Snus kann eine Reihe von Nebenwirkungen haben, zu denen u.a. Zahnfleischrückgang, Zahnverfärbungen und in einigen Fällen sogar orale Läsionen zählen.
Theoretisch könnte man sich Freiheit ohne Verantwortung vorstellen, aber in praktischer und ethischer Hinsicht ist sie kaum möglich oder wünschenswert.
Freiheit bedeutet, selbst entscheiden und handeln zu können.
Doch jedes Handeln hat Auswirkungen auf andere Menschen oder die Gesellschaft.
Freiheit und Verantwortung sind daher unauflöslich miteinander verbunden. Wer frei handelt, muss auch die Folgen seines Handelns tragen und bedenken.
Ohne Verantwortung führt Freiheit schnell zu Willkür und Rücksichtslosigkeit.
In einer Gemeinschaft kann das nicht funktionieren, denn die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Rechte und Freiheiten anderer beginnen.
Deshalb wird Freiheit in modernen Gesellschaften fast immer mit Verantwortung verknüpft.
Nein.
Normalerweise werden verschluckte Gegenstände auf natürlichem Weg wieder ausgeschieden.
Ein Großteil davon bleibt unbemerkt und verursacht keine Symptome.
Die meisten Gegenstände werden innerhalb von höchstens zehn Tagen wieder ausgeschieden.
Selbst spitze Objekte können den Magen-Darm-Trakt ohne Komplikationen passieren.
Allerdings können Splitter, die im Verdauungstrakt verbleiben, auch eine Perforation verursachen, die eine Bauchfellentzündung oder Sepsis auslösen kann. Auch Blutungen können auftreten.
Hallo Noemi305,
als Außenstehender kann ich deinen Fall nicht beurteilen.
Aber ich kann dir Folgendes sagen:
Ich kann nicht nachvollziehen, wie dein Stiefvater dich aufgrund der abgebrochenen Lehre so einfach in die Psychiatrie abschieben konnte. Was sind die wahren Gründe?
Eine Schizophrenie kann sehr unterschiedlich verlaufen. Am häufigsten sind folgende Verläufe:
Es kommt nur zu einer einzigen oder wenigen akuten psychotischen Phase(n). Danach treten keine Beschwerden mehr auf. Bei etwa 25 % der Betroffenen kommt es nur einmal im Leben zu einer akuten Psychose.
Akute Psychosen entwickeln sich innerhalb weniger Jahre immer wieder, treten danach aber nicht mehr auf. Es sind jedoch anhaltende leichte Symptome erkennbar.
Akute Psychosen treten regelmäßig auf. Anfangs sind die Symptome gering oder nur mild, im Laufe der Jahre verschlimmern sich diese Symptome jedoch.
Die Symptome nehmen langsam zu, bleiben dauerhaft bestehen und sind teilweise sehr stark.
Du kommentierst:
Er hat gesagt viele Studenten irren sich die mit Medizin und Medikamenten zu tun haben.
Was haben die Studierenden mit deiner Fehldiagnose zu tun? Hat ein Student oder ein Psychiater die Diagnose gestellt und dementsprechend therapiert?
In einer stationären Klinik arbeiten nicht nur Studenten, sondern auch Psychiater, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter usw. Hand in Hand. Damit will ich sagen, dass eine solche Fehldiagnose im wahrsten Sinne des Wortes ein riesengroßes Dilemma ist.
Die Medikamenten wurden ab heute ganz abgesetzt aber natürlich unter Beobachtung meines Psychiaters.
Psychopharmaka sollten nicht von heute auf morgen abrupt abgesetzt werden. Das gilt insbesondere bei einer Langzeitherapie. Ich hoffe, dass du von den Absetzsymptomen verschont bist, denn die können ganz schön unangenehm sein.
Da meine Mutter wirklich an Schizophrenie erkrankt ist. Sie ist wirklich schwer krank.
Schizophrenie hat eine erbliche Komponente, d.h. eine genetische Veranlagung kann das Risiko erhöhen, an der Krankheit zu erkranken. Es handelt sich jedoch nicht um eine einfache Vererbung durch ein einzelnes Gen. Allerdings spielen genetische Faktoren in Kombination mit Umweltfaktoren eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Erkrankung.
Schizophrenie ist in der Psychiatrie keine Seltenheit als Fehldiagnose.
Wenn du der Meinung bist, dass die Fehldiagnose schwerwiegende Folgen hatte, solltest du rechtliche Schritte prüfen oder dich an eine Patientenberatungsstelle wenden.
Alles Gute! Sarkasie
Hallo Doenermann1605,
wenn du, wie in deinem Profil steht, dein Bestes geben willst, dann schluck die Pillen.
Antipsychotika können die Wirkung von Neurotransmittern nämlich blockieren, indem sie an deren Rezeptoren binden. Dadurch können die Symptome von Schizophrenie gelindert werden.
Wenn du unbedingt ein Systemsprenger werden willst, musst du mit den Konsequenzen rechnen.
Wenn du die Welt verbessern willst, dann fange bei dir an. Entscheide dich für professionelle Unterstützung inkl. Medikamente und Verhaltenstherapie.
Gruß Sarkasie
Hallo Benny1089,
Sertralin selbst ist gut verträglich.
Wirkstärke und Wirksamkeit von Sertralin können individuell variieren und hängen von der individuellen Reaktion auf das Medikament, der Dosierung und der jeweiligen Erkrankung ab.
Häufige Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Durchfall, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und sexuelle Funktionsstörungen.
Von den 1.190 Berichten über Sertralin traten bei 1 % der Patienten Aggressionen auf.
Bei Bedenken oder Fragen zur Verträglichkeit solltest du immer deinen Arzt konsultieren.
Gruß Sarkasie
Hallo xXmiraaXx,
nein, ist es nicht üblich, dass Psychologen mit einem reden, als wäre man geistig eingeschränkt oder ein kleines Kind.
Es wäre interessant zu wissen, ob deine Psychologin der anderen Psychologin eine Verdachtsdiagnose mitgeteilt hat.
Unabhängig davon ist es nicht ungewöhnlich, dass du Spielzeug vorgefunden hast.
Psychologen behandeln schließlich auch geistig eingeschränkte Kinder und Jugendliche.
Es kann durchaus sein, dass die Psychologin etwas „komisch” rübergekommen ist.
Aber sie darf und sollte niemanden abwerten.
Abschließend noch etwas zum Schmunzeln:
Gruß Sarkasie
Hallo geekedOut,
auf meinem Bildschirm sehe ich graue Augen.
Aber auch erweiterte Pupillen. Sind sie immer so weit?
Gruß Sarkasie
Die Wahrnehmung ist individuell.
In der Regel sind es jedoch die Topnutzer.
https://www.gutefrage.net/nutzerliste/90-tage
Wie soll ich mich darauf vorbereiten? ;)
Ich antworte, wie es mir passt. Vor allem im Bereich Gesundheit & Psyche. Weniger im Bereich Klatsch & Tratsch.
Ein paar Mal habe ich es in einer Woche auf 50 Likes geschafft. Aber schon seit mehreren Wochen und Monaten nicht mehr. Sei's drum.
Hallo bachforelle49,
trotz der unterschiedlichen Themenbereiche gibt es Überschneidungen.
So kann die Entscheidung für eine Organspende bspw. von den in einer Patientenverfügung festgelegten Maßnahmen beeinflusst werden.
Für eine Organspende ist bspw. meist eine künstliche Aufrechterhaltung der Körperfunktionen nach dem Hirntod erforderlich.
Wenn eine Patientenverfügung lebensverlängernde Maßnahmen generell ausschließt, kann dies eine Organspende unmöglich machen.
Beide Verfügungen sollten daher aufeinander abgestimmt werden.
In der Patientenverfügung sollte deshalb explizit festgelegt werden, ob im Falle einer möglichen Organspende lebenserhaltende Maßnahmen bis zur Organentnahme gewünscht sind.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Wille zur Organspende nicht ungewollt durch andere Regelungen in der Patientenverfügung verhindert wird.
Eine Verfügung zur Organspende und eine Patientenverfügung schließen sich also nicht aus.
Um widersprüchliche Regelungen zu vermeiden, sollten sie jedoch inhaltlich aufeinander abgestimmt werden.
Es empfiehlt sich, sich zu beiden Themen rechtlich beraten zu lassen.
Gruß Sarkasie
Hallo miketrei,
ob extrem perfektionistisch, launisch oder misstrauisch: Bei einer Persönlichkeitsstörung (PSt) unterscheiden sich die Persönlichkeitsmerkmalen eines Menschen stark von denen der Allgemeinbevölkerung.
Dies kann die Lebensqualität erheblich einschränken und zu Konflikten im zwischenmenschlichen Bereich führen.
Schätzungen zufolge sind etwa 10-15 % der Bevölkerung von einer mehr oder weniger stark ausgeprägten PSt betroffen.
Am häufigsten werden die Borderline-PSt, die narzisstische und die histrionische PSt diagnostiziert. Auch die vermeidende und die zwanghafte PSt kommen relativ häufig vor.
Fachleute unterscheiden zehn verschiedene Formen von PSt.
Diese sind allerdings nicht immer trennscharf voneinander abzugrenzen.
Mitunter treten auch zwei oder mehrere PSt gleichzeitig auf.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass der Übergang von starken Persönlichkeitsmerkmalen zu einer psychischen Störung oft nicht eindeutig ist.
Viele PST werden nie diagnostiziert, da nicht alle Erkrankungen mit Leiden für die Betroffenen einhergehen.
Verhaltensweisen und Merkmale, die stark von der Norm abweichen, stoßen häufig auf Ablehnung.
Eine Therapie kommt vor allem dann infrage, wenn die betroffene Person oder ihr Umfeld unter der Störung leidet.
Da sich die Persönlichkeit im Laufe des Lebens nur wenig verändert, nahm man lange an, dass eine PSt kaum therapierbar ist.
Inzwischen sind sich Fachleute einig, dass sich Persönlichkeitsmerkmale bis zu einem gewissen Grad durchaus verändern lassen.
Damit dies gelingt, erstreckt sich die Therapie meist über einen längeren Zeitraum, der sich über mehrere Jahre erstrecken kann.
Die Wahl der Therapie richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Betroffenen.
Es gibt es mehrere verhaltenstherapeutische Konzepte.
Zu den bekanntesten zählen die Dialektisch-Behaviorale Therapie, die Kognitive Verhaltenstherapie, die Schematherapie, die Mentalisierungsbasierte Therapie und die Übertragungsfokussierte Psychotherapie.
Diese Konzepte können je nach individueller Situation und konkreter PSt angepasst und kombiniert werden.
Je nach Symptomatik können ergänzend zur Psychotherapie unterschiedliche Medikamente zum Einsatz kommen.
Z.B. bei mittelschweren bis schweren depressiven Symptomen können Antidepressiva verschrieben werden.
Der Verlauf einer PSt ist sehr individuell und hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab.
I.d.R. bleiben die stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster über Jahrzehnte hinweg weitgehend unverändert.
Das ist jedoch nicht zwangsläufig ein Problem, da Menschen mit einer PSt oft lange Zeit keinen hohen Leidensdruck spüren und im Alltag gut zurechtkommen.
Belastende Situationen können jedoch ihren Zustand verändern und eine Krise auslösen.
In manchen Fällen lässt eine PSt mit zunehmendem Alter nach.
Dennoch haben Menschen mit einer PSt im Laufe ihres Lebens oft Schwierigkeiten, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen, was zu großem Leid führen kann.
Suizidversuche und Suizide kommen bei Menschen mit PSt häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung.
Gruß Sarkasie
Am besten roh verwenden, damit die wertvollen Vitamine erhalten bleiben.
„Die Zwiebel hat sieben Häute und beißt alle Leute.”
Gegen dieses Phänomen ist letztlich kein Kraut gewachsen.
Denn beim maschinellen Zerkleinern werden Zwiebeln bitter und beim Schälen unter Wasser verlieren sie ihre Vitamine.
Es hilft also alles nichts: Wer Zwiebeln essen will, muss ein paar Tränchen vergießen ;)
Hallo Zulu99,
ich las einen Kommentar von dir:
Nehme das von Dr.Böhm 450mg 2 Kapseln.
Demnach beträgt die Gesamtdosis nicht mehr als 900 mg ;)
Und nicht 2 x täglich a 900 mg, also zusammen 1800 mg?
Eine Hartkapsel sollte morgens und die zweite abends eingenommen werden.
Für die Wirkung ist es wichtig, Johanniskraut ausreichend hoch zu dosieren.
Aus meiner Sicht ist die Empfehlung deines Arztes völlig in Ordnung.
Ich möchte dir auch noch mitteilen, dass der Arzt i.d.R. die Dosierung festlegt. Wenn nicht, wird die Empfehlung aus der Packungsbeilage befolgt.
Wenn du der Meinung bist, die Dosis sei zu stark, dann besprich das am besten mit deinem Arzt.
Jeder Mensch reagiert anders auf Nahrungsergänzungsmittel/Medikamente.
Während einige eine schnelle Besserung erleben, brauchen andere länger, um eine deutliche Wirkung zu bemerken.
Dies hängt von der Schwere der Erkrankung, der genetischen Veranlagung sowie dem Lebensstil ab.
Gruß Sarkasie
Hallo Walter0816,
die Psychologie ist eine eigenständige Wissenschaft, die geistes- und naturwissenschaftliche Methoden nutzt, um den Menschen zu erforschen.
Sie beschäftigt sich mit menschlichem Verhalten und Erleben, das naturgemäß sehr komplex ist und von vielen Variablen beeinflusst wird.
Das macht präzise Vorhersagen schwieriger als in der Physik, wo viele Prozesse unter kontrollierbaren Bedingungen ablaufen.
Zwar ist die Psychologie jünger als manche Naturwissenschaften, als eigenständige Disziplin existiert sie jedoch bereits seit dem 19. Jahrhundert und hat sich methodisch stark weiterentwickelt.
Viele psychologische Theorien und Modelle verfügen über eine gute Vorhersagekraft, insbesondere in Bereichen wie der kognitiven Psychologie oder der Psychometrie.
Es gibt jedoch auch Kritik an der Replizierbarkeit psychologischer Studien (Stichwort: Replikationskrise), wodurch die Zuverlässigkeit mancher Befunde eingeschränkt wird.
Dies betrifft jedoch nicht die gesamte Psychologie und ist auch in anderen Wissenschaften zu beobachten.
Gruß Sarkasie
Hallo Pogo407,
die bildliche Darstellung der Wirbelsäule ist für uns sehr interessant, aber nur befugte Ärzte, wie Radiologen oder Fachärzte, die über die entsprechende Qualifikation verfügen, dürfen Röntgenbilder befunden. Diese Ärzte haben eine spezielle Ausbildung.
Selbst wenn ein Hausarzt oder Physiotherapeut kompetent ist, ist er rechtlich nicht dazu berechtigt, Röntgenbilder zu beurteilen.
Ich kann dir aber Folgendes mitteilen ;)
Eine Bandscheibenvorwölbung kann als Vorstufe eines Bandscheibenvorfalls betrachtet werden.
Dabei wölbt sich der innere Kern der Bandscheibe (Nucleus pulposus) nach außen, ohne dass der äußere Faserring (Anulus fibrosus) reißt.
Bei einem Bandscheibenvorfall hingegen reißt der äußere Faserring (Anulus fibrosus), und der innere Kern tritt aus der Bandscheibe heraus.
Eine Bandscheibenvorwölbung kann somit ein Anzeichen für beginnende degenerative Veränderungen der Bandscheibe sein und das Risiko für einen späteren Bandscheibenvorfall erhöhen.
Geeignete Sportarten sind Schwimmen, Radfahren mit erhöhtem Lenker sowie Wassergymnastik. Auch Yoga und Pilates sind empfehlenswert, um die Rumpf- und Rückenmuskulatur zu stärken.
Um einen Bandscheibenvorfall weitgehend zu verhindern (100 % sind nicht möglich), ist es im Arbeitsalltag wichtig, die Sitzposition regelmäßig zu wechseln, zwischendurch aufzustehen und den Schreibtisch ergonomisch zu gestalten.
Sanfter Sport, Gymnastik und Dehnübungen tun deinem Rücken gut.
Folgende Übungen kannst du zu Hause machen:
Becken kippen (Rückenlage): Leg dich auf den Rücken und stelle die Beine an. Kippe das Becken langsam, sodass der untere Rücken in die Unterlage gedrückt wird. Halte kurz, dann entspanne. 10 bis 15 Wiederholungen.
Katzenbuckel und Pferderücken (Vierfüßlerstand): Im Vierfüßlerstand abwechselnd den Rücken rund machen (Katzenbuckel) und ins Hohlkreuz gehen (Pferderücken). Jeweils 10–15 Wdh.
Brücke (Rückenlage): Auf den Rücken legen, Beine anstellen. Das Becken langsam anheben, bis Oberschenkel und Oberkörper eine Linie bilden. Kurz halten und dann langsam absenken. 10 Wdh.
Stabilisationsübungen (z.B. Unterarmstütz/Plank): Im Unterarmstütz die Körpermitte anspannen und die Position halten. Mit 10 bis 20 sek beginnen und langsam steigern.
Dehnung der Rückenmuskulatur: Im Sitzen oder Stehen langsam nach vorne beugen und die Arme locker hängen lassen. Die Dehnung kurz halten, dann langsam aufrichten.
Wichtig: Die Übungen sollten schmerzfrei durchführbar sein. Keine ruckartigen Bewegungen oder schweres Heben.
Auf diese Sportarten solltest du jetzt verzichten: Sportarten, bei denen die Wirbelsäule stoßbelastet wird z.B. Reiten oder Joggen. Sportarten mit Belastungsspitzen und Seitneigungen z.B. Tennis oder Golf, im Winter Skifahren. Kraftübungen, bei denen die Wirbelsäule rund wird z.B. Sit-ups.
Bei akuten Schmerzen oder neurologischen Erscheinungen wie Kribbeln im Fuß ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um frühzeitig die richtige Behandlung zu erhalten.
Alles Gute! Sarkasie
Hallo CrankymonkeyX1,
meine rechte Gehirnhälfte sagt ja, meine linke nein.
Ich höre auf meine linke, obwohl es manchmal angebracht wäre, auf die rechte zu hören.
Allerdings sollte man verbale Gewalt nicht mit körperlicher Gewalt begegnen. Sonst ist man kein Deut besser als der andere.
Oftmals würde es beim Täter nicht nur bei einem "roten Fleck" bleiben, sondern auch beim Opfer psychische Spuren hinterlassen, was leider sehr schmerzhaft ist.
Wie du bereits angemerkt hast, ist Gewalt keine Lösung für Probleme, auch wenn sie manchmal der schnellere Weg zu sein scheint.
Das Wort Mobbing gab es damals tatsächlich noch nicht. Stattdessen war von Hänseleien die Rede.
Wenn der Mobber hartnäckig ist oder man von einer ganzen Gruppe gemobbt wird, hilft Ignorieren oft nicht.
In solchen Fällen kann es hilfreich sein, zum Gegenangriff überzugehen.
Zunächst sollten Betroffene unter vier Augen mit dem Täter über sein Verhalten sprechen.
Führt dies nicht zum Erfolg, sollten sie Beweise für das Mobbing sammeln, ein Mobbing-Tagebuch führen und sich Hilfe suchen.
Zeigen Gespräche keine Wirkung, können Betroffene, die bspw. am Arbeitsplatz gemobbt werden, ihr Beschwerderecht wahrnehmen und ihren Arbeitgeber auffordern, das Mobbing zu unterlassen. Wer von seinem Vorgesetzten gemobbt wird, sollte sich an die nächsthöhere Stelle wenden.
Ein humorvoller Kommentar kann manchmal die Situation entschärfen und zeigen, dass man selbstbewusst mit seiner Kleinheit umgeht.
Mit Freunden oder der Familie über die Erfahrungen zu sprechen, kann den Rücken stärken und Unterstützung bieten.
An der Selbstachtung arbeiten. Sich selbst akzeptieren. Je mehr man von sich selbst überzeugt ist, desto weniger beeinflussen einen die Kommentare anderer.
Gruß Sarkasie
Hallo KirraKirr,
einst muss ich dir lassen, wie präzise du den Grad deiner Nackenbewegung messen kannst.
Normal sind keine Nackenschmerzen ;)
Krasse Nackenschmerzen sind nicht normal.
Nackenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das meist multifaktoriell bedingt ist, d.h., es wirken mehrere Faktoren zusammen, die zu dieser Problematik führen.
Muskelverspannungen und verklebte Faszien können durch Stress, Bewegungsmangel, Fehlhaltung und -belastung verursacht werden, bspw. durch Handynacken, eine ungünstige Schlafposition oder schwere körperliche Arbeit.
Wie auch Bandscheibenprobleme, Wirbelgelenkblockaden, Verschleißerscheinungen, degenerative Veränderungen, Osteoporose u.a.m.
Je nachdem, was die Ursache ist, gibt es verschiedene Ansätze, um Nackenschmerzen zu lindern.
Sanfte Dehnübungen für den Nacken können dabei helfen, Verspannungen zu lösen. Drehe deinen Kopf langsam von einer Seite zur anderen und neige ihn sanft nach vorne und hinten.
Eine warme Kompresse oder ein Heizkissen entspannt die Muskulatur, während Eispackungen Schwellungen und Schmerzen reduzieren.
Auch eine professionelle Massage oder das Massieren des Nackens mit den eigenen Händen kann Verspannungen lösen.
Achte außerdem auf eine ergonomische Sitz- und Schlafposition. Ein passendes Kissen und ein gut eingestellter Schreibtischstuhl können dabei helfen.
Wenn du viel am Computer arbeitest, mache regelmäßig Pausen, um dich zu dehnen und zu bewegen.
Ein Physiotherapeut kann gezielte Übungen und Behandlungen anbieten, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
Over-the-counter Schmerzmittel wie Ibu oder Paracetamol können kurzfristig helfen.
Bei anhaltenden und oder krassen Schmerzen ist es doch ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären.
Gute Besserung! Sarkasie
Hallo David,
Zunehmen braucht Zeit, insbesondere, wenn du es auf gesunde und nachhaltige Weise tun möchtest.
Das A und O ist dabei ein Kalorienüberschuss. Du musst mehr Kalorien zu dir nehmen, als du verbrennst.
Ein täglicher Überschuss von 500 bis 1.000 Kalorien kann zu einer Gewichtszunahme von 0,5 bis 1 kg pro Woche führen.
Auf deinem Ernährungsplan sollten nährstoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Avocados, fettreiche Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier stehen.
Esse möglichst regelmäßig, etwa alle drei bis vier Stunden, um deinen Kalorienbedarf zu decken.
Protein ist wichtig für den Muskelaufbau. Versuche daher, bei jeder Mahlzeit ausreichend Protein zu dir zu nehmen.
Smoothies, Shakes oder Säfte können zusätzliche Kalorien liefern, ohne dass du dich übermäßig satt fühlst.
Du kannst auch Trockenfrüchte, am besten Bio und ungeschwefelt , Walnüsse oder fetten Joghurt essen, um zusätzliche Kalorien zu dir zu nehmen.
Der Verzehr von zucker- und fettreichen Lebensmitteln wie Süßigkeiten und Schokolade kann die Talgproduktion steigern, Entzündungen fördern und so zur Akne beitragen bzw. verschlimmern.
https://www.eucerin.de/hautzustand/unreine-haut/wann-zum-arzt
https://www.larocheposay.de/zu-akne-neigende-haut/hormonelle-akne # Behandlung
Neben Krafttraining ist auch Ausdauertraining wichtig, um Muskelmasse aufzubauen und nicht nur Fett zuzunehmen.
Viel Erfolg! Sarkasie
Hallo Hustensaft698,
20 km am Tag zu gehen, ist eine hervorragende Leistung und sehr gesund, besonders für die Ausdauer, den Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden.
Wenn du gezielt Muskeln aufbauen, deine Ausdauer schneller verbessern und mehr Kalorien pro Zeiteinheit verbrennen möchtest, ist Joggen effektiver.
Welche Sportart die beste Wahl ist, hängt von deinen Zielen, deiner Fitness und deinen körperlichen Voraussetzungen ab.
Gruß Sarkasie