Wie muss man Beton selber mischen, damit er durch eine Pumpe fliest?
Generell ist es ja so, dass Beton nur aus Fachwerken durch eine Betonpumpe fließt, da sonst alles verstopft oder sehr schlecht fließt. Meine Frage ist, welche Komponenten außer Wasser Zement und Kies noch in den Beton beigemischt werden muss, damit es ohne Probleme durch die Pumpe fließt. Wo bekomme ich die Komponenten her? Baustoffhandel, Baumarkt oder über Internet? Habe mal was davon gehört, das unter anderem eine bestimmt Asche auch dazu gemischt wird.
3 Antworten
Betonpumpen sind spezielle Dickstoffpumpen, die so ziemlich jeden Regelbeton in einem definierten Konsistenzfenster pumpen können. Hierzu wird das sog. "Ausbreitmaß" herangezogen.
Allerdings glaube ich kaum, dass du die für eine Betonpumpe notwendige Menge so mal einfach selber herstellen kannst.
Weiter glaube ich kaum, dass du ein Unternehmen findest, das deinen selbstgemachten Beton durch seine teure Betonpumpe jagt.
Ansonsten ist für die Pumpe nur die Konsistenz sowie das Größtkorn maßgeblich. Viele Verleiher von Betonpumpen bestehen auf der Zugabe von Verzögerern, damit im Fall einer Verstopfung genügend Zeit bleibt, die Rohre zu leeren.
Ob selbst angerührter Fertigbeton tatsächlich billiger ist, als vom Transportbetonwerk angeliefert, wage ich zu bezweifeln.
Verzögerer sind chemische Zusätze, die das Abbinden des Betons verzögern.
In von Transportbetonwerken angelieferten Betonen sind vielfach auch zusätzlich Fließmittel (chemischer Zusatz) enthalten, die die Pumpfähigkeit verbessern.
Um die vorgegebene Festigkeit zu erreichen, musst du dich an die vom Hersteller des Fertigbetons vorgegebene Wassermenge halten. Mischst du zu viel Wasser ein, geht die Festigkeit in den Keller und der Beton neigt zu Schwindrissen. Ausserdem neigt ein sehr "nasser" Beton zur Entmischung während des Pumpvorganges.
Die Fließ- und Pumpfähigkeit bestimmt sich nicht nur durch den Wassergehalt. Generell muss der Beton genügend Mehlkorn enthalten, welches das Wasser im Beton aufnimmt und damit das Entmischen während des Pumpvorganges verhindert. Durch Entmischung kann es speziell in den Bögen der Rohrleitungen zu Verstopfungen kommen.
Generell würde ich vom "selbstmischen"abraten. Im Fall einer Verstopfung hättest du mächtig Ärger am Hals. Kommt der Beton vom Transportbetonwerk, muss dieses dafür geradestehen.
Ausserdem kenne ich keinen Pumpenverleiher, der einen "selbstgemachten" Beton pumpen würde. Das wird in aller Regel kategorisch abgelehnt.
Wer so grundlegende Fragen stellt sollte sich an so schwierige Aufgaben selbst nicht wagen. Ich als Bauunternehmer habe schon einige Bauern gehabt, die sich gut auskannten, aber für diese Aktion würden die auch Fertigbeton nehmen. Schuster bleib bei deinen Leisten und schau den Profis lieber mal zu, wie die es machen.
c25/30 beton und mit 0.32er körnung plastisch und feuerwerk
würde Fertigbeton mischen und zusätzlich mit 2 Treckern mit -Betonmischer mitmischen um geld zu sparen und den fertigbeton nur damit es vorran geht nehmen
ist ein verzögerer eine art vorsieb?
"
Ansonsten ist für die Pumpe nur die Konsistenz sowie das Größtkorn maßgeblich.
"
heißt das, normalerweise könnte ich selber mischen ohne zusätze wenn der kies nicht zu große steine hat und genug wasser im beton ist, sodass er dünner ist?