Wie testen Labore auf unsichtbares Blut in Stuhl wenn es doch nicht sichtbar ist?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Rahmen von Infekten und so hast du doch bestimmt schonmal was von Antikörpern gehört, oder?

Antikörper sind bestimmte Eiweiße, die von vielen Tierarten produziert werden. Sie dienen unter diesen natürlichen Bedingungen dem Immunsystem zur Abwehr. Antikörper haben nämlich einen bestimmten Bereich, der super komplex und einzigartig sind. Jeder Antikörper kann an je ein bestimmtes Molekül binden. In der Regel geht es dabei um Moleküle auf der Oberfläche von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren.

Man kann Antikörper aber auch künstlich herstellen, und dabei kann man sogar steuern, an was dieser Antikörper binden können soll.
Außerdem kann man künstlich hergestellte Antikörper "markieren". Meistens geschieht das mit einem Enzym, aber es ist auch möglich, das mit Fluoreszierenden oder radioaktiven Stoffen zu tun.

Heißt, man schaut nicht nach dem Blut, indem man mit der Lupe sucht.
Man mischt ein bisschen Stuhl mit einer Lösung, die künstlich hergestellte Antikörper enthält, die an Blut, beziehungsweise den roten Blutfarbstoff 'Hämoglobin' binden können. Ungebundene Antikörper werden anschließend entfernt. Dann muss man nur noch die oben genannte Markierung testen, denn die kann man sehr wohl sehen - dafür ist die Markierung ja da.
Wenn die Markierung da ist, dann ist auch Hämoglobin da. So kann man dann den Rückschluss ziehen.

Das ist so die Kurzversion davon, was ein "immunologischer Test" ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Bin MTL - arbeite also in einem Krankenhauslabor

Man unterscheidet:

Der früher am weitesten verbreitete FOBT war der Guajak-Test (Haemoccult®). Heute (2024) wird der sensitivere iFOBT empfohlen.

Eine Alternative zu FOBTs ist der Nachweis von tumorspezifischen Enzymen (z.B. Tumor M2-PK).

Das Testprinzip beruht auf der Guajak-Harz-Methode, die bereits 1864 von van Deen entdeckt und 1901 von Boas für die medizinische Diagnostik weiterentwickelt wurde. Guajak-Harz enthält die phenolische Guajakonsäure. Sie wird durch Wasserstoffperoxid zu einem hochkonjugierten Chinon oxidiert, und unterliegt dabei einem sichtbaren Farbwechsel von "weiss" zu "blau". Der Blutfarbstoff Hämoglobin katalysiert diese Reaktion, indem er als Pseudoperoxidase fungiert.

Der iFOBT basiert auf dem spezifischen Nachweis von menschlichem Hämoglobin durch spezifische Antikörper. Er zeichnet sich gegenüber dem Guajak-Test durch eine höhere Sensitivität und Spezifität aus. Da der Test menschliches Hämoglobin nachweist, wird das Testergebnis nicht durch Hämoglobin aus anderen Quellen (z.B. nach Verzehr von tierischem Fleisch) beeinflusst.

Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Fecal_Occult_Blood_Test

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ärztin (innere Medizin)

Dazu gibt es die Chemie,
ganz ohne Taschenlampe.