Wie kann man berechnen was 1kg Fichte oder Buche Scheitholz kostet wenn man nur den Preis von 1 Raummeter Fichte oder Buche hat?
3 Antworten
Jetzt muss man nur noch die Schnipsel aus den anderen Antworten zusammentragen, ein Raummeter wiege also 528 kg und koste € 110.
110 / 528 gibt dann den Kilopreis.
Das kannst du natürlich mit den anderen genannten Preisen und Gewichtsangaben variieren.
Um den Preis pro Masse (das, was landläufig oft "Gewicht" genannt wird) zu berechnen, musst du den Preis pro Raummeter durch die Dichte teilen.
Die Dichte kann man aus einem beliebigen Datenpunkt ausrechnen. Man sollte nur beachten, dass man jeweils passende Einheiten benutzt (also z.B. immer Kilogramm oder immer Tonne). Außerdem versteht sich von selbst, dass man mit derselben Art von Volumen rechnen muss. Da du von Raummetern sprichst, muss man auch die Dichte der Hölzer bezogen auf Raummeter (und nicht etwa Festmeter o.ä.) benutzen.
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen.
PS:
Formal kann man das so herleiten:
P steht hier für den Preis; P_V und P_m für den Preis pro Volumen bzw. Masse.
Unter der Dichte (ρ) versteht man die Masse pro Volumen; der Kehrwert ist entsprechend Volumen pro Masse (ich schreibe das nur für diejenigen hin, die etwas aus der Übung gekommen sind und weil wir den Kehrwert weiter unten gebrauchen können).
Wenn man nun die Formel für den Preis pro Volumen nach dem Preis umformt erhält man:
Das kann man nun in die Formel für den gesuchten Preis pro Masse einsetzen, um die Beziehung zwischen den beiden Größen herzustellen:
Die Zahlen in deinem 2. Absatz passen nicht zusammen.
Zunächst einmal müsstest du den Raummeter-Wert durch 0,7 teilen, nicht malnehmen, weil ein Festmeter ja immer schwerer ist. (Ein Faktor <1, was ja bei 0,7 der Fall ist, verringert den Wert, statt ihn zu vergrößern.) Aber das hattest du wohl auch so gemeint, weil man nur auf 528 kg (genauer 528,5 kg) kommt, wenn man den Festmeter-Wert 755 kg mit 0,7 multipliziert.
Du sagst aber, dass 484 kg RM Buchenholz 755 kg FM entspricht. Das wäre der Fall bei einem Umrechnungsfaktor von 0,641 bzw. 1,56 (je nachdem, in welche Richtung man rechnet).
Ich vermute, dass die 0,7 nur ein Richtwert sind.
Wenn du weißt, dass bei deinem Buchenholz 484 kg RM etwa 755 FM entsprechen, dann können dir die 0,7 eigentlich egal sein.
Aber glücklicherweise kannst du alles das mehr oder weniger vergessen, denn wenn du weißt, wie schwer ein Raummeter Buche ist, dann kann man sich die ganze Rechnung mit der Dichte usw. sparen und die Rechnung wird denkbar einfach:
Du weißt, dass ein RM Buche, der 484 kg schwer ist, 120 € kostet.
Naja, und wenn 484 kg Buche 120 € kostet, dann kostet 1 kg logischerweise nur 1⁄484 dieses Preises!
In anderen Worten, du teilst einfach 120 € durch 484 kg und erhälst den Preis pro kg Raummeter:
Du zahlst für die Buche also knapp 25 Euro-Cent pro Kilogramm, bzw. knapp 1 € für 4 kg. 😀
PS: Ich sehe, dass meine Antwort jetzt endlich durchgekommen ist. Hatte die gestern Nacht verfasst, aber GF hat gesponnen und es kamen ständig Fehlermeldungen...
Aber jetzt hat's ja doch noch funktioniert.
Naja, dazu muss man auch wissen wieviel ein Raummeter Fichte und ein Raummeter Buche wiegen (Buche ist deutlich schwerer).
Das kann man leicht googlen:
"1 Holzstapel von 1 Raummeter (RM) Buche Brennholz entspricht einem Gewicht von ca. 755 kg x 0,7 = 528 kg."
und
"1 Holzstapel von 1RM Fichtenbrennholz entspricht einem Gewicht von ca. 507 kg x 0,7 = 355 kg."
Wenn ein Raummeter 110Euro kostet was kostet dann das kg Buchenholz?
Na, wenn 528 kg 110€ kosten, dann ist der kg-Preis 110/528 = 0,21€
Mich hat das verwirrt, weil jemand geschrieben hat, dass man den Festmeterpreis nicht braucht und das direkt in Raummeter umrechnen kann.
Also 110/755 = 0,14Euro pro kg
Das habe ich aber nicht geglaubt, weil in den 755kg ja noch aufgrund der Stapelung aussen rum Luft habe. Dann müsste man die 0,14 noch durch 0,7 dividieren und kommt dann auf die 0,21 Euro/ kg.
Du kannst es auch direkt mit dem Raummeter rechnen.
Ein Raummeter Buche wiegt eben ca 528kg und der kostet 110 Euro damit kostet das Holz ca 110/528= 21Cent/kg
Ein Festmeter Buche hingegen wiegt ca 755kg der Umrechnungsfaktor 0.7 ist eben der gängige Rechnungsfaktor für den Schüttraummeter ist der Faktor 0.4
Also damit du dir den Preis ausrechnen kannst musst du nicht zuerst in Festmeter rechnen oder dergleichen das kannst du direkt so machen.
Deine Rechnung 110/755kg würde übrigens dann zutreffen wenn der Festmeter 110 Euro kosten würde.
Ja genau. Deshalb hab ich das nicht geglaubt weil jemand 110/755kg gerechnet hat und schreibt mir dass ich nicht auf Festmeter umrechnen muss. Er hat dann kein ganzes kg gerechnet, weil nicht mit 0,7 multipliziert.
Du musst auch nicht explizit auf Festmeter umrechnen wenn du den Preis pro Raummeter hast, in so fern verstehe ich deine Verwunderung nicht.
Das was du wissen musst ist einfach nur wie viel Gewicht ein Raummeter hat mehr nicht. Die 0.7 kommen nur dann dazu wenn du das Gewicht für den Festmeter hast.
Aber wie berechnet man es wenn ein Raummeter 110Euro kostet?
Wobei hier ein wesentlicher Unterschied zwischem frischem und gelagerten Holz besteht weil ja der Wassergehalt unterschiedlich ist.
Daher gibt man Holz ja eher im Volumen an als im Gewicht weil das Gewicht variieren kann.
Man muss den Wassergehalt angeben. Über 20Prozent kann man es nicht verfeuern und entspricht nicht mehr der Norm.
Ja wenn es als Brennholz deklariert ist.
Allgemein ist das verwedete Maß eben der Raummeter weils dann unabhägig vom Wassergehalt ist.
Das ist von der Schüttung abhängig.. Deshalb auch srm also Schüttraummeter oder rm also Raummeter. Die rechnen aber den Raummeter x 0,7 und kommen auf Festmeter.
Was muss ich dann, rechnen wenn ein Raummeter Buchenholz 484kg wiegt und ein Festmeter wiegt 755kg. Habe sonst gesehen dass der Raummeter mit 0,7 multipliziert wird also 528 kg ergibt.
Wenn der Raummeter 120Euro kostet. Was kostet dann 1kg Buche?? Auf was beziehe ich das jetzt??