Wer oder was legt Feiertage fest?
Warum ist Fasching, Pfingsten, Ostern etc. jedes Jahr an einem anderem Datum? Weihnachten ist auch immer am 24.12.?
9 Antworten
Die Bibel hat sie festgelegt! Die beweglichen richten sich nach dem 1.Vollmond im Frühjahr. Am nächsten Sonntag ist dann jeweils Ostern. Dieses Jahr ist Ostern am 23.März. Es ist tatsächlich der zweitfühest mögliche Termin! Gruss Solf
Das Pfingstfest folgt dem Osterfest nach einer exakten Anzahl von Tagen, nämlich 50.
Ostern richtet sich nach dem ersten Frühlingsvollmond, den Sonntag darauf wird bei uns Ostern gefeiert, das wurde beim ersten Konzil von Nicäa 325 beschlossen.
Ostern kommt in der christlichen Welt eine hohe Bedeutung zu, denn zum Einen richten sich die anderen beweglichen Feiertage, wie Pfingsten nach diesem Fest und zum Anderen ist die Symbolik der Auferstehung hier vertreten, was das eigentlich Besondere am Christentum ist.
Der Frühlingsanfang ist laut Beschluss der 21.März. Somit kann Ostern frühestens am 22. März stattfinden. Pfingsten wird am 50. Tag nach Ostern gefeiert. Dabei zählt der Ostersonntag als Tag 1 mit.
Die Feiertage werden vom Bund oder hauptsächlich von den Ländern festgelegt. Dann unterscheidet man zwischen beweglichen (Ostern) und feste (Heiligabend) Feiertage, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Deutschland
Fasching Pfingsten und Ostern haben immer die gleichen Abstände. Ostern richtet siche nach dem Pabst, der richtet sich nach dem jüdischen Pessachfest und das richtet siche nach dem Mondkalender!
Weil diese Feiertage nach unterschiedlichen Kalendern berechnet werden: gregorianisch, julianisch oder hebräisch. Die Feirtage mit Arbeitsfreiheit werden vom Parlament und Innenmistern beschlossen.
Nee, Indy - auch nicht ganz. Mit den gregorianischen, julianischen und hebräischen Kalendern hat das nichts zu tun.