Wie hängen Körper und Geist zusammen...?
4 Antworten
Hallo BrainFog128!
Als eine Debattierer-Persönlichkeit beteiligst du dich nicht selbst daran 😉
Zudem denke ich aber auch, dass dein Gehirn nicht benebelt ist, wie dein Benutzername suggeriert 🙈
Deine Frage ist sehr komplex.
Wie hängen Körper und Geist zusammen...?
Medizinisch oder philosophisch?
Vermutlich hast du in erster Linie es medizinisch gemeint.
Hier ist die Rede davon, dass man Körper und Geist nicht voneinander trennen kann.
Die beiden Gehirnhälften haben teils unterschiedliche Funktionen. Während die linke Gehirnhälfte bei den meisten auf Sprache und abstraktes Denken spezialisiert ist, wird die rechte Hälfte dann eingesetzt, wenn es um räumliches Denken oder bildhafte Zusammenhänge geht.
Der Hypothalamus steuert grundlegende Funktionen unseres Körpers. Für die Stressreaktion setzt er eine ganze Kette von Hormonen in Gang.
Das Verdauungssystem wird größtenteils vom Geist (Gehirn) gesteuert. Furcht, Angst oder Depression wie hier oft im Forum genannt, haben einen starken Einfluss auf die Funktion dieses Systems. Sozialer und psychischer Dauerstress kann viele Krankheiten und Störungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne oder auch Diabetes mellitus verursachen oder verschlimmern.
Das philosophische Körper und Geist Problem beschäftigt sich mit der Frage, wie mentale Zustände, Bewusstsein und geistige Prozesse mit dem physischen Körper, vor allem dem Gehirn, in Beziehung stehen.
Dazu gibt es verschiedene Ansätze und Theorien, um deine Frage zu beantworten:
Der Funktionalismus betrachtet mentale Zustände in Bezug auf ihre funktionalen Rollen und nicht auf ihre physische oder geistige Substanz. Ein mentaler Zustand wird durch seine kausalen Beziehungen zu anderen mentalen Zuständen, sensorischen Inputs und Verhaltensoutputs erläutert.
Der Dualismus, diese Theorie, die insbesondere von Descartes vertreten wurde, besagt, dass Geist und Körper zwei grundlegend verschiedene Substanzen sind. Der Geist ist immateriell und unabhängig vom physischen Körper.
Der Phänomenalismus konzentriert sich auf die subjektive Erfahrung und das Bewusstsein, das nicht vollständig durch physische Prozesse erklärt werden kann.
Die Theorie vom Idealismus besagt, dass die physische Welt nur eine Manifestation des Geistes ist und dass die Realität letztlich geistiger Natur ist.
Der Materialismus und Physikalismus behauptet, dass alles, was existiert, physisch ist. Mentale Zustände und Bewusstsein sind demnach vollständig durch physische Prozesse im Gehirn definiert.
Das Körper und Geist Problem bleibt ein zentrales Thema in der Philosophie des Geistes und der Kognitionswissenschaft, da es grundlegende Fragen über die Natur des Bewusstseins und seine Beziehung zur physischen Welt aufwirft.
Hingegen gibt es das Körper und Geist Problem in der Medizin nicht.
LG Sarkasie
Ui, welch eine Überraschung für mich, als ich den Stern entdecken durfte - danke dir 🤩 🫠
Der „Geist” ist eine Funktion des Körpers, konkret des Gehirns und Nervensystems.
Körperliche Veränderungen bewirken psychische Veränderungen. Psychische Zustände haben Auswirkungen auf die körperliche Verfassung und Organe.
Wie hängen Körper und Geist zusammen...?
Der gesunde Körper hat einen gesunden Geist. Das Bewusstsein ist Ausdruck dieser Kombination. Dessen Sitz und Wirkung geht über den eigentlichen Körper hinaus.
Die Außensteuerung geht über die physische Nahrung, welche die Baustoffe liefert. Durch meine Beschäftigung mit biochemischen Zusammenhängen bin ich auf ein paar der Substanzen gestoßen, die essentiell benötigt werden, um die Verbindung Körper-Geist intakt zu halten.
Welche das sind, ergänze ich gern später auf Wunsch (jetzt bin ich sehr in Eile).
Jeder Psychische Vorgang ist gleichzeitig ein Körperlicher Vorgang(auch Gedanken zum Beispiel, sind elektrische Impulse in einem Neuronalen Netzwerk im Gehirn.)