wie entstand das aller erste Atom? Doch durch Gott?!
Viele gehen ja davon aus dass die welt innerhalb von 7 Tagen von gotteshand erschaffen wurde... andere hingegen sagen, dass durch ein staubkorn oder ein atom sich alles andere binnen millarden von jahren entwickelt hat....
gehen wir mal von der 2. theorie aus:
Wo kam dann der erste Atom her?
25 Antworten
Nein, dass sich ein Atom über Jahre entwickelt hat, sagt keiner. Stichwort: Urknall. Irgendwie ist alle Materie aus einem einzigen konzentrierten Punkt entstanden. Keine Ahnung, man weiß es einfach nicht.
Entzieht sich wohl irgendwie unserem Menschlichen Verstand. Ist auf jeden Fall ein dickes, schwieriges Thema, der in einem gutefrage-Thread niemals ausreichend behandelt werden kann...
Und dass "Viele" davon ausgehen, dass es so war wie in der Bibel, ist etwas übertrieben^^ eigentlich sind das nur die Kreationisten. Nur mal am Rande :)
mfg :)
"Irgendwie". Das kann ziemlich gut beschrieben werden heute. Und mit Gott hat die erste Atombildung rein gar nichts zu tun.
"Irgendwie" ... naja in ein paar Milliarden Jahren wissen wir mehr?! dann könnten wir es ja rein Theoretisch sehen :)
Das " irgendwie " würde mich interessieren. Wer soll dann das erste Atom "gebaut " haben. Traust du das dem lieben Gott nicht zu ?
da ist eine der fragen, wie aus dem nichts etwas entstehen kann. laut stephen hawking ist das mit den geltenden gesetzen der physik kein problem! => das erste atom ist aus dem nichts entstanden!
Das ist nicht, was Stephen Hawking sagt. Er sagt, es gibt Modelle, bei denen etwas aus dem Nichts entstehen kann. Er räumt aber ein, daß man das noch nicht genau weiß. Das angenommene Nichts ist bis jetzt nur eine These, maximal ein Arbeitsmodell. Die meisten Kollegen Hawkings nennen es einfach eine "Singularität", eine Konzentration auf einen einzigen Punkt, aber nicht von Nichts, sondern von einem Etwas, das sich eben auf diesem Punkt konzentriert habe. Wie es zu dieser Singularität überhaupt kam, ist ein Rätsel, das auch noch gelöst werden muß. Und ist es gelöst, ergeben sich wahrscheinlich neue Fragen. Und bis die alle gelöst sind, ist es kein Verbrechen an der Wissenschaft, die Annahme A (Gott hat damit angefangen) und die Annahme B (es ist einfach so entstanden und wir wissen noch nicht, warum) miteinander zu verbinden.
Man möge mir erklären, wie man von der Erkenntnis "ich weiß nicht wie es begonnen hat, weil mir die Beobachtungsdaten fehlen" zur mutigen Behauptung "Gott wars" gelangt.
Man möge mir erklären, wie man von der Erkenntnis "ich weiß nicht wie es begonnen hat, weil mir die Beobachtungsdaten fehlen" zur mutigen Behauptung "Gott wars" gelangt.
Anerkennen, daß man es nicht weiß. Den Abgrund des eigenen Nichtwissens ertragen. Das ist ehrlich.
Typisch sind die Wissenschaftler: "Wir wissen nicht"
Wir wissen nicht, aber wissen das wir von den Affen abstammen. Wie kann man so reden? Also hatte Gott doch recht mit seinem Worten.
Wissenschaftler sagen "ich weiß nicht", wenn sie etwas nicht wissen. Es ergibt logisch und inhaltlich keinen Sinn, Aussagen über etwas zu machen, über das ich keine Aussagen machen kann. Das mag dann Zeitvertreib sein - oder Seelenmassage. Ein Erkenntnisgewinn ergibt sich auf diese Weise nicht.
Wir stammen nicht von den Affen ab - aber die modernen Affen und die Gattung Homo haben gemeinsame Vorfahren. Das ist gut belegt, der Stammbaum des Menschen ist gut etabliert, wenn auch sicher nicht vollständig.
Ansonsten leben wir im Zeitalter der Molekularbiologie. Wir müssen nicht mehr spekulieren. Wir können direkt in die Bausteine des Lebens hineinblicken. Natürlich ist das eine schwierige und hochkomplexe Thematik. Biologie ist heute etwas vollkommen anderes, als nur Lateinische Tier- und Pflanzennamen auswendig zu lernen und Lebewesen morphologisch zu vergleichen.
Wir wissen nicht, aber wissen das wir von den Affen abstammen.
Strohmann. Nur weil wir eine Sache nicht wissen, können wir trotzdem noch andere Sachen wissen. Und mit Wissen ist hier keine mathematische Tautologie gemeint.
Also hatte Gott doch recht mit seinem Worten.
Welche wären?
andere hingegen sagen, dass durch ein staubkorn oder ein atom sich alles andere binnen millarden von jahren entwickelt hat....
Äh, wer glaubt das? Ich kenne Leute, welche diese Aussage für die Urknalltheorie halten, aber diese lehnen sie ab.
Ein "erstes Atom" gab es wahrscheinlich nicht, sondern höchstens "erste Atome". Und selbst diese Aussage macht nur Sinn, wenn wir entweder von einem Element oder einem Zeitintervall reden.
Bildung schützt vor Unwissen: http://de.wikipedia.org/wiki/Primordiale_Nukleosynthese
Das erste Atom. Auf dem Niveau sind bestimmt auch die, die die erste These vertreten.
einer, der nicht in jede antwort mit sarkasmus verpacken muss.... vielen dank..