Wie berechnet man den Widerstand und die Spannung an einer größeren Reihenschaltung (DC)?

3 Antworten

Es ist eine Reihenschaltung, also ist der Strom überall gleich. Über U1 und R1 kann man somit auch schon den Gesamtstrom ausrechnen:


Damit lässt sich auch die Spannung U3 berechnen:


Bleibt noch R, an welchem bei 1 mA logischerweise die restlichen 5 V abfallen:


Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

Kannst du im Kopf rechnen oder einfach überlegen.

R= 5 kOhm
U3 = 150 V

Über jeweils 10 kOhm fallen jeweils 10 V ab.

Teilspannungen (U1, U2, U3, ...) verhalten sich in Reihenschaltung wie die dazugehörigen Widerstände (R1, R2, R3, ...)

Ich würde zuerst I berechnen, dann U3, dann R.