Wie kann etwas falsches richtig sein?
De'r Ra't fü'r deutsch'e Rechtschreibun'g erklär't de'n Deppenapostrop'h a'b 202'5 fü'r richti'g.
Wi'e kan'n ein'e derartig'e Sprachverhunzun'g zulässi'g sei'n? War's ha't ei'n Apostrop'h mitte'n i'n eine'm Wor't z'u suche'n?
https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/deppen-apostroph-eigenname-regel-100.html
7 Antworten
Wir alle müssen uns daran gewöhnen, dass unsere Welt immer Internationaler wird, so haben Anglizismen mehr und mehr im Sprachgebrauch Platz gefunden, ohne das man es manchmal überhaupt bemerkt. Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Anpassung an den Angloamerikanischen Sprachraum ist, wo es von can't, won't and don't ja nur so wimmelt.
Ich persönlich wäre auch für die Abschaffung der Groß- und Kleinschreibung nach Englischem Vorbild, und wenn wir uns alle Dutzen würden, wäre dass doch auch eine wunderbare Sache?
Sorry, aber dein Beitrag ist nicht einmal witzig.
Der "Deppenapostroph" ist schon lange im Regelwerk als erlaubte orthografische Form vorgesehen. So steht in der Ausgabe von 2023 zum Beispiel:
Der Apostroph tritt in Fällen ein, in denen für die Kennzeichnung bestimmter Merkmale von Wortformen (z. B. grammatische Funktion (Genitiv), Morphemgrenze) keine Buchstaben zur Verfügung stehen oder in denen die verfügbaren Buchstaben (z. B. aus metrischen Gründen) nicht genutzt werden.
Die Verwendung des Apostrophs zur Abgrenzung des Genitiv-s bei Eigennamen ist möglich, wenn die Gesamtkonstruktion ein Eigenname ist: Eva’s Blumenladen oder Evas Blumenladen, Peter’s Taverne oder Peters Taverne; aber Evas Mutter, Peters Brille
Sorry, aber dein Beitrag ist nicht einmal witzig.
Da stimme ich dir aber vollkommen zu!
Geht es aber nicht um Eigennamen, bleibt es dabei: Der "Deppen-Apostroph" ist nicht zulässig. Es heißt als auch weiterhin "Melanies Auto" oder "Heinrichs Portemonnaie". Quelle
Dein Ton ist übrigens völlig daneben.
Überschrift: "Deppen-Apostroph" laut neuen Rechtschreibregeln jetzt erlaubt, bei deiner Quelle. Dein Ausschnitt bezieht sich darauf.
Behauptung, auf die ich mich klar bezogen habe: Der "Deppenapostroph" ist schon lange im Regelwerk als erlaubte orthografische Form vorgesehen.
Und dies ist schlicht und ergreifend falsch.
Dein Ton ist übrigens völlig daneben.
Das ist deine Meinung. Wichtige Wörter habe ich markiert.
Und dies ist schlicht und ergreifend falsch.
Nein, das ist es nicht. Schon in älteren Versionen ist genau das erlaubt, was jetzt angeblich neu erlaubt sein wird: Die Verwendung des Apostrophs bei Eigennamen.
Das ist deine Meinung. Wichtige Wörter habe ich markiert.
Ich verstehe nicht, warum du in Kommentaren derart arrogant agierst, während du in PNs völlig normal bist. Mir ist der Grund aber ganz ehrlich auch ziemlich egal: Von dir werde ich von nun an nichts mehr lesen.
Dass er schon seit langem im Regelwerk als erlaubte orthografische Form vorgesehen ist, ist falsch.
Du hast deine Behauptung gerade geändert.
Der "Deppenapostroph" ist schon lange im Regelwerk als erlaubte orthografische Form vorgesehen.
Und:
Schon in älteren Versionen ist genau das erlaubt, was jetzt angeblich neu erlaubt sein wird: Die Verwendung des Apostrophs bei Eigennamen.
Das sind völlig unterschiedliche Aussagen.
Noch einmal:
Die Verwendung des Apostrophs zur Abgrenzung des Genitiv-s bei Eigennamen ist möglich, wenn die Gesamtkonstruktion ein Eigenname ist.
Eva’s Blumenladen oder Evas Blumenladen, Peter’s Taverne oder Peters Taverne; aber Evas Mutter, Peters Brille.
Ich habe alles ausgeführt. Ich denke, dass du versuchst, Strohmann-Argumente einzubauen.
Ich verstehe nicht, warum du in Kommentaren derart arrogant agierst, während du in PNs völlig normal bist.
Ob du meine sachlichen Kommentare als arrogant siehst, ist dir überlassen.
Verzeih, dass ich "das Regelwerk" nicht tagesaktuell verfolge.
Die Behauptung ist sowieso völlig falsch. Daher ist das auch völlig irrelevant.
Ist mir schnurzegal. Ich (m 59) schreibe nach wie vor so, wie ich es seit Jahrzehnten gewohnt bin.
Apostrophe setze ich nur dort, wo sie meines Erachtens korrekt sind. Z.B. um das Wörtchen "es" abzukürzen:
Gibt's was Neues?
Wie geht's Dir?
Fürs.
Den Artikel "das" kann man meiner Meinung nach nicht in Verbindung mit einer Präposition apostrophieren.
Fuer das gute Fragen -> duerfte in diesem Zusammenhang die 2. Schreibung besser passen - wenn auch nicht praktiziert.
Es ist halt typisch Deutsch ... eine Regelung muss eindeutig sein ... autoritaer (?)
Anbei ein Beispiel wo es mehr Sinn macht darueber nachzudenken, war waehrend meiner Lehrzeit, heute sagt man Ausbildungszeit - wir waren in der "Uebergangszeit" auch noch "Lehrlinge" - mit stummen "h" und nicht mit zwei "e"
Zu meinen Aufgaben gehoerte es regelmaessig in "Maßen" ausreichend Ware bereitzustellen, dafuer hatte ich meistens eine Liste. Meine gewoehnliche Bezugsperson war an einem Tag nicht da, und auf meiner Liste der Vertretung stand in "Massen" - selbstverstaendlich war ich bemueht entsprechend viel herzurichten. Verwundernd ueber den langsamen Arbeitsvortschritt - meiner Ansprechperson gegenueber war meine Vermutung in grossen Mengen = dies war LANGE vor der "Rechtschreibreform" und mir wurde gleich noch waehrend meiner Ausfuehrung von der zu dieser Situation benannten Person erklaert - "ich schreibe kein ß"
Im direkten Zusammenhang dachte ich so eine "ScheiBe" - aber nach ein paar Minuten spaeter ging die Arbeit gewohnt weiter ...
Die Erinnerung habe ich noch heute, und nun ist es seit langer Zeit Vorgabe der Rechtschreibordnung diese beiden Mengenangaben NICHT zu unterscheiden ...
Es gibt keinen Gewinner, ist ja nicht die Aufgabe, das Miteinander zaehlt und die Muehe gute Arbeit zu leisten..
umgangssprachlich: für das = fürs, auf das = aufs, um das = ums, vor das = vors, über das = übers etc.
Griasdi -> de ghern dazua
Pfiati -> Abschiedsgruss ugs Behuete dich (Gott) Griasdi -> Begruesung ugs Sei gegruesst
Im Suedbayerisch - Oeterreuchischen Sprachraum regelmaessig verwendet
Der Nutzernamevon dir ist sehr liebevoll gewaehlt. Mein Nutzername bedeutet mir auch viel.
Den Artikel "das" kann man meiner Meinung nach nicht in Verbindung mit einer Präposition apostrophieren.
Genauso ist es.
Das soll doch nur für bestimmte Worte gelten, oder nicht?
Ich dachte es wäre nur für Namen. Ist dann immernoch seltsam, aber nicht ganz so wild.
Jeder kann sich die Welt so machen, wie sie ihm gefällt.
Das ist vollkommen falsch. Sogar in deinem Beispiel steht:
Denn:
So sogar in deinem Beleg. Da muss man genau lesen.
Die meisten setzen hier und da einen falschen Apostroph. Der Begriff Deppenapostroph, oder auch Idioten-Apostroph, existiert nur in der Umgangssprache. Wer diese Wörter benutzt, kritisiert damit die überflüssige und falsche Verwendung von Apostrophen.
Du hast eine Freundin namens Emma und sie eröffnet einen Hundewaschsalon. Will Emma zur Eröffnung ihres Waschsalons ein Schild anbringen, auf dem "Emma's Hundewaschsalon" steht, so ist diese Schreibweise korrekt. Es handelt sich hierbei um ein Gewerbe, das öffentlich beworben wird. In allen anderen Fällen steht aber kein Apostroph – Emma's Hose ist falsch.