Wie kommt k und a zustande?

Wechselfreund  15.10.2023, 18:22

Wieso meinst du, dass die Amplitude negativ ist?

Patriziat 
Fragesteller
 15.10.2023, 18:23

Weil der höchste Punkt eigentlich +1 wäre aber hier wurde der Tiefpunkt angegeben also -1. aber was mir wichtiger ist wieso 0,5 vor dem x steht

1 Antwort

Der Graph einer Kosinusfunktion wurde an der x-Achse gespiegelt (- vor cos), um 0,5 nach unten verschoben (-0,5 hinten) und hat eine Periodenlänge von 4 pi (Faktor im Argument von cos deswegen 0,5). Die Amplitude ist nach meinem Verständnis trotzdem 1, die Werte von cos sind weder gestreckt noch gestaucht.


Patriziat 
Fragesteller
 15.10.2023, 18:55

Kannst du es vllt idiotensicher erklären? Normaler weise hatte ich vom Begin bis Ende der Kurve die Schritte gezählt um k raus zu bekommen?

0
Wechselfreund  15.10.2023, 19:02
@Patriziat

Du musst für die Periode von einer Position der Kurve bis zur nächsten "gleichen" zählen, also von einem Tiefpunkt bis zum nächsten. Hier ist dafür das abgebildete Stück zu kurz. Nehmen wir 1/4 (von Minimum bis Wendepunkt). das ist hier etwas mehr als 3 (also wohl pi). Gesamte Periode ist also 4 pi. Da die Kosinusfunktion eine Periode von 2 pi hat nimmt man noch mal 0,5 - 0,5*4pi = 2pi

0
Wechselfreund  15.10.2023, 19:18
@Patriziat

Ein Minimum wäre auf der y-Achse. Da "startet" eine Linkskurve. Der Wendepunkt ist da, wo diese in eine Rechtskurve übergeht (Stell dir vor, es wäre eine Straße, die du mit dem Fahrrad befährst und beobachte die Lenkradstellung).

Wichtig ist, den Verlauf der eigentlichen Winkelfunktionen verstanden zu haben.

https://www.walter-fendt.de/html5/mde/sincostan_de.htm

0
Wechselfreund  15.10.2023, 19:20
@Patriziat

Du kannst auch von Minimum bis Maximum zählen -> etwas mehr als 6 -> 2pi

Gesamtperiodenlänge dieser Kurve also 4 pi

0