Wie findet ihr das erste Türkisches elektro Auto?
Die Türkei hat selbstständig einen SUV Elektro Auto gebaut und die ersten Eindrücke sehen gut aus es soll ab 2022 in die Märkte kommen und ca 30.000€ kosten. Wie findet ihr das Auro?
14 Antworten
Finds optisch schon gut. Klar das die Kinder das jetzt mit nem lambo vergleichen. Lambo find ich auch schöner
Ja aber wenn’s mit anderen suv s vergleichst seit er super aus.
Ich vermute, das ist aus einem 3D-Drucker und hat einen Tretantrieb.
eben im Radio auf WDR 5. Design aus Italien. Erdogans Rede wurde stundenlang übertragen im dortigen TV & Radio
Kühlergrill und die durchgehende Heckleuchte finde ich ziemlich hässlich, die schmalen Außenspiegel beim zweiten Bild ebenfalls. Von silbernen Zierelementen halte ich auch nicht sonderlich viel.
Der Rest des Autos ist okay, aber hat für mich keinen Wiedererkennungswert.
6/10
Das hat in der Türkei ja Tradition. Der Otosan Anadol war auch mit den unterschiedlichsten Ford Anbauteilen bestückt. Es ist kein Wunder, dass sie bei Ford Köln zu zig tausenden arbeiteten und die ganzen alten Taunus, Consul und Granada aufkauften. Selbst haben sie den Taunus auch noch bis in die 1990er Jahre weiter gebaut, zuletzt mit Sierra Interior.
Türkei war immer Ford Land, vergleichbar mit Argentinien.
Zum einen eine sehr feine Kopie von mehreren etablierten Modellen.
Zum anderen: die Türkei hat an dem Haufen nichts selbstständig entwickelt. Das gesamte Design kommt von Pininfarina aus Italien und nicht aus Kemal Süper Design Stüdio in Anatolien.
Der Antrieb wird mit Sicherheit irgendwo zugekauft werden müssen. In der Kürze der Zeit würde es die Autosuper Nation Türkei mit Sicherheit NICHT schaffen den E Antrieb zu entwickeln und bauen. Selbst die großen Hersteller haben hier Jahre der Entwicklung rein gesteckt.
Natürlich wird man in zwei Jahren eine riesen Fabrik aus dem Boden stampfen die sofort und problemlos anläuft, wenn der selbe Prozess im Normalfall mehrere Jahre dauert wenn jemand damit Jahrzehnte Erfahrung hat.
Das ganze ist nichts weiter als ein PR Gag des Türkischen Despoten der mal wieder positive PR braucht die nichts mit sinnlosen Verhaftungen und Beschuldigungen zu tun hat
Ja, Pininfarina und Murat Günak. An dem Projekt arbeiten namhafte Hersteller und Namen.
Naja mit nem Lambo vergleichen ist schon übertrieben.