Ist doch eine nette Antwort.

Ob du weiter befreundet sein kannst, musst du dir selbst überlegen. Ich könnte es nicht. Wenn einmal romantisches Interesse da war, quält man sich danach nur. Man macht sich selbst etwas vor, dass man nur "befreundet" ist, dabei bleiben die Gefühle insgeheim weiterhin da.

Gönn dir lieber eine Pause von ihm. Etwas Abstand. Dann bist du auch wieder frei für jemand neues.

...zur Antwort
das Wasser, das heute aus meinem Wasserhahn kommt, vor hundert Jahren schon mal jemand als Toilettenspülung oder in einer Suppe benutzt hat

Ja, das ist tatsächlich so. Genauso ist es aber mit allen Elementen.

Der menschliche Körper besteht ja nicht nur aus Wasser, sondern zum Beispiel auch aus Kohlenstoff. Die Kohlenstoffatome in deinem Körper waren irgendwann schonmal Bestandteil von Pflanzen, Tieren, Umwelt, oder sogar anderen menschlichen Körpern. Das ist die naturwissenschaftliche Seite.

Dadurch gewinnt die spirituelle Seite eine gewisse Bedeutung: "der ewige Kreislauf des Lebens" "unsere Vorfahren, unsere Umwelt leben in uns weiter"

...zur Antwort
Ich versuche mit so wenig Schlaf und so wenig Essen wie möglich auszukommen

Hier liegt schon der Fehler: Schlafdefizit und Unterzuckerung können Depressionen begünstigen. Auf jeden Fall führt es zu mehr schwarzen Gedanken.

Sorge für ausreichend Schlaf und Sättigung dann lassen sich Emotionen leichter kontrollieren. Manche Menschen die unter hohem Druck stehen, schwören auch auf Meditation. Ohne Witz, Startup-Gründer und Topmanager machen das.

Durch 5-10 min Meditation am Morgen oder zwischendurch kann man seine Gedanken und Emotionen besser kontrollieren.

...zur Antwort
Nein, für mich funktioniert sowas nicht

Zumindest nicht auf Dauer. Mit einer Urlaubsaffäre aus meiner Jugend hatte ich danach noch 10 Jahre "Mailfreundschaft". Haben uns auch nochmal 3-4 mal besucht.

Eine richtige dauerhafte Freundschaft ist daraus aber nicht gewachsen. Wir lebten in unterschiedlichen Bundesländern, 4 Stunden entfernt, in anderen Lebenswelten.

Heute hab ich keinen Kontakt mehr und vermisse es auch nicht. Bin mit meiner Frau glücklich.

Mit anderen Ex's hab ich keinen Kontakt mehr. Ich bin mehr der Typ All in or all out. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. Dann wünscht man sich ein schönes Leben, guckt ab und zu noch auf Instagram was die andere Person so macht. Mehr aber nicht.

...zur Antwort
Noch keine Stunde.

Vermute ich jetzt mal. Allerdings stellt sich mir erstmal folgende Frage:

  • Was konkret ist mit Free Palestine gemeint?
  • Oder noch genauer: Was ist mit Palestine gemeint?

Es wäre was anderes, wenn er "Give food & medicine to the children in Gaza" fordern würde. Tut er aber wohl bewusst nicht.

Der Nahostkonflikt ist hochkomplex. Menschen, die sich mit solch stumpfen Parolen auf die Straße stellen, unterstelle ich erstmal nicht, dass sie sich fundiert dazu informiert haben. Sondern eher, dass sie schablonenhaft schwarz-weiß denken.

...zur Antwort

Ja, aber nicht so, wie Verschwörungstheoretiker es immer konstruieren.

Firmen wie Meta (Facebook, Whatsapp) und Alphabet (Google, Youtube) sammeln Daten und verdienen damit Geld. Klar kann die NSA auf Bedarf auch die Daten anzapfen, die interessieren sich aber wohl kaum für Lieschen Müller aus Castrop-Rauxel. Und genau hier liegt der Unterschied:

  • Diktaturen wie China und Russland sammeln Daten, um damit das Volk zu unterdrücken
  • Firmen aus den USA & Co. sammeln Daten, um damit zielgerichtete Werbung zu schalten und Geld zu verdienen

Jetzt kann sich jeder Fragen, was schlimmer ist:

  1. Wenn plötzlich der staatliche Schlägertrupp klingelt und mich verschleppt, weil ich ein Meme zu Xi & Winnie Pooh gepostet habe, oder Putin auf einem rosa Regenbogenpferd
  2. Wenn ich plötzlich mehr nervige Werbung in Apps & Webseiten sehe

Ich persönlich könnte mit Zweiterem besser leben, aber muss jeder selbst wissen. Daher sehe ich eher einen Handlungsbedarf gegen TikTok, Telegram, Huawei (und wie sie alle heißen) als gegen Meta und Alphabet.

X (Elon Musk) ist ein Spezialfall, da das schon eher Richtung Russland & China geht. Den Rest betrachte ich als harmlos.

Noch sind die Trump-USA nicht soweit, dass Zustände wie in China oder Russland herrschen.

...zur Antwort
Warum war der Internationale Terrorismus am zwölften September 2001 plötzlich ein seit Langem allseits bekanntes, riesiges Problem?

Hätte man mich am zehnten September des Jahres 2001 gefragt:

  • Bist Du auch zutiefst besorgt über die Bedrohung durch den Internationalen Terrorismus?
  • Befürchtest Du auch, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis es Mal ein richtig schlimmes Terror-Ereignis geben wird?
  • Denkst Du auch desöfteren darüber nach, ob man nicht vielleicht schon Mal präventiv Terror-Gruppierungen militärisch bekämpfen sollte, damit man sich dann nicht hinterher zum Vorwurf machen muss, man hätte es verhindern können?

, dann hätte ich den Fragesteller wie ein kaputtes Auto angeschaut und entgegnet:

" Ich schaue seit Jahren regelmäßig Nachrichten und verfolge auch sonst gespannt das Weltgeschehen. Aber die angeblich seit Langem allseits bekannte dramatische Lage, von der Du hier sprichst, ist mir überhaupt nicht bekannt und bewusst. Also wovon redest Du bitte schön ?! "

Anders ausgedrückt:

Kurz nach den Ereignissen des elften September 2001 hat man uns ja erklärt, dass man das eigentlich schon lange befürchtet hat und dass im Grunde genommen nur ein Fass übergelaufen ist, welches schon randvoll war und dass sich desweiteren die Frage, ob man nun sofort in den "Krieg gegen den Terror" ziehen muss, überhaupt nicht mehr stelle...

Da dies nun überhaupt nicht mit meiner Wahrnehmung des Weltgeschehens zum damaligen Zeitpunkt zusammenpasst, muss ich annehmen, dass man uns einen Bären aufbinden wollte...

... warum auch immer...

...zum Beitrag

Der islamistische Terrorismus wuchs seit den 80ern und während der 90er zum Problem heran. Es gab das hier:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Bojinka
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Bombenanschlag_auf_das_World_Trade_Center_1993
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Terroranschl%C3%A4ge_auf_die_Botschaften_der_Vereinigten_Staaten_in_Daressalam_und_Nairobi

Und noch viele mehr. Von "Bären aufbinden" kann also keine Rede sein. Im Gegenteil, die Geheimdienste haben die Fähigkeiten und Entschlossenheit der Terroristen nur maßlos unterschätzt.

und dass sich desweiteren die Frage, ob man nun sofort in den "Krieg gegen den Terror" ziehen muss, überhaupt nicht mehr stelle

Nach dem 11. September 2001 riefen die USA den NATO-Bündnisfall aus (Artikel 5), zum ersten Mal in der Geschichte. Natürlich "stellte sich da die Frage nicht". Die Beistandspflicht der NATO galt und gilt.

Dass sich mit dem Angriff auf die Taliban 2001 der islamistische Terror nicht in Luft auflösen würde, war wohl jedem klar. Es ging erstmal darum, al Qaida den Rückzugsort zu nehmen und deren Terrorcamps zu zerstören. Seitdem sind die USA frühzeitig wachsam, wenn sich in gewissen Ländern islamistischer Terrorismus festsetzt. Der IS in Sysien wurde auch frühzeitig bekämpft. Man lässt es nicht mehr zu, dass sich der Terror langfristig "Land nimmt" und irgendwo festsetzt.

Heute müssen Terroristen mit alltäglichen Waffen wie Autos oder Messern hantieren. Sowas wie der 11. September, mit Flugzeugen und Tausenden Toten auf einmal, wäre nicht mehr möglich. Das ist die traurige Lektion, die wir gelernt haben.

...zur Antwort
Andere Meinung

So lange es auf der Welt Nationalstaaten gibt, und die EU kein solcher ist, hätte so ein Pass keinerlei rechtliche Bedeutung.

...zur Antwort
Wagenknecht empfiehlt CDU/AFD-Kooperation – sollte die CDU auf Landesebene mit der AfD regieren?

Sahra Wagenknecht (BSW) hat kürzlich erklärt, ihre Partei wolle sich nicht (mehr) an profillosen Koalitionen beteiligen, die sich lediglich gegen die AfD richten. Stattdessen empfiehlt sie der CDU in Ostdeutschland, entweder eine Minderheitsregierung zu bilden oder sogar eine Koalition mit der AfD in Erwägung zu ziehen. Die sogenannte „Brandmauer“ gegen die AfD bezeichnet sie als „undemokratische Dummheit“, die letztlich nur der AfD helfe.https://www.welt.de/politik/deutschland/article256320084/Sahra-Wagenknecht-lehnt-Koalitionen-gegen-AfD-und-weitere-BSW-Regierungsbeteiligung-ab.html#Comments

Gemeinsamkeiten bzw. Überschneidungen auf Landesebene von CDU und AFD

Migrationspolitik: beide Parteien fordern strengere Kontrolle und Abschiebungen.

Bildungspolitik: Ablehnung ideologischer Reformen, Betonung von Leistung und Disziplin.

Innere Sicherheit: Fokus auf Polizei, Strafverfolgung und öffentliche Ordnung.

Heimat, Identität, Tradition“: schwammige, aber teils ähnliche Narrative – wenn auch unterschiedlich motiviert und formuliert.

Zentrale Unterschiede:

Verfassungsverständnis: Die CDU steht klar auf dem Boden des Grundgesetzes, während Teile der AfD vom Verfassungsschutz beobachtet werden.

Europapolitik: CDU pro-europäisch, AfD EU-feindlich bis „Dexit“-nah.

Außen- und Russlandpolitik: CDU klar transatlantisch, AfD mit prorussischen Tendenzen.

Einordnung und persönliche Meinung:

Ich würde mir hier wirklich eine gegenseitig respektvolle Diskussion wünschen – ohne Beleidigungen und Vorwürfe gegen die Gegenseite. Das bringt nämlich niemandem weiter, wenn sich alle nur in ihren Schützengräben verschanzen und sich gegenseitig mit geistigen Fäkalien bewerfen.

Für einige Bürger mag allein der Gedanke an eine Zusammenarbeit eine Zumutung sein – aber genau so war der Gedanke, die Nachfolgepartei der SED (heute Linke) mit in Regierungsverantwortung zu nehmen, vor einigen Jahren im Osten. Heute ist die Linke trotz ihrer SED-Vergangenheit und Sozialismus Gegenwart eine ganz normale Partei.

...zum Beitrag
Koalition mit AfD gefährdet Demokratie.

Die Union würde sich selbst abschaffen. Und Deutschland gleich mit.

...zur Antwort
Israel darf Atomwaffen ohne Probleme besitzen

Wer behauptet, dass sie das "dürfen"? Sie haben sie, das ist eine Tatsache, ja.

Aber als Israel damals die Atombomben gebaut hat, hat sich keine Sau darüber aufgeregt

Ach, tatsächlich? War das so? Ich hätte gerne eine Quelle dafür, dass sich damals niemand aufgeregt hat.

aber der Iran auf gar keinen Fall
  • der Iran erklärt seit 40 Jahren, er wolle Israel vernichten. In Teheran steht eine Uhr, die die Stunden runterzählt, wie lange Israel noch existiert.
  • Israel möchte nicht Iran auslöschen

Merkste selbst, nech.

...zur Antwort
Doggy

Bei uns hats in allen drei Stellungen geklappt. bzw. kann man das gar nicht so genau sagen, da wir in der Zeit täglich gewechselt haben. War beides Mal ein echter Marathon 😅

Wichtig zu wissen: es gibt keinerlei Beleg, dass irgendeine Stellung eher zu Schwangerschaft führt als eine andere. Das ist alles Folklore.

Entscheidend ist, dass man es häufig und regelmäßig tut. Und Spaß dabei hat. Stress ist kontraproduktiv.

...zur Antwort
Nein, Blasphemie sollte kein eigener Straftatbestand werden

Weil wir nicht mehr im Mittelalter leben. Weil es nicht Aufgabe des Staates ist, die verletzten Gefühle irgendwelcher Religionsgruppen zu bemuttern.

Weil ein solcher "Straftatsbestand" dem Missbrauch Tür und Tor öffnet. Was man nicht alles zu "Blasphemie" erklären wird:

  • Fernsehserien
  • Bestimmte Kleidung
  • Bestimmte Musik
  • Bestimmte Bilder

Willkommen zurück im Mittelalter, wie gesagt.

...zur Antwort

Das wird behauptet, weil die Fakten dafür sprechen. Lies mal hier:

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/bsw-wagenknecht-ukraine-russland-100.html

Das BSW und speziell Wagenknecht betreiben am laufenden Meter eine Verharmlosung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, und verharmlosen Putins Regime.

Folgendes hat Wagenknecht Mitte Februar 2022 in einer Talkshow gesagt:

Bild zum Beitrag

Was wenige Tage später geschah, ist bekannt.

...zur Antwort
Die USA will die Ukraine nicht in der NATO haben

Ja, das ist seit über 15 Jahren bekannt. Was soll daran jetzt neu sein?

Werden dann endlich Friedensgespräche aufgenommen?

Das müssten wir Putin fragen. Denn wenn Putin wollte, könnte heute noch Frieden sein. Es bräuchte nichtmal "Gespräche": Er müsste seinen Soldaten nur befehlen, aufzuhören.

...zur Antwort

Was genau ist jetzt dein Ziel? Die Einrichtung online so fertigzumachen, dass sie keine Kundschaft mehr bekommt?

Du hast höchstindividuell schlechte Erfahrungen mit ihr gemacht. Ist doch ok für dich. Das sind deine Erfahrungen. Andere Leute können andere Erfahrungen gemacht haben.

  • Warum reicht es nicht, deine Erfahrungen zu teilen und eine Bewertung zu schreiben?
  • Warum möchtest du auch anderen Menschen vorschreiben, wie diese zu bewerten haben?
  • Warum kannst du andere, bessere Bewertungen nicht einfach akzeptieren und stehen lassen?

Für mich wirkt das ein bisschen wie eine versuchte Rufmordkampagne. Sowas solltest du unterlassen.

Gibt es weitere Schritte, um die Echtheit der Rezensionen prüfen zu lassen?

Das ist nicht dein Problem, sondern das von Google. Du hast weder einen Anspruch, noch sonst irgendwas gegenüber Google. Lass es doch einfach gut sein.

Was möchtest du bezwecken?

...zur Antwort

Es fehlt ein bisschen der Kontext. Wenn du privat belästigt wirst (Mitbewohner), warum weiß eine "Betriebsversammlung" davon? Verstehe den Zusammenhang nicht.

Du hast immer die Möglichkeit, bei der Polizei Anzeige zu erstatten. Ich weiß, bei solchen Fällen ist das kein einfacher Schritt und kostet Überwindung. Hole dir zur Not Hilfe (es gibt Anlaufstellen für sowas, Opferhilfe etc.)

Auf gar keinen Fall würde ich das irgendwelchen bürokratischen Gremien überlassen. Betriebsversammlungen oder andere Organisationsgremien haben in erster Linie das Wohl des Betriebs/der Organisation im Sinn. Nicht dein Wohl.

Wie gesagt, mir fehlt der Kontext. Aber wenn es um dein Wohl geht: Hol dir extern Hilfe.

Und manchmal bringt erst eine Anzeige bei der Polizei was ins Rollen. Dann wird ein Sachverhalt plötzlich ernstgenommen, der vorher nur abgetan wurde.

...zur Antwort
Fallen euch noch andere Gründe ein? Und wie sollte man damit möglicherweise umgehen?

Ja, fallen mir.

Es gibt das Phänomen der "inneren Kündigung". Wenn Mitarbeiter nur noch "nine to five" machen, sprich, 9 bis 17 Uhr anwesend sind und ihre Zeit absitzen. Die Gründe sind meist vielfältig:

  • fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten, fehlende Perspektiven, fehlende (finanzielle) Aufstiegschancen
  • schlechte Behandlung durch Vorgesetzte - wer nur als "Lohnsklave" betrachtet wird, der "zu tun hat, was der Chef sagt", hat wenig Motivation
  • schlechtes Arbeitsumfeld - z.B. lautes Großraumbüro, geizige Ausstattung, unproduktive Umgebung

Und so weiter. Von zu wenig Urlaubstagen und schlechter Bezahlung mal ganz abgesehen.

Marei Bauer wirft bei uns im Blog einen Blick auf konkrete Situationen im beruflichen Miteinander, beleuchtet Zusammenhänge und liefert Impulse

Ist ja nett, dass sie das tut. Ich weiß aber weder, wer Marei Bauer ist, noch habe ich Lust, auf einen Link zu klicken um damit auf irgendeiner Seite für Werbetraffic zu sorgen.

Ein Diskussionsbeitrag ohne diesen Link wäre doch völlig ausreichend gewesen. Dann könnte man hier diskutieren, und nicht irgendwo extern -> Ich dachte, das wäre Ziel dieser Seite.

...zur Antwort