Wie sieht ein Kladogramm der Menschenaffen aus?

2 Antworten

Wenn du bei Google in die Bildersuche Kladogramm Menschenaffen eingibst, findest du zahlreiche Beispiele. Die einzelnen Abbildungen können ein bisschen anders in ihrer Form aussehen. Manche haben senkrechte Äste, manche sehen dreieckig aus, andere rund. Manche sind horizontal dargestellt, andere vertikal. Das, worauf es ankommt, nämlich das Verzweigungsmuster der Äste, ist aber gleich. Hier einmal ein Beispiel:

Bild zum Beitrag

Kladogramm der Großen Menschenaffen (Hominidae), © Bwd, Marlus_Gancher Wikimedia Commons.

In der Abbildung fehlen zwar die Gibbons, das ist aber nicht schlimm. Die Gibbons würden einfach am untersten Knoten von den anderen dargestellten Arten zuerst abtweigen.

Hier ein zweites in etwas anderer Darstellungsweise, diesmal mit senkrechten Ästen und horizontaler Orientierung sowie mit den Gibbons:

Bild zum Beitrag

Kladogramm der Menschenaffen (Hominoidea), © JWSchmidt, Wikimedia Commons.

Die Zahlen an den Ästen brauchen uns nicht zu interessieren. Uns ist nur die Verzweigung selbst wichtig.

Was sagt nun so ein Kladogramm aus bzw. wie liest man es?

Nun, ein Kladogramm ist die einfachste Form eines Stammbaums und als solcher gibt es die Verwandtschaftsverhältnisse der dargestellten Gruppen (Kladen bezeichnet) graphisch wieder. Jeder Ast symbolisiert eine Klade, also eine Verwandtschaftsgruppe. Das kann, wie hier, jeweils eine Art bzw. Gattung sein, es können aber auch übergeordnete Verwandtschaftsgruppen wie "Familien" oder "Ordnungen" sein.

Die Punkte, von denen aus zwei (oder mehr) Äste abzweigen, heißen Knoten (Nodus). Jeder Knoten symbolisiert den jeweils letzten gemeinsamen Vorfahren, von dem alle von ihm aus abzweigenden Gruppen abstammen. Ich zeichne das für das bessere Verständnis mal ein für ein Beispiel:

Bild zum Beitrag

Der grüne Ast ist eine Klade, in diesem Fall der Mensch. Blau ist eine weitere Klade, die Schimpansen. Rot der Knoten, also der letzte Vorfahre, den die blaue und die grüne Klade gemeinsam haben. Kladen, die sich in einem Knoten treffen, stehen in einem sog. Schwesterngruppenverhältnis zueinander. In dem Beispiel oben ist Blau (die Schimpansen) die Schwestergruppe von Grün (dem Menschen).

Ein weiteres Beispiel? Okay, zeichnen wir mal zwei andere Kladen in denselben Baum:

Bild zum Beitrag

Hier sind die Gorillas (grün) die Schwestergruppe der Klade Mensch+Schimpanse (blau). Die Orang-Utans sind wiederum die Schwestergruppe der Klade Gorilla+(Schimpanse+Mensch), die wir auch als die "Afrikanischen Menschenaffen" bezeichnen könnten. Und die Gibbons sind schließlich die Schwestergruppe der Klade Orang-Utan+(Gorilla+(Schimpanse+Mensch)), die wir dann die "Großen Menschenaffen" (Hominidae) nennen.

Das bedeutet, dass Schimpansen mit dem Menschen enger verwandt sind als mit den Gorillas (oder jeder anderen Art der Menschenaffen).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig
 - (Biologie, Evolution, Zoo)  - (Biologie, Evolution, Zoo)  - (Biologie, Evolution, Zoo)  - (Biologie, Evolution, Zoo)

Tipp:

Einfach eine Suchmaschine öffnen, "Kladogramm Menschenaffen" eingeben und die gefundenen Bilder anschauen...

Da findet man dann z.B. so etwas:

Bild zum Beitrag

  

PS:
Eine Frage die hier mal gestellt wurde und die mir in dem Zusammenhang spontan einfällt: warum-nutzen-so-viele-menschen-gutefrage-als-suchmaschine

 - (Biologie, Evolution, Zoo)

j3ffdeany 
Beitragsersteller
 24.03.2025, 09:59

ne da kamen einfach unterschiedliche Sachen und ich war mir einfach sehr unsicher sonst würde ich hier nicht fragen

Waldmensch70  24.03.2025, 10:13
@j3ffdeany

Nein, nicht "ne".

Das Bild oben habe ich schliesslich selber auch aus der Bildersuche. Und ich habe auch ein brauchbares Bild aussuchen können, und das sogar ohne mich vorher (z.B. in der Schule) mit dem Thema beschäftigt zu haben...

Das Du dabei selber mitdenken musst ist ja klar. Du hast das aber ja offensichtlich gerade als Thema, denn das Wort "Kledogramm" ist Dir ja sicher nicht "spontan einfach so eingefallen", dann solltest Du ja auch erkennen, welches Bild Dir dabei weiterthilft oder was nicht stimmen kann...

j3ffdeany 
Beitragsersteller
 24.03.2025, 10:19
@Waldmensch70

Ich verstehe es aber nicht was ist so schlimm daran anderen Menschen einfach so zu helfen

Waldmensch70  24.03.2025, 10:31
@j3ffdeany
Ich verstehe es aber nicht

Wenn Du etwas Konkretes daran nicht verstehst, dann frage doch konkret genau nach diesem Detail das Du nicht verstehst.

Aber "liefert mir mal ein Diagramm" wenn man das betreffenden Diagramme direkt auch mit zwei Worten googlen kann ist eben nicht OK und führt zu entsprechenden Hinweisen.

Denn da fragst Du ja eben nicht nach den Dingen die Du nicht verstehst, da willst Du einfach nur dass Andere Dir Deine Arbeit abnehmen.

Das ist nicht "etwas verstehen wollen und dazu lernen" sondern "Faulheit"!