Wie betet man eigentlich- christlich?
Heyy,
Das ist vielleicht eine dumme Frage. Ich bin stolze Christin, trage auch Kreuzkette. Ich weiß aber nicht, ob ich berechtigt bin, diese Kette zu tragen, da ich gar nicht weiß wie man überhaupt betet. Ich mache es immer so, dass ich, meistens abends mich auf meinen Teppich Knie und dann meine gefalteten Hände zum Boden mach. So eine Art vierfüßlerstand nur in der hocke und mit gefalteten Händen. Dann sage ich das Vater unser- und höre nach Amen auf zu beten. Es fühlt sich aber nicht richtig an, ich weiß nicht warum.
Ich kann leider nicht in die Kirche gehen, wir haben hier in der Nähe nur eine katholische, ich bin aber Evangelin. (Oder heißt das Evangelistin?) Außerdem sind meine Eltern aus der Kirche ausgetreten und sie finden sie nicht gut.
Ich habe mich vorher leider nie über meinen Glauben richtig informiert, klar weiß ich über die Geschichte bescheid, über Jesus und warum wir all unsere Feste feiern, aber leider nicht, wie man das richtig ausübt.
Ich habe viele Sünden begangen und möchte diese bereinigen. Nur wie?
Ich habe auch gehört, dass man -auch als Christ- beim Beten seine Haare und seinen Kopf bedecken muss, stimmt das? Muss man sich vorher waschen?
Betet man noch was anderes als das Vater unser? Muss ich sonst noch was beachten, wenn ich eine gute Christin werden möchte? (Außer die 10 Gebote natürlich)
Sorry für den langen Text, ich würde mich freuen wenn ihr mir die Fragen (oder paar davon) beantworten könntet<3 könnt ja auch mal sagen wie ihr das so macht.
Danke schonmal an alle die sich das durchgelesen haben und mir antworten, ich weiß das sehr zu schätzen.
Warum ist ihre Textur muslimisch ?
Was meinen Sie?
8 Antworten
Hieran ist leider ganz viel nicht christlich. Man wirft sich nicht auf dem Teppich. Haare bedecken und waschen ist egal. Kein Wunder, dass sich das falsch anfühlt. Denn es ist falsch.
Wegen der Sünden geht man zur Beichte. Das ist aber in der evangelischen Kirche nicht möglich. Da es hier um den evangelischen Glauben geht, kann ich dazu als Katholik mehr nicht sagen, da meine Vorschläge nicht umsetzbar wären.
Hallo Anonym1278916,
beten ist eigentlich gar nicht so schwierig, denn einfach gesagt ist es eine Zwiesprache mit Gott. Natürlich sprechen wir zu Gott nicht wie zu einem Kumpel, da wir uns seiner Größe und Erhabenheit bewusst sind. Daher sollten unsere Gebete immer von Ehrfurcht und Respekt zeugen.
Die Bibel enthält einige Hinweise zum Thema Gebet, doch feste Regeln gibt es dafür nicht. Wenn unsere Gebete Gott gefallen sollen, dann wären auswendig aufgesagte Gebete eindeutig nicht das Richtige.
Jesus sagte in der Bergpredigt einmal folgendes dazu: "Wenn ihr aber betet, sagt nicht immer und immer wieder dasselbe wie die Leute von den Nationen, denn sie meinen, dass sie erhört werden, weil sie viele Worte machen" (Matthäus 6:7).
Gebete sollten also immer etwas ganz Persönliches sein und aus dem Herzen kommen. Der berühmte König David schrieb einmal in einem seiner zahlreichen Psalmen: "Vertraut auf ihn zu allen Zeiten.Vor ihm schüttet euer Herz aus" (Psalm 62:8).
Wenn man jemandem sein Herz ausschüttet, dann muss man nicht nach Worten ringen oder macht sich Gedanken um exakte Formulierungen. Deswegen kommt es auch beim Beten nicht darauf an, in welche Worte wir die Gedanken, die wir an Gott richten, verpacken.
In der Bibel sind viele Gebet aufgezeichnet worden, die jedoch nicht dazu dienen sollten sie auswendig zu lernen. Auch das "Vaterunser" ist nicht dazu gedacht, immer wieder aufgesagt zu werden. Es ist lediglich als eine Art Muster gedacht, das zeigt, auf was es in unseren Gebeten ankommen sollte.
Das "Vaterunser" lässt z.B. deutlich werden, dass nicht persönliche Bitten im Vordergrund stehen sollten. Die ersten drei Bitten betreffen nämlich nicht unsere, sondern Gottes Interessen. Daran sollten wir denken, wenn wir unsere Bitten an Gott richten.
Die Bibel zeigt auch, dass unsere Gebete, außer aus Bitten an Gott, auch Lobpreis und Dank mit einschließen sollten. So steht in den Psalmen: "Kommt in seine Tore mit Danksagung, in seine Vorhöfe mit Lobpreis. Dankt ihm, segnet seinen Namen" (Psalm 100:4) oder: "Auch legte er ein neues Lied in meinen Mund, Lobpreis für unseren Gott (Psalm 40:3).
Es gibt also viele Möglichkeiten unsere Gebete so zu gestalten, dass sie für Gott annehmbar sind. Auch fand ich den Tipp sehr hilfreich, dass man sich vor einem Gebet Gedanken machen soll. Sonst kann es leicht passieren, dass man recht inhaltslose Gebete spricht oder oft das Gleiche sagt.
Und noch etwas: Du musst beim Beten weder Deine Haare bedecken, noch Dich vorher waschen. Beten kann man grundsätzlich auch an jedem Ort und in jeder Körperhaltung. Dazu macht die Bibel keine Vorschriften.
Über das Beten gibt es sicher noch vieles zu sagen, doch wenn Du diese grundsätzlichen Dinge beachtest, wird es Dir künftig sicher leichter fallen, Dich im Gebet an Gott zu wenden.
LG Philipp
In der Bibel steht an vielen Stellen geschrieben, wie man richtig betet:
"Und ging hin ein wenig, fiel nieder auf sein Angesicht und betete..." (Matthäus 26:39)
"Da fiel Josua auf sein Angesicht zur Erde und betete an und sprach..." (Josua 5:14)
"Mose und Aaron gingen vor der Gemeinde zur Tür der Hütte des Stifts und fielen auf ihr Angesicht…" (4 Moses 20:6)
"Da fiel Abram auf sein Angesicht..." (1 Mose 17:3)
"…und fielen vor dem Stuhl auf ihr Angesicht und beteten Gott an." (Offenbarung 7:11)
"…mit ihren Händen empor und neigten sich und beteten den HERRN an mit dem Antlitz zur Erde." (Nehemiah 8:6)
"…Da fielen David und die Ältesten, mit Säcken bedeckt, auf ihr Antlitz." (1 Chronik 21:16)
Kommt, laßt uns anbeten und knieen und niederfallen vor dem HERRN, der uns gemacht hat." (Psalm 95:6)
"…vor ihm werden die Kniee beugen alle, die im Staub liegen…" (Psalm 22:29)
"Und er (Jesus) riß sich von ihnen einen Steinwurf weit und kniete nieder, betete." (Lukas 22:41)
Im Grunde ist also das Gebet, so wie es die Muslime heutzutage verrichten, eben jenes Gebet, was in der Bibel beschrieben wird.
Bete so wie du willst. Es gibt keine Regeln beim Beten. Bete von Herzen und meine es ernst. Das zählt, sonst nichts.
Ich, als Katholik, gehe auch hin und wieder in eine evangelische Kirche. Mich stört das nicht. Du könntest also auch in eine katholische Kirche gehen, wenn du wolltest. Ob du das für vertretbar hälst, oder es willst, musst du selber wissen.
Es ist Jesus, der uns unsere Sünden vergibt. Bitte ihn um Vergebung und er wird dir vergeben.
Das mit dem Haare bedecken kommt von Paulus. Dieser vergleicht die Beziehung von Mann und Frau zwischen der Beziehung von Christus und der Kirche. Dabei sei der Mann das Haupt der Frau. Betet also eine Frau soll sie ihr Haupt zudecken, um zu verdeutlichen, dass sie in direktem Kontakt mit Gott ist. Das ist aber rein symbolisch. Ob du das tun willst oder nicht, bleibt die überlassen.
Du musst dich vor dem Beten nicht waschen, denn es ist Jesus der uns von unseren Sünden reinwäscht. sich selbst rituell waschen ist also eher kontraproduktiv, da wir ja durch Jesus bereits rein sind.
Es gibt viele christliche Gebete, das Vater Unser ist aber das Einzige welches von Jesus selbst kommt. Du kannst aber natürlich auch eigene Gebete beten, wenn du willst.
Heutzutage bedeutet evangelisch sein, seinen Glauben so ausleben zu können, wie man will.