Wie löst man das Problem mit Bluescreen am PC mit dem Stillstandcode DPC_WATCHDOG_VIOLATION wenn über einen WLAN-Stick Verbindung aufgebaut wird?
Hallo zusammen und vor allem an die PC-Experten. Ich kenne mich zwar ein wenig aus, aber so ein Problem hatte ich noch nie. Ich hatte für meine Nichte einen neuen PC gekauft (Ryzen5 3600, RTX 3050, MSI B450M Pro-VDH Max, 16 GB RAM) mit vorinstalliertem Windows 11. Hatte bei mir zu Hause dann das meiste eingerichtet (über LAN), da sie in dem Zimmer, in dem der PC stehen soll, aber keinen LAN-Anschluss hat, habe ich zum Schluss auch noch einen WLAN-Stick installiert.
Lief bei mir soweit ohne Probleme, aber mit WLAN halt auch nur kurz. Bei ihr tritt nun allerdings ein Problem auf, wenn man den PC über einen WLAN-Stick mit dem WLAN-Router verbinden will. Zuerst hat es noch funktioniert und das Problem trat erst nach ein bis mehreren Minuten auf, inzwischen allerdings gleich nachdem der WLAN-Stick eingesteckt wurde und die Verbindung hergestellt wird.
Der Mauszeiger friert ein und kurz darauf erscheint ein Bluescreen mit dem Stillstandcode DPC_WATCHDOG_VIOLATION. Dann startet der PC neu. Wenn der Stick noch eingesteckt ist, hängt er sich wieder auf, ohne den Stick geht es. Über LAN gibt es auch kein Problem. Zwei verschiedene WLAN-Sticks wurden ausprobiert, mit beiden lief es zuerst, dann verstärkte sich das Problem.
WLAN-Router ist ein Telekom Speedport Smart 4. Da das Problem gleich auftritt, wenn die Verbindung zu ihm hergestellt wird, vermute ich, dass der vielleicht damit zu tun haben könnte, evtl. auch in Verbindung mit Windows 11.
Im Internet findet man, dass die Fehlermeldung wohl mit Treiberproblemen zu tun hat. Da es aber verschiedene Sticks betrifft, kann ich mir das nicht vorstellen. Ich habe auch etwas gefunden, wo einer angeblich das gleiche Problem gelöst hat, indem er dem 2,4 GHz und dem 5 GHz Band im Router verschiedene Namen gab. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen, das zu testen. Hat sonst noch einer eine Idee?
2 Antworten
Hast Du dein Windows 11 clean installiert ? danach auch die Chiptreiber (bei USB 3 auch die USB Treiber wenn es welche gibt) etc vom Mainboardhersteller und dann die Graphikkartentreiber ?
DPC_WATCHDOG_VIOLATION ist meist ein Gerätetreiber konflikt . Der kann auch von Windows 11 kommen aber ist auch bei Windows 10 zu finden .
Update zum Problem:
im Netz hatte ich was gelesen, dass es mit gewissen Einstellungen im Router zu tun haben könnte. Nachdem ich die WLAN-Verschlüsselung von "WPA2/WPA3" nur auf "WPA2" gestellt hatte, ging es. Das Problem hat sich also erledigt, hoffe ich. Doch kein Treiberproblem.
nein , es ist ein Treiberproblem bei deinem USB Dingen , der Speedport hat damit gar nichts zu tun . WLAN ist genormt .
Habe da meine Zweifel. Wenn es denn ein Treiberproblem wäre: Wie löst man das? Hatte bei beiden WLAN-Sticks sowohl mit Standard-Windows als auch mit den mitgelieferten Treibern auf CD, bzw. aus dem Internet versucht, hat alles nichts gebracht.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Treiberproblem ist liegt m. E. bei so gut wie 100 % - es sei denn Deine Hardware hat einen Defekt.
Wenn Du TechPech1984s Hinweise nicht folgen willst (einen Treiber zu aktualisieren ist doch kein Akt!), dann wird Dir hier niemand weiter helfen können.
Denn: Du gehst berechtigten Hinweisen nicht nach.
Hast du gelesen, was ich geschrieben habe? Ich habe zum Hinweis doch eine Frage gestellt. Welchen Treiber soll ich wie aktualisieren? Das System ist brandneu. Alle Treiber sind aktuell.
Treiber haben heutzutage ein Setup-Programm, dass Du nur ausführen musst.
In Unkenntnis, welche WLAN-Hardware Du einsetzt können wir natürlich nicht sagen, welche Treiber die korrekten sind.
Wenn die Hersteller-Treiber nicht funktionieren, dann dürfte entweder die WLAN-Hardware defekt sein oder Teile der USB-Hardware auf dem Board.
In dem Fall hast Du bei "brandneuen" Geräten Garantie drauf - Du solltest sie nutzen.
Ich werde offensichtlich nicht richtig verstanden. Mehrere WLAN-Sticks ausprobiert, Problem tritt nur auf, wenn darüber Verbindung zum Speedport hergestellt wird. Was nützt mir ein Setup-Programm, wenn es kein Setup gibt? Wieso soll die USB-Hardware auf dem Board was haben, wenn nur WLAN-Sticks ein Problem haben? Aber trotzdem danke!
Ich werde offensichtlich nicht richtig verstanden.
Das kann anhand der Schwammigkeit Deiner Beschreibung gut sein.
Mehrere WLAN-Sticks ausprobiert, Problem tritt nur auf, wenn darüber Verbindung zum Speedport hergestellt wird.
...und Du hast die Gegenprobe mit einem anderen Router gemacht, um soooooooooo sicher zu sein, dass es am Router liegt?
Und: Wenn es am Router liegen sollte (was ich bezweifel!), dann hättest Du Deine Antwort und könntest locker die Maßnahme ableiten: Routertausch.
Was nützt mir ein Setup-Programm, wenn es kein Setup gibt?
Alle Treiber-Installations-Dateien haben ein Setup-Programm.
Diese Formlierung legt nahe, dass Du eben nicht die neuesten Treiber vom Hersteller runter geladen und installiert hast.
Wieso soll die USB-Hardware auf dem Board was haben, wenn nur WLAN-Sticks ein Problem haben?
Weil es der einzige, logische Rückschluss zu dem ist, was Du schreibst.
Ausschlussverfahren.
Natürlich kann es sein, dass es nicht stimmt - aber dann liegt es an Deiner Fehlerbeschreibung, die zu unkonkret wäre.
Aber trotzdem danke!
Bitte, bitte! Obwohl Du nur anfängst ums Thema rumzueiern - und nicht mal z. B. die Frage nach der konkret verwendeten WLAN-Hardware beantwortest.
Das kann anhand der Schwammigkeit Deiner Beschreibung gut sein.
Was findest du an meiner Beschreibung schwammig? Es steht ganz klar da, wann das Problem auftritt.
und Du hast die Gegenprobe mit einem anderen Router gemacht, um soooooooooo sicher zu sein, dass es am Router liegt?
Bei meiner Nichte gibt es nur einen Router, ich bin mir auch nicht sicher, ich sagte, es ist nur eine Vermutung. Und darum frage ich ja, ob jemand das vielleicht bestätigen kann oder eine andere Idee hat. Ich habe deine Idee gelesen und gesagt, dass ich eben verschiedene Treiber bei den Sticks schon versucht habe. Wenn du mir nicht glaubst, kann ich auch nichts machen.
Mit "kein Setup" meine ich, dass es keine neueren Treiber gibt, also auch kein Setup.
Weil es der einzige, logische Rückschluss zu dem ist, was Du schreibst.
Der einzige logische Rückschluss ist das keinesfalls, sondern ein gewisser Ansatz. Bei PC-Problemen ist nicht immer alles auf den ersten Blick logisch.
Können die sticks denn überhaupt win 11?
Update zum Problem:
im Netz hatte ich was gelesen, dass es mit gewissen Einstellungen im Router zu tun haben könnte. Nachdem ich die WLAN-Verschlüsselung von "WPA2/WPA3" nur auf "WPA2" gestellt hatte, ging es. Das Problem hat sich also erledigt, hoffe ich.
Der erste evtl. nicht, der ist schon etwas älter. Zuerst lief es mit dem allerdings auch. Den zweiten hatte ich extra gekauft und auf Win11-Kompatibilität geachtet.
Ich hatte ihn zuerst nur eingesteckt, Treiber wurden dann automatisch installiert und er lief zuerst auch eine Weile. Ich dachte schon, es lag tatsächlich nur an dem anderen Stick, aber dann fing es doch wieder an. Habe dann den Treiber von der mitgelieferten CD versucht, dabei ist auch das Realtek WLAN-Tool. Die Probleme wurden dann immer mehr in kürzeren Zeitabständen. Habe dann die Chipsatztreiber vom Mainboard neu installiert und den LAN-Treiber. Schien dann wieder zu funktionieren, beim Neustart ging dann aber dauerhaft gar nichts mehr. Steckt man den WLAN-Stick ein, verbindet er sich mit dem Speedport und dann hängt er sich auf.
Irgendwann konnte ich mich auch im Benutzerkonto nicht mehr anmelden, weil wohl zu viele fehlgeschlagene Anmeldungen da waren. Steckte der WLAN-Stick beim Neustart drin, konnte man nicht mal die PIN mehr vollständig eingeben. Man sollte dann den PC 2 Stunden anlassen und es nochmal versuchen, die Zeit hatte ich dann nicht mehr. Ich kann da leider auch nicht ständig rumtesten, da die Nichte 35 km weg wohnt und ich nicht jeden Tag hin fahren kann.
Weil bei mir zu Hause alles wunderbar lief (war allerdings auch nur kurzzeitig im WLAN mit dem ersten Stick über einen Fritzbox Kabelrouter), habe ich halt die Vermutung, dass irgendwas bei der Verbindung mit dem Speedport nicht klappt. Ich werde beim nächsten Mal noch einiges versuchen oder vielleicht den PC nochmal zu mir nach Hause nehmen. Wenn es dort wieder klappt, weiß ich, dass es am Router liegt.
Danke für Deine Antwort.
Danke für deine Antwort. Windows 11 war vorinstalliert, also war zuvor nichts drauf, da neuer PC. Die Chiptreiber habe ich extra nochmal selbst installiert, hat aber nichts gebracht, Grafiktreiber ist auch der neueste drauf. Wie gesagt habe ich aber die Verbindung zum Speedport in Verdacht.