Wie kann man eine 12-Volt-Batterie laden ...?
... ohne das Auto bemühen zu müssen?
Es geht um eine Batterie in einem Wohnwagen. Diese speist die Satellitenschüssel, den Mover und - wohl - noch andere Sachen. Es geht bei mir um die Satellitenschüssel. Ich habe keinen Fernsehempfang, weil die Schüssel nicht genügend Saft bekommt. Ich möchte jetzt nicht zwingend auf die Autobahn fahren. Gibt es eine Möglichkeit - am liebsten über Landstrom - diese Batterie zu laden? Die Batterie ist ja nicht an den Landstrom angeschlossen - logisch: Sie ist eine 12-Volt-Batterie. Gibt es eine Art Transformator, welchen man dazwischenschalten kann oder den man komplett mit Kabel im Laden kaufen kann? Wer kennt sich aus?
Ich find's ziemlich zum Kotzen, dass die Schüssel über 12 Volt läuft. Warum hat der Architekt diese nicht über den Landstrom laufen lassen???
4 Antworten
Normalerweise ist im Wohnwagen oder im Wohnmobil ein Ladegerät verbaut, das die Bordbatterien auflädt, wenn Landstrom anliegt.
Wäre unüblich, wenn das nicht der Fall ist. Vielleicht ist auch eines vorhanden, aber defekt.
Aber falls doch keines da sein sollte, dann kannst Du die Batterie mit einem handelsüblichen Ladegerät laden. Eventuell sogar eines einbauen und an den Landstrom hängen. Das sollte dann aber ein elektronisches, geregeltes Gerät sein, bei dem die jeweilige Batterietype eingestellt werden kann. Kein Billigteil für ein paar Euro.
Da man beim Camping nicht immer Landstrom zur Verfügung hat, sind die Geräte im WoWa oder WoMo eigentlich generell auf 12 V ausgelegt. Bei mir auch. Kühlschrank, Licht.... alles 12 V. Die Batterie (bei mir seit einem Jahr eine 150 Ah LiFePO4) wird natürlich bei der Fahrt über einen Ladebooster geladen, im Stand meist per Photovoltaik oder eben über das eingebaute Ladegerät. Ich habe eines von Victron. Nicht die billigste Marke, dafür gibt es über Bluetooth Auskunft über das, was gerade passiert.
Vielleicht noch ergänzend: Ja, im Ladegerät ist so etwas wie ein Tansformator. Aber nicht nur das, es sorgt für die passende Ladespannung ebenso wie für die passende Ladekennlinie. Das bedeutet, Spannung und Ladeleistung (Strom) werden auf die jeweilige Batterie angepasst und bleiben dann auch nicht konstant. Es gibt mehrere Lade- und Erhaltungsphasen. Ein gutes Ladegerät passt die auf die gemessenen Daten der Batterie an. Das sorgt für eine korrekte Ladung und lange Lebensdauer der Batterie. Da es unterschiedliche Autobatterien (eigentlich ja Akkus) gibt, müssen auch die Ladekurven verschieden sein. Z.B. für klassische Blei-, Blei-Gel- oder AGM Batterien. Ein billiges Ladegerät lädt die Batterie sicher irgendwie auf, aber es kann ihr auch Schaden zufügen, speziell, wenn es wie in Deinem Fall, voraussichtlich für längere Zeit an der Batterie hängen wird.
Ich habe im Wohnmobil eines für knapp 200,00 und bin voll zufrieden. Selbst eingebaut, nachdem ich die Bleibatterien gegen Lithium getauscht hatte.
Viel Erfolg!
Die Batterie kannst du mit einem Autoladegerät/Batterieladegerät laden. Ob dieses aber genug Strom liefert, dass du die parallel laden kannst,während du die Geräte nutzt, musst du ausprobieren.
Haben Wohnwagen nicht normalerweise einen Stromabschluss, womit sie vom "Landstrom" versorgt werden können? Wird damit sann nicht auch die Batterie geladen? Das wäre doch wohl die praktikabelste Lösung.
Ja - wäre das nicht schön! Nein - diese blöde Batterie geht nur über das Auto. Ich könnte echt kotzen.
Das "Parallelladen" ist nicht das Problem: Ich würde beim Laden den Fernseher bzw. die Schüssel nicht bemühen. Den Mover schon gar nicht.
Autoladegerät bzw. Batterieladegerät - klingt verlockend. Bekomme ich sowas im Baumarkt? Und wenn ja, wie funktioniert das dann - wie schließe ich was wo an? Und was kostet der Spaß?
Aber was noch nicht in meinen Kopf will: Wie kann eine 12-Volt-Batterie über 230 Volt aufgeladen werden? Ist in dem Batterieladegerät ein Transformator?
Ich gehe mal davon aus, dass du die im Baumarkt bekommst, ansonsten bei Amazon oder Ebay. Die Preise hierfür gehen natürlich von bis. Je nach dem was man benötigt. Da musst du dann mal sehen, was du brauchst.
Du schließt die beiden Kabel an die jeweils richtigen Polklemmen deiner Batterie (+ auf + und - auf -) und anschließend den Stecker in die 230V Steckdose.
Auf Dauer würde ich mich mal informieren, ob es dafür nichts gibt, was man fest verbauen kann am besten noch mit einer zusätzlichen Sicherung, damit die Batterie immer mit geladen wird, wenn du den Stecker für die Versorgung am Wohnwagen anschließt. Das hier vorgeschlagene wäre mein Vorschlag, damit es erstmal funktioniert, aber nichts was ich persönlich dauerhaft machen wollen würde. Ob es und was es da gibt, kann ich dir leider nichts zu schreiben.
Fest verbaut ist immer gut, aber wenn du erste Erfahrungen gesammelt hast, bekommst du es auch selbst hin, bist ja kein dummer. Zur Not fragst uns nochmal
Klar - sehr gern!! Ich freu mich und bin voller Hoffnung. Mann, was haben wir in den letzten Tagen gelitten! ... lach
Ihr sollt spazieren gehen und net TV gucken. Deswegen hat der Architekt das so geplant.
Der wollte auf eure Gesundheit achten
Haha - lach - ja. Das tun wir ja auch! Hier schien die Sonne gestern wunderschön. Aber der blöde Fernseher ging uns nicht aus dem Kopf. Und wenn Du dann eine Sache hast, die Dir nicht mehr aus dem Kopf geht, dann ist das echt Mist! Da gibt das dann kein anderes Thema mehr!
Ich weiß was du meinst. Viel Erfolg, wird schon. Und mit Verlaub, der Typ war ein idiot
So ein Ladegerät gibt es ab und zu mal bei ALDI und LIDL für so um 20,- €.
Und diese Ladegeräte reichen völlig Aus, da Mikroprozessor Gesteuert.
Man kann damit die Batterie auch nicht Überladen, da das Ladegerät dann auf Erhaltungsladung wechselt.
Nutze Selber einen von LIDL.
Vorher hatte ich den etwas Schwächeren von ALDI, der auch Gereicht hatte.
Aber das Gerät habe Ich einen Bekannten für seine Wohnwagenbatterie, gegeben.
Oh - Danke! Oh - schade: Ich hätte es Dir gern abgekauft ...
Wenn Du in deiner LIDL Filiale mit jemanden Gut Klar kommst, dann lasse Dir einen Versandgutschein an der Kasse Ausdrucken.
So kann man das Porto Sparen.
Das Gerät habe Ich.
Bau die Batterie, eigentlich ist es ja ein Akku, und lade die mit einem herkömmlichen Batterieladegerät zu Hause auf. Du musst die aber vorher ausbauen, wenn das möglich ist
Ich danke Dir. Aber ich werde die - Deine Erlaubnis vorausgesetzt - nicht ausbauen. Ich hab so einen Heidenrespekt vor Strom!! Desweiteren schaffe ich es, die beim Ausbauen so dermaßen zu beschädigen, dass ich danach eine neue kaufen darf ... lach.
Aber ich weiß, was Du meinst. Wenn ich jedoch eine Weile meinen Wohnwagen vom 230V-Strom trenne und diese blöde 12-Volt-Batterie ne halbe Stunde lade, dann sollte das in Ordnung gehen.
Ich weiß nicht, wie es beim Wohnwagen ist aber einen Akku ausbauen ist kein Hexenwerk. Zumindest beim Auto.
Das Trennen vom Strom wäre eine gute Idee. Aber du solltest mehrere Stunden laden.
Danke! Ich habe gehört, dass es ein kleines Gerät geben soll, welches man auf die Batterie stecken kann, um dann per App auf dem Handy sehen zu können, wie voll das Ding ist.
Landstrom. Geiles Wort. Hör ich zum ersten Mal.
Du schaltest einfach zwischen deinem landstrom und der Batterie ein Batterieladegerät. Fertig
Landstrom kenne Ich nur aus der Seefahrt, aber nicht aus dem Caravan Bereich.
Yes. Bedeutet: Externe Stromversorgung für das Fahrzeug. Ich vermute, das kommt ursprünglich aus der Schifffahrt.
Bin gerade auf der Messe CMT in Stuttgart. Camping, Wohnmobile, Reisen....
Der Begriff ist hier überall zu finden.
Das hat sich aber irgendwer aus den Fingern gesaugt.
Korrekte Bezeichnung wäre Bord-Netz (12/24v)
Oder eben Netzstrom 230v
Das musst Du mit den hunderttausenden Menschen klären, die den Begriff nutzen und verstehen.
Falsch. Die Camper wissen, was ein 1-phasiger blauer 230 V CEE Anschluss ist (na ja, viele jedenfalls...). Manche wissen sogar mit dem Begriff H07RN etwas anzufangen
Im Jargon heißt es dann eben: "Das Fahrzeug hängt am Landstrom".
Und der Begriff kommt wirklich aus der Seefahrt.
Ich hatte bereits ein Gespräch mit jemanden, der sich - vermeintlich - damit auskennt. Er sagte das Wort "Landstrom" und meint damit eben den 230-Volt-Anschluss.
Ein Batterieladegerät. Aha. Bekomme ich das in jedem Baumarkt? Und was kostet dann sowas? Und muss ich das selbst in mein Kabel einbauen - also Kabel durchschneiden und anschließen? Oder wo klemm ich das an?
Kennst du die Batterie -ladegeräte fürs Auto?
Die steckst du in die 230v Steckdose und klemmst sie per krokoklemmen an die Pole der Batterie.
Und die bekommst überall. Alternativ wäre noch ein Solarpanel machbar.
Deiner Beschreibung nach ziehst du da ja keine grosse Last, das ist mit den Geräten machbar
Ich danke Dir!!! Oh man - wenn man so gar keine Ahnung von gar nichts hat, dann steht man wie ein Ochs vor'm Berg. Ja - das Ladegerät, welches an die Autobatterie geklemmt wird, kann ich mir noch bildlich vorstellen. Aber ich kann doch keine Klemmen an die Wohnwagenbatterie klemmen ... oder?
Ich mein: Ich bin Dir echt dankbar!! Es keimt Hoffnung in mir.
Die Wohnwagen Batterie ist nix anderes wie ne Autobatterie. Guck sie dir morgen Mal an.
Aber ich danke dir auch, nach 30jahren als Elektriker wieder n neuen begriff gelernt.
Im Prinzip bräuchtest ja noch n Laderegler, aber für dein pillepalle geht das auch ohne, das Ladegerät hat ja auch Sicherungen. Musst ja nicht dauerhaft dranlassen
Ja - gut - lach: Als derjenige von "Landstrom" sprach, dachte ich mir auch: Häh? Gibt es auch Seestrom??
JAAAA !! Genau! Absolut richtig! Wir waren heute bei Fritz Berger, um ein Ladegerät zu kaufen. Es wurde uns eines gezeigt für dreihundertirgendwas Euro. Ich staunte und zog die Luft ein. Dann bekamen wir einen Fachmann, der uns top beraten konnte. Mein Mann erinnerte sich dann, dass wir genau DAS Gerät bereits im Wohnwagen - Du hast es gesagt - schon haben! Er hatte das Gerät wiedererkannt. Ich schämte mich dann ein wenig, weil wir beim Kauf des WW ein dickes(!) Buch mitbekommen hatten, wo ALLES drin steht, was wir eigentlich wissen müssen ... Liest man das? - Nein, natürlich nicht! Also waren wir komplett unwissend. Und haben uns dann schlau gelesen. Mitgenommen haben wir kein Ladegerät (logisch), sondern eine Kabeltrommel mit 2 Extra-Außensteckdosen - lach - für die Weihnachtsbeleuchtung!
Und jetzt versuchen wir, die Batterie zu laden.
Ich danke Dir für Deine Antwort!