Wie bringen Mikrowellen/Elektromagnetische Wellen, Wassermoleküle zum schwingen und wie kann man sich diese dadurch initiierte Schwingung vorstellen?
2 Antworten
Wassermoleküle sind nicht neutral sondern kleine Dipole, diese Dipole richten sich im/am externen Feld aus.
Wenn nun dieses externe Feld mit einer bestimmen Geschwindigkeit hin und her wechselt, schwingen die Moleküle mit und nehmen dabei Energie auf (Rotationsenergie). So beginnen sie gewissermaßen zu schwingen, sich zu drehen. Sehr schnell. Mit dem externen Feld mit.
Nö, wenn keine Mikrowellen mehr da sind, fließt halt keine zusätzliche Energie mehr rein, die Energie die schon drin ist, bleibt aber drin. Die verschwindet ja nicht einfach.
Ich suche nur nach der geeigneten Vorstellung, siehe unten
Also eher eine magnetische Ausrichtung in die Unordnung als eine mechanische Schwingung?
Die Anregung ist erstmal rein elektromagnetisch (Elektromagnetische Welle trifft auf Molekül mit Dipol) und nicht mechanisch.
Ja aber die Schwingung der Moleküle wiederum gegenseitig aneinander würde ich jetzt zum Beispiel eher als mechanisch interpretieren
Joa, das weitergeben dieser Bewegung (und damit Energie) an andere Teilchen in der Umgebung kannst du dir irgendwie schon mechanisch vorstellen denke ich.
Durch Magnetismus werden Atome aus ihrer Position "gezogen". Ähnlich einer Feder die zusammen gedrückt wird. Das Bestreben die ursprüngliche Position wieder einzunehmen "zieht" sie wieder zurück. Es entsteht eine Bewegung, sprich Schwingung und eine Reibung die Wärme erzeugt. Entsteht alles auf atomarer und molekularer Basis. Bei entsprechender Vervielfältigung ist das Ergebnis mit blosem Auge zu sehen.
Ja ich hab langsam ein Bild vor Auge, ich nehme beliebge Dreindimensionale Fixpunkte und platziere an jedem ein Molekül mit einem Gummiband das Feld zieht die Moleküle auseinander und danach schwingen sie mit dem Gummiband abwechselnd immer näher zu ihrer ursprünglichen Position, ich brauchte nur eine Art Analogie.
Kann man so sagen. Habe versucht es so einfach wie möglich zu erklären. Ist in Wirklichkeit eine sehr komplexe Sache. Geht tief in die Physik und Naturgesetze rein.
Aber ist diese Art der Thermischen Energie dann nicht rein von der Vorstellung sehr stark von derzeitigen Feldstärke abhängig bzw. müsste sich der Kaffee nach der Mikrowelle viel schneller abkühlen?