Weshalb merken es Menschen nicht, wenn sie zu viel reden?

10 Antworten

Da gibt es verschiedene Gründe.

Zu einem gibt es genug Menschen, die eine mangelhafte Eigenwahrnehmung haben. Solche Menschen halten ihr Selbstbild für die wahre Natur.

Zum anderen ist es Egoismus und Rücksichtslosigkeit.

Dann gibt es noch die, die glauben sich ins rechte Licht rücken zu müssen. Das sind ausgesprochene Egomanen, denen die Meinungen anderer wenig bis  gar nicht interessiert. Es sind extrem extrovertierte Menschen, die meinen, das nur sie zählen und andere unwichtig sind.

So kommt es oft, das solche Menschen wenig oder gar keine Freunde haben. Oft sind es Einzelgänger.

Nun ist das "nicht-zum-Zug-kommen" der anderen ja nicht das einzige negative Kriterium - es kann einem sprichwörtlich auf die Nerven gehen, wenn jemand pausenlos redet. Man fühlt sich danach ausgelaugt und erschöpft.

Im Beruf sollte man sie höflich aber bestimmt darauf hinweisen, dass sie sich bitte kurz fassen möchten, damit andere auch zum Zug kommen.

Im privaten Bereich kommt es auf die Umstände, den Einzelnen und das Verhältnis zu der Person an ... wenn einem viel an jemandem liegt, sollte man behutsam vorgehen.

Tja, wenn Leute zuviel reden, bedeutet dies doch, dass sie die Sprache verstehen. Warum kommt dann keiner, der sich vom Dauergerede genervt fühlt, auf die Idee, ein Wörtchen dazu zu sagen?

Nein, da leiden alle still und hoffen, dass die sprechende Person bemerkt, dass sie (für die Zuhörer) zuviel redet. Und wenn die Zuhörer es gar nicht mehr aushalten, laufen sie einfach weg.

Wie soll auf diese Weise derjenige, der zuviel spricht, wissen, was die anderen denken?


HeymM  06.11.2017, 10:58

Wenn die anderen nicht zu Wort kommen können, ist es eher intelligent sich zu entfernen.

Es macht keinen Sinn in solch einer Situation das Wort erheben zu wollen.

Schuhu  06.11.2017, 11:01
@HeymM

Na ja, ob einem Konflikt auszuweichen eine intelligente Lösung ist, weiß ich nicht. Sicher ist Weglaufen einfacher, löst aber auf Dauer nichts. 

Was, wenn die Quasselstrippe denkt, ihre Beiträge seien so wertvoll, dass die anderen stillschweigend und bewundernd nichts anderes als sie hören wollen? Dann hilft Sich-Entfernen gar nichts, denn beim nächsten Mal ist es das Gleiche.

HeymM  06.11.2017, 12:11
@Schuhu

Welcher Konflikt? Es herrscht ja kein Konflikt. Man lässt in gar nicht erst entstehen. Warum sollte man das Wort erheben wollen?

Es ist völlig zwecklos. Es hätte keinen Nutzen.

Wenn ein Mensch in einer Diskussion versucht mit seiner Stimme und seiner Argumentation penetrant zu überzeugen, kann es manchmal besser sein, die Diskussion stillschweigend zu beenden, da es sich oft nicht lohnt, diese weiterzuführen.

Dann kann man sich einfach nur entfernen, um zu signalisieren, das der andere den Sinn einer vernünftigen Unterhaltung nicht verstanden hat.

Oft kann man mit dieser Taktik mehr überzeugen, als den Konflikt zu suchen. Es sei denn, das Selbstbild des Gegenspielers ist extrem wirkmächtig. Dann hat auch diese Taktik keinen Sinn.

Ambrosiiia 
Beitragsersteller
 06.11.2017, 10:59

Nun, es wurde nicht nur einmal gefragt, ob wir uns bitte weiterhin auf unser Spiel konzentrieren koennen. Es hieß dann "Okay." Nicht mal eine Minute spaeter wurde weiterhin jeder Mist kommentiert. Nach dem dritten Mal hatte einfach keiner mehr Lust.

Deamonia  06.11.2017, 11:04
@Ambrosiiia

Dann schmeißt man denjenigen einfach aus der Gruppe und fertig, wenn ihm das ein paar mal passiert, wird er es schon verstehen!

Manche Leute sind sehr von sich eingenommen und hören sich auch einfach gerne reden. Wie die anderen das finden oder darauf reagieren, interessiert sie dabei gar nicht mal so sehr. Hauptsache, sie stehen im Mittelpunkt und können zu allem und jedem ihren Senf dazu geben. Solche Leute habe ich auch schon kennengelernt. Vielleicht hilft es, wenn jemand dieser Person mal in netten Ton klar macht, dass andere auch gerne mal zu Wort kommen würden.

Es gibt Menschen, die haben viel zu sagen und Menschen, die wenig zu sagen haben. Jeder redet subjektiv gesehen genau passend viel.