Wie kann man Integration in Deutschland effektiv fördern?

4 Antworten

Es lohnenswert machen sich zu integrieren, den dafür sind 2 notwendig. Einmal der Gast und dann noch der Staat. Der Staat bietet schon einiges an, könnte aber mehr sein. Den Gast dazu zu bewegen ließe sich mit Meilensteinen regeln. Wer nicht bis x Meilenstein y erreicht hat, der darf sich DE von außen anschauen, egal welche Gründe. Man müsste also noch mehr Angebote starten und gleichzeitig streng durchgreifen, wenn sich verweigert oder gefaulenzt wird. Meiner Ansicht fehlt der Anreiz sich zu integrieren, es passiert einfach nicht wirklich was, wenn man es nicht macht, weshalb es für viele nach nutzlosen Aufwand aussieht.

Eine Migration und Integration kann nur gelingen, wenn das Mengengerüst passt.

Aktuell sind die Kommunen damit völlig überfordert und werden bei der Problemlösung alleine gelassen.

Das geht los mit den Unterkünften, aber auch Verwaltung der Ankömmlinge.

In Berlin meint man offenbar, mit Geld alles lösen zu können. Dem ist aber nicht so. Geld alleine schafft weder ad hoc Unterkünfte, noch Personal, die die entsprechenden Infrastrukturen bewirtschaften.

In dem Moment, wo an unseren Grenzen eine Vorselektion erfolgt, ist eine erfolgreiche Migration eher möglich.

Auch sollte man unterscheiden:

  • Asyl nach Artikel 16a GG (ca. 1 % der Ankömmlinge)
  • Subsidiärer Schutz
  • Ankömmlinge, bei denen diese Voraussetzungen nicht vorliegen

Es muss keiner an der Grenze Asyl oder dgl. rufen, wenn die Wirksamkeitsvoraussetzungen nicht erfüllt sind.

Das bedeutet nämlich im Kern, dass mit Vorsatz die Behörden getäuscht werden sollen.

Das ist für den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses natürlich nicht dienlich.

Jeder auf dieser Welt hat die Möglichkeit, regulär nach Deutschland einzuwandern, ohne die Behörden zu täuschen.

Da wird gesagt: Der und der bin ich, das und das kann ich, ich möchte mit anpacken.

Zuerst einmal muss migration stark begrenzt werden. Dann kümmert man sich um die, die da sind. Sind sie integriert kann man wieder ein paar rein lassen. So wird eine Überlastung des Systems verhindert.

Wir brauchen an den Schulen spezielle Integrationlehrkräfte, die für die Bedürfnisse der Schüler auch ausgebildet sind. Es sollte schon bei Grundschülern auf gute deutsche Sprachkenntnisse geachtet werden.

Der Religionsunterricht in der bisherigen Form sollte komplett entfallen zugunsten eines Fachs Ethikunterricht. Dort sollen die Kinder die verschiedenen Religionsansätze kennenlernen und verstehen lernen.