Wie bekomme ich das wlan Signal ins Obergeschoss?

7 Antworten

Moin Manja362,

die Tipps, die du hier schon bekommen hast, klingen super, da habe ich nichts zu ergänzen. Ich bin aber auf deine Rückmeldung gespannt. Wenn du auch von unserer Seite weitere Hilfe brauchst, gib gern über das Kontaktformular Bescheid.

Beste Grüße
^Louisa

Vermutlich nutzt du oben gar nicht das Wlan der 7590. Schau mal welches Wlan genutzt wird.

Du hast 2 Optionen

Mesh Router auch als Mesh Router verwenden... also ohne Kabelverbindung deren netzte töten sich nicht gegenseitig.

Oder die 7590 als Accesspoint programmieren. Die erzeugt dann ein Zweites Wlan netz das wenn nicht beide an der Treppe stehen sich nicht gegenseitig stören.

Daher ist Mesh Variante die beste die man nach Lan nutzen kann.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Technikhotline eines DSL Anbieters

Manja362 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 22:35

Laut App benutzen beide das gleiche Netz

Internet verbunden über FRITZ!Box 5590 Fiber

→ Empfangen: bis zu 1 Gbit/s

• Senden: bis zu 1 Gbit/s

Heimnetz 17 aktive Geräte

  • DSL nicht verbunden
  • WAN
  • konfiguriert als LAN 5
  • LAN
  • verbunden (LAN 5)
  • USB
  • nicht verbunden
  • WLAN an, Funknetz (2,4/5 GHz): Erna

Ich besorge mir morgen mal ein LAN Kabel - um ein Kabelbruch aus zu schließen und danach versuche ich die erste Variante mal.

vielen lieben Dank für den Impuls

MarSusMar  10.03.2025, 22:44
@Manja362
Laut App benutzen beide das gleiche Netz

App?

Das ist oberfaul denn die Router erzeugen das Netz. Sie benutzen es nicht.

Ich besorge mir morgen mal ein LAN Kabel - um ein Kabelbruch aus zu schließen und danach versuche ich die erste Variante mal.

Für die 1 Variante brauchst du kein Kabel.

Nur für die zweite.

Aber wirklich relevant ist du brauchst ein netzt unten und ein zweites oben das macht man mit einem Accespoint oder mit mesh Routern. Die Geräte im Obergeschoss verbindest du dann mit dem Router im Obergeschoss. Die unten mit dem Router im Erdgeschoss.

300 Mbit reichen locker fürs Streaming. Es wird wohl instabil sein. Am besten wäre es die Fritzbox im OG mit einem LAN Kabel anzubinden. Wenn das nicht geht DLAN oder eine andere Platzierung in Betracht ziehen.

Eine Möglichkeit wäre DLAN - da wird das Lansignal über die Stromleitung geschickt und kann im OG WLAN ausgeben

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

NackterGerd  10.03.2025, 21:20

DLAN ist schlechter als LAN

Beide sind per LAN verbunden.
Midgarden  10.03.2025, 21:23
@NackterGerd

Wenn er den Router im OG per LAN verbunden hätte, hätte er auch ein starkes WLAN - ich gehe davon aus, daß der 2. Router im EG steht

NackterGerd  10.03.2025, 21:30
@Midgarden

2 Router im EG ?

Macht wenig Sinn

Und wenn oben das WLAN durch Nachbarn gestört ist, kann es sehr wohl schlechter sein.

Ich hatte selbst auch 2 Fritzboxen und beide mit LAN verbunden

Andere WLANS waren bei mir auch unten und oben anders.

Wechsel auf besseren Kanal hilft oft.

Automatisch ist bei vollem Netz eher Problematisch

Man sieht dann mehrere WLANs dauernd springen und sich gegenseitig stören.

Die WLAN App von AVM auf dem Handy hilft oft den besten Standort und besten Kanal zu finden

Midgarden  10.03.2025, 21:38
@NackterGerd

Stimmt, ich hatte das übersehen - allerdings sind 300 MBits im OG mehr, als die meisten per LAN haben ;-)

NackterGerd  10.03.2025, 21:46
@Midgarden

Mit 300 hätte er auch keine Probleme mit streaming

Wird wohl zeitweise gestört sein.

Ohne WLAN Messung natürlich alles schwierig zu sagen

Dann nimm mal die AVM WLAN App und messe mit dem Handy damit oben

Mit großer Wahrscheinlichkeit stört ein WLAN der Nachbarschaft.

Nach Möglichkeit umsteigen zu 5GHZ Band

Und einen Kanal wählen mit wenig Störung

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Manja362 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 21:32

Ich habe 2 Nachbarn die ich sehen kann!

NackterGerd  10.03.2025, 21:44
@Manja362

Es kommt halt darauf an ob diese den gleichen oder ähnlichen Kanal verwenden.

Ich sehe hier bei mit sogar 11 Nachbarn(München gibt's halt sehr viele Nachbarn)

2,4 GHz Band ist eher voll

5GHz Band und manueller Wahl lösen aber auch bei mir das Problem

Manja362 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 21:50
@NackterGerd

Ich habe dann noch das Problem, das einige Geräte 5GHz nicht können!

verstehe ich Dich jetzt richtig?

Ich habe auf 2,4 GHz Autokanal und auf 5GHz Kanal 36( musste ich Radar Abschaltung zu umgehen)

Laut App sind die Kanäle mit 1-2 belegt! Auslastung gerade unter 20%

NackterGerd  11.03.2025, 04:54
@Manja362

Autokanal ist nicht immer optimal

Vor allem wenn mehrere dann dauernd springen.

Deshalb besser mal Kanal wählen der nicht so belegt ist

Zum Problem 5GHz

Falls einige Geräte kein 5GHz können, müssen die halt mit 2.4 GHz zurecht kommen

Um aber die anderen wirklich mit 5GHz zu verbinden würde ich den WLAN Namen für 5GHZ mit "5G" erweitern.

Dann siehst du 2 getrennte WLANs und kannst wählen