Wie oft sollte man bei einem kleinem külschrank mit schildkröten aufmachen?


16.10.2024, 20:41

oder sollte man gar nicht aufmachen


16.10.2024, 21:08

noch was was man wissen sollte


16.10.2024, 21:10

welche fehler kann man noch machen


16.10.2024, 21:18

danke euch allen

Maleficentt  16.10.2024, 20:43

Du hast aber doch nicht allen ernstes lebende Tiere (Schildkröten) in einem Kühlschrank?

Geochelone  16.10.2024, 20:43

wie klein ?

Schnuppe16568 
Beitragsersteller
 16.10.2024, 20:47

die kleinste 7,5 cm die mittlere 8 cm und die größte 8,5 cm panzerlänge (2 jahre)

Maleficentt  16.10.2024, 20:50
Du hast aber doch nicht allen ernstes lebende Tiere (Schildkröten) in einem Kühlschrank?
eh doch

Du weißt schon das da Erstickungsgefahr besteht? Das werden sie nicht überleben!

Schnuppe16568 
Beitragsersteller
 16.10.2024, 20:52

ich will sie üerwinter das heißt sie schlafen 2 monate

Geochelone  16.10.2024, 20:53

Ich meine, wie klein ist der Kühlschrank!

Schnuppe16568 
Beitragsersteller
 16.10.2024, 20:55

aso wie ein brutkasten

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Vorab eine Bitte an die oberschlauen Besserwisser, die von der artgerechten Haltung von Schildkröten der nördlichen Hemisphäre keine Ahnung haben, hier aber völlig unsachliche Antworten und Kommentare abgeben müssen:

Für europäische Landschildkröten gehört eine mehrmonatige Winterstarre seit Jahrmillionen zum natürlichen Lebensrhythmus. Dafür liegt die optimale Temperatur (damit der Stoffwechsel zum Stillstand kommt) zwischen 3 und 7°C. Deshalb kann man die Tiere auch gut in einem Kühlschrank überwintern...

Antwort: Einmal die Woche die Tür kurz öffnen reicht. Bedenke, dass die im Garten ca. 30-50 cm tief vergrabenen Schildkröten auch nicht viel mehr Luft bekommen, besonders, wenn noch Schnee drüber liegt.

Woher ich das weiß:Hobby – Züchte seit ca. 30 Jahren verschiedene Landschildkrötenarten

Einmal täglich kurz öffnen, einmal im Monat kontrollieren.

Wenn es mal einen Tag nicht geht, ist es auch nicht dramatisch. Sehr wichtig ist die gute Vorbereitung.

"Um eine ausreichende Sauerstoffversorgung Ihrer Schildkröten sicherzustellen, sollten Sie den Kühlschrank einmal täglich öffnen. Davon abgesehen sollte er nach Möglichkeit geschlossen bleiben, um den Winterschlaf der Schildkröten nicht unnötig zu stören."

https://www.der-zooexperte.de/winterschlaf-schildkroten#:~:text=Um%20eine%20ausreichende%20Sauerstoffversorgung%20Ihrer%20Schildkr%C3%B6ten%20sicherzustellen%2C%20sollten%20Sie%20den%20K%C3%BChlschrank%20einmal%20t%C3%A4glich%20%C3%B6ffnen.%20Davon%20abgesehen%20sollte%20er%20nach%20M%C3%B6glichkeit%20geschlossen%20bleiben%2C%20um%20den%20Winterschlaf%20der%20Schildkr%C3%B6ten%20nicht%20unn%C3%B6tig%20zu%20st%C3%B6ren.


Schnuppe16568 
Beitragsersteller
 16.10.2024, 20:48

danke dir

soireedure  16.10.2024, 20:54

Diese Methode ist nichts für Laien. Nur für fachkundige Züchter.

Bei der Kühlschrankmethode kann sehr viel schiefgehen, das Todesrisiko für die Tiere ist groß.

soireedure  16.10.2024, 22:02
@Rheinflip

Natürlich draußen. In einem entsprechend gegen Füchse, Ratten etc. abgesicherten Gehege.

Ein bis zwei mal pro Woche, je kleiner der Kühlschrank, desto öfter. Aber wirklich nur kurz! Und dabei immer aufs Thermometer sehen!

Davor kann ich nur warnen. Unsere beiden Schildkröten sind bei einer "Überwinterung" im Kühlschrank gestorben.

Ich war damals 11, wäre ich älter gewesen, hätte ich meinen Eltern den Unsinn ausgeredet. Sowas kann man machen, wenn man absoluter Schildkröten-Zucht-Fachmann ist. Für Laien ist die Kühlschrankmethode aus zwei Gründen gefährlich:

  • sie können erfrieren - bei Haushaltskühlschränken kann man die Temperatur nicht exakt regulieren, sie schwankt außerdem auch
  • sie können ersticken - auch wenn du glaubst, oft genug die Tür zu öffnen, kann das ggf. nicht genug sein
  • sie können an Schwäche sterben - wenn sie sich im Sommer nicht genug angefressen haben, können sie die konstant tiefen Temperaturen im Kühlschrank ggf. nicht überleben

Fazit: Finger weg von der Kühlschrankmethode!

Lass sie lieber draußen in der Erde überwintern. Das ist die natürliche Methode. Wenn's zu warm oder zu kalt ist, sei's drum. Die Tiere sind die Natur gewöhnt. Im schlimmsten Fall wachen sie halt auf, und graben sich aus, wenn was nicht passt.

Im kalten Kühlschrank in der Dose sind sie dir ausgeliefert.


Schnuppe16568 
Beitragsersteller
 16.10.2024, 21:07

das problem ist sie sind noch nicht draußen

Schnuppe16568 
Beitragsersteller
 16.10.2024, 20:54

ok ich habe aber einen spezielen den man einsellen kann

soireedure  16.10.2024, 20:55
@Schnuppe16568

Hast du auch das Fachwissen, was du jeden Tag tun musst, damit die Tiere nicht sterben? Denkst du auch jeden Tag dran? Auch Samstags und Sonntags? Die Erstickungsgefahr ist groß. Draußen in der Erde besteht diese Gefahr nicht.

Rheinflip  16.10.2024, 21:41

Draußen können zusätzlich noch Ratten und Mäuse kommen. Alle sonstigen Gefahren bleiben bestehen

soireedure  16.10.2024, 22:02
@Rheinflip
können zusätzlich noch Ratten und Mäuse kommen

Nicht bei entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen. Der Kühlschrank ist gefährlicher.