Der ganze Schmarren gilt doch nur für die, die mit Gas heizen. Wer lang frägt geht lang irr.
Die Laienhaften Meinungen beziehen sich auf Unwissenheit und Naivität.Wir wissen nicht, ob ein Hang aufgefüllt wurde, oder es sowieso eben ist. Ja Humus senkt sich. Was macht das schon? Du musst egal ob Punktuell oder Streifenmäßig auf gewachsenen Boden ( Frosttief ) mind 60cm tief graben, mit Beton auffüllen und die Hütte drauf bauen. Bei Plattengründung ca 50 cm Kies unter der Betonplatte einbauen. Wen stört es, wenn rundum der Humus um 5 cm sich setzt? Leg los, brauchst nicht warten!!
Ja, es ist ja kein Bauwerk, das in die Höhe ragt und dann Abstandsfläche braucht. Im BBP werden ja 1,5 bis 2 Stellplätze pro Wohneinheit vorgeschrieben und somit muss manj manchmal an der Grundstücksgrenze anfangen, um dieses zu erfüllen.
Für Mörtel verwendet man gewaschenen Natursand. Zum verfugen von Fliesen ist es ungeeignet, da die Körnung zu groß ist. Bei Granitsteinen wäre es in Ordnung.
Welches Bundesland? Steht in der Landesbauordnung
HT Rohr ist nichts für Erdreich, da es den Druck von oben nicht seand hält, es oval wird. In Beton kommen keine zus. Drücke drauf, da diese vom Beton übernommen werden. Im Mauerwerk ist es das selbe. Ein 50er Rohr hält mehr aus, als ein 100er. Also unbedenklich einbauen.
Welchen Baustil meinst du? Das Bild ist verwirrend, Erklärung fehlt, die Frage könnte von einem 10 jährigen gestellt worden sein.
Tankraumfarben, für Öldichte Wanne. könnte auch Zementgebundene Farbe sein.
In Dubai ist ein Gebäude mit 1000m Höhe schon in Planung. Es zu verwirklichen ist eine andere Sache. Das Gebäude soll rund werden, aber an 4 Seiten mit jeweils mehreren Stahlseilen abgespannt werden. So ist jedenfalls ein Modell dazu schon ausgestellt. Problem ist nur, dass diese Stahlseile sich tags stark erhitzen und in der Nacht abkühlen. Bei der Höhe ein Schwieriges , die Dehnung und das Kriechen zu meistern. Noch dazu ist ein Strang im Schatten und 3 in der Sonne. Mann kann sicherlich alles berechnen aber die Ausführung wird eine Herausforderung.
In Bayern wäre sogar eine Garage mit 9,50 m zulässig. Also sei froh mit den 9,00m
Bei unter 1/3 des Balkones zur Gebäudelänge ist er untergeordnet. Also alles darüber zählt der Balkon mit seiner Auskragung dann auch noch zur Abstandsfläche dazu. Da der Balkon auch eine Art Wohnraumerweiterung ist braucht er zur Veränderung auch der Ansicht auch eine Genehmigung.
Ganz ehrlich,
wenn du so eine Frage stellst, dann hast du keine Ahnung und von dem reichlich. Man macht sich nicht so einfach selbständig. Auch wenn Geld da ist, dann mach was draus, aber nicht als eigener Betrieb. Ist nur gut gemeint.
da bleibt genug Platz für einen Sturz, da ihr ja den Flügel öffnen wollt. Lasst erst mal einen nMaurer kommen, der was versteht und lasst dann den Fensterbauer kommen.
Mit den schwarzen Schrauben einfach durch bohren. Ja, 2 mal beplanken, wegen dem Einlaufgeräusch.
Das Blaue ist ein Putzgewebe. Es wird bei Materialübergängen eingesetzt. Es kann hier ein Beton, also Bewehrungseisen vorhanden sein. Bohr einfach unter 45° versetzt ein neues Loch.
ca 1500€ bis 2000€ was alles gemacht werden muss, welche Etage, Wanddicke, Estrich ergänzen, wie weit weg von der Firma.
Ich glaub nicht, das 1953 schon viel Asbest verbaut worden ist, ein paar Jahre nach dem Krieg war man noch nicht so weit, war froh um Material überhaupt.
In Bayern ist es Genehmigungsfrei. Selbst das Verändern von Fenstern und Türen in der Außenwand. Am besten schaust in deine Landesbauordnung.
Ich glaube ja, das die Wanddicke 10 cm bei diesem Durchmesser ist. Berechne es zuerst mit 10 cm und dann mit 15 cm
Formel 1: U=d x Pi x d x h x Gew
d= 1,00m+2x0.05m
1,10m x 3, 1415 x 0,10 x 0.50m x 2= 0,345565to
bei 15 cm Wandung sind es 0,5419to oder 542 kg
Eiweisreicher Kleister fördert nur den Schimmel und die Haftung stark eingeschränkt.