Wer kennt’s – fiseln?
Guten Morgen,
heute würde mich interessieren, wer von euch den Ausdruck "fiseln" (auch: fieseln oder fisseln) kennt und nutzt. Welche (Dialekt-)Wörter kennt und nutzt ihr?
Ich bin gespannt und freue mich auf eure Antworten, gerne auch mit Nennung eures "Sprachraumes".
AstridDerPu
PS: https://dat-portal.lvr.de/ueber-uns/blog/plaestern-schiffen-sicken-es-regnet
21 Stimmen
11 Antworten
Gestern hatte ich an meinem Arbeitsplatz im Altenheim, Spaziergänge auf meinem Arbeitsplan stehen.
Ich weiß nicht wie oft dieses Wort gestern gefallen ist 😀😀😀.
Heute Morgen fiselt es auch, ich sinniere noch was ich gleich anziehe. 🤔🤔🤔
Ursprung vom Franzoesischen -> la ficelle - Schnur (museste jezt nach der Rechtschreibung suche und im Nachbearbeiten ergaenzen
Wenn etwas verknotet ist (Schuhbaender, Paketschnur) und das Aufloesen muehseelig, langwierig ist ... fieseln
Aus dem gleichen Ursprung duerfte das Abnagen des Fleisches vom Knochen sein ... obfiesln
Beide Begriffe sind mir aus Muenchen bekannt - wo ich damals als Kind aufgrwachsen bin
Verwende ich als Synonym für leichten Regen.
Und wenn man statt einem i ein a einsetzt, faseln, kommt ein Wort, das ich auch nutze - allerdings in einem ganz anderen Zusammenhang.
Ich kenne den Begriff auch so wie Onaxer- für mühselige kleine Tätigkeiten, wie z.B. einen Faden durch´s Nadelöhr fädeln oder ein Wollknäuel entwirren.
Rheinland-Pfalz, direkt an der Grenze zum Saarland :-)
Zu solchen Tätigkeiten sagt man bei uns im Vogtland Bobelmannskram.
es FIESELT wenn der Frühnebel sich verflüssigt - statt zu verdampfen .
Vorstufe vom Nieselregen.
Jau, faseln kenn ich auch.