Wie werden die neuen Schulden von Merz in Zukunft zurückbezahlt?

9 Antworten

Die kommenden Generationen werden zur Abwechslung mal was arbeiten müssen ..


swisstime  18.03.2025, 13:53

Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt,

wir steigern das Bruttosozialprodukt 😂

Apfelkruste12 
Beitragsersteller
 19.03.2025, 12:59

und wenn diese kommenden Generation unfähig zum Arbeiten sind?

Deutschland hat ein so gutes Credit-Rating, dass es sich Geld praktisch umsonst leiht.

S&P hat klargestellt, dass sich Deutschlands Bewertung durch das Sondervermögen sogar weiter verbessern wird. Wobei es bereits auf der Höchstbewertung AAA ist.

Mit Zinsen ungefähr auf dem Niveau der Inflation, ist das überhaupt kein Problem, das Geld ist praktisch umsonst.

Es ist so eine merkwürdige deutsche Besessenheit davon keine Schulden haben zu wollen. Das sieht man schnell: Deutsche wollen keine Schulden haben.

Wenn man als Privatmann so handeln möchte, von mir aus: Der Staat darf über solches Spießbürger-Denken nicht seine wichtigsten Aufgaben vernachlässigen.

---

Der Witz bei dieser Fragestellung ist:

Inflationierung des Geldes?
Mehrwertsteuererhöhung?
Ausgabenkürzungen in Kultur und Wissenschaft?
Sozialhilfekürzungen?

Das soll verhindert werden! Wir brauchen dieses Geld. Wir haben praktisch keine Wahl. Wir können Steuern ausgeben oder wir können Steuern erhöhen und Ausgaben kürzen.

Nochmal: Das ist der ganz große Witz: Die Horror-Ideen des Fragestellers sind nicht die Folge der Sondervermögen: Sie sind die einzige Alternative dazu.


FinisTerrae  18.03.2025, 14:27
Es ist so eine merkwürdige deutsche Besessenheit davon keine Schulden haben zu wollen. Das sieht man schnell: Deutsche wollen keine Schulden haben.

Das hat zum einen etwas mit der deutschen Sprache zu tun (Undifferenziertheit) und mit dem politischen Stilmittel komplexe bundespolitische Themen bürgernah darstellen zu wollen. Dann kommen noch irgendwelche neunmalklugen BWLer dazu und wollen die Staatsfinanzierung betriebswirtschaftlich erklären.

Man muss gerechterweise sagen, dass ein Teil des Geldes wieder in die Staatskasse zurückfliessen und sich schwer tun wird. Die Rüstungsindustrie erhält grosse Aufträge und muss neue Arbeitskräfte einstellen, die ihr Geld wieder ausgeben. Sie zahlen Lohnsteuer und Mehrwertsteuer, die Unternehmen selbst Körperschaftsteuer auf ihre Gewinne. Gleiches gilt für die Bauindustrie zur Infrastrukturerhaltung.

Trotzdem wird es zu Einschränkungen in den Sozialleistungen kommen. Im öffentlichen Dienst zeichnet sich gerade ein Arbeitskampf ab, weil die öffentlichen Arbeitgeber die Gehälter kaum erhöhen wollen. Es wird zu Unmut in der Bevölkerung kommen, der öffentliche Dienst wird noch unattraktiver und sich schwer tun, IT-Kräfte und andere Fachleute zu bekommen.

Es wird sicher auch zu weiteren, derzeit noch nicht absehbaren Problemen kommen.

Die CDU wusste schon, warum sie lange gezögert hat, Merz zu ihrem Vorsitzenden zu wählen. Wären Kramp-Karrenbauer und Kaschet nicht zurückgetreten, so wäre uns Merz erspart geblieben.


Apfelkruste12 
Beitragsersteller
 18.03.2025, 13:46

Und wenn die Unternehmen ausländische sind und die Menschen auf den Baustellen bei ausländischen Zeitarbeitsfirmen unter Vertrag stehen?

swisstime  18.03.2025, 13:50
@Apfelkruste12

Es fließt natürlich nicht 100% zurück. Aber schon wegen der Ersatzteilversorgung wird man sich nicht all zu sehr vom Ausland abhängig machen. Natürlich gibt es in der Bauindustrie auch ausländische Arbeitnehmer, das ist gar nicht zu vermeiden.

Die riesigen Geldmengen die nun auf das Land einströmen werden müssen einfach zur Inflation des Geldes führen. Das ist ja sogar schon im "magischen Viereck" von Keynes vermerkt. Vermutlich hat aber die ehemalige Strassensängerin Sakia Esken noch nie was von einem "magischen Viereck" gehört. Für die ist das wohl irgend eine Fernsehserie (mit viel Zauberei), die sie wohl verpasst hat.

Natürlich wird auch nominal was zurückgezahlt werden müssen. Dann aber mir inflationär wertloserem Geld. Ist doch ein uraltes Spiel. LOL!

Diese und die nächste Generation müssen das bezahlen.

Oder Staatsschulden werden gar nicht zurück bezahlt.
Nur immer die Zinsen bedient.

Ja, die Inflation hilft dem Staat natürlich schon, seine Schulden real abzubauen.