur und heute auch im Tunnelvortrieb fast automatisch.
Ich frage mich, warum S-Bahnen und U-Bahne unabhängig von einander existieren.
Das liegt zunächst mal daran, dass die von verschiedenen Betreibern betrieben werden. Ubahnen werden fast immer von der städtischen Verkehrsgesellschaft (Verkehrsverbund) betrieben, während S-Bahnen von der DB oder regionalen Eisenbahngesellschaften betrieben werden. Häfig haben die auch unterschiedliche Stromschienen und Betriebsspannungen.
Die U-Bahn geht ja sowieso durch die Innenstadt und sie könnten in die Vorstädte verlängert werden, auch ohne Tunnel.
Den Ausbau müsste dann die städtische Verkehrsgesellschaft bezahlen. Die S-Bahn kann dagegen von der DB auf ihren Gleisen fahren. Da muss lediglich eine Stromschiene neben den bereits vorhandenen Gleisen verlegt werden.
Historisch gesehen entstanden die S-Bahnnetze aus VORORTBAHNEN und die S-Bahn verbindet die Vororte mit einer Metropole.
S-Bahnen legen grössere Strecken zurück und gehen weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Gleichwohl hat man in Städte wie Frankfurt oder Leipzig einen City-Tunnel gebaut, so das die S-Bahn ähnlich einer U-Bahn funktioniert.
Mann kann auch feststellen das es mitlerweile fliesende Übergänge gibt von Strassenbahn, U-Bahn, Stadtbahn S-Bahn und Regiobahn. Städte wie Kassel, Chemnitz, Zwickau oder Karlsruhe fahren ein Hyprid System.
Streng genommen wird ein Betrieb nach Bostrap und nach EBU unterschieden
In Karsruhe werden Stadtbahnen als S-Bahnen eingesetzt, die sowohl im DB Netz als auch im Straßenbahnnetz fahren.