Wer hat die Bibel zusammengestellt?

7 Antworten

Die Bibel ist eine Zusammenstellung von vielen antiken uralten Schriften und Geschichten und ihre Anfänge liegen etwa 4000 vor Christus im Judentum

im Nahen Osten also Mesopotamien und Palästina.

Das alte Testament sind die Geschichten der Juden zb Adam und Eva, Noah und die Sintflut, Sodom und Gomorrha, David gegen Goliath, Jericho, Kain und Abel, Jonas und der Wal, usw

und das neue Testament sind die Geschichten der Christen und handeln von Jesus

zb Herodes Antipas, Ostern, Weihnachten die Geburt im Stall, heilige drei Könige, am Ölberg, das Abendmahl, die Wunder und Predigten Jesu am See Genezareth, die Kreuzigung zb

frühe Christen waren noch Juden und aus der Sekte die die alten Juden nicht anerkannten wurde dann das Christentum als Heilsreligion für Millionen.

Die Texte wurden von Gelehrten per Hand mit Tinte auf Papyrusrollen geschrieben und verwahrt und dann zur Bibel (heißt das Buch) verbunden

Gab es da nicht ein Konzil in Niccea oder so ähnlich wo ein römischer Kaiser zusammen mit Bischöfen festgelegt haben was ins Neue Testament kommt. Alles andere wurde verboten und verbrannt. ( Texte und die Besitzer)

Die Bibel ist eigentlich nicht ein Buch, sondern eine Sammlung von 66 verschiedenen Büchern (39 Altes Testament und 27 Neues Testament), dazu gehören historische Berichte, Lebensbilder, Gedichtesammlungen, Prophetien oder Briefe. Sie ist bis zu 3400 Jahre alt, oder sogar noch älter. Die Bücher der Bibel wurden in einen Zeitraum von mindestens 1500 Jahren geschrieben und zwar von mehr als 40 Schreibern, die sich größtenteils gegenseitig nicht kannten. Das sich aus diesen verschiedenen Einzelbüchern aus verschiedenen Jahrhunderten, verfasst von vielen verschiedenen Autoren letztendlich ein zusammenhängendes Ganzes ergab, durch das sich von vorne bis hinten ein roter Faden zieht, kann wohl nur dadurch erklärt werden, dass die Bibel Gottes Wort ist und durch die göttliche Autorität zu dem geworden ist, was sie heute ist.

Die Schreiber der Bibel waren ganz unterschiedliche Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Kulturen kamen. So gab es z.B. den großen Propheten und Anführer Mose, den militärischen Führer Josua, den König Salomo, den Hirten Amos, Daniel, den Staatsmann, Petrus, den Fischer, den Arzt Lukas oder Paulus, den Rabbiner. Sie alle haben an ganz unterschiedlichen Orten unter ganz unterschiedlichen Bedingungen geschrieben. Mose schrieb in der Wüste, Jeremia in einem Kerker, David in den Bergen oder seinem Palast, Paulus oftmals aus dem Gefängnis oder Johannes während des Exils auf der Insel Patmos.

Sie schrieben in drei Sprachen: Das Alte Testament hauptsächlich in hebräisch, teilweise auch in aramäisch, das Neue Testament in griechisch.

Mehr dazu hier: http://www.christliche-autoren.de/bibel.html

Von sich selbst sagt die Bibel, dass sie zwar von Menschen aufgeschrieben aber von Gott selbst eingegeben (inspiriert; wörtlich: von Gott ausgehaucht) wurde:

"Die ganze Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Lehre, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Unterweisung in der Gerechtigkeit; damit der Mensch Gottes vollkommen sei, zu jedem guten Werk völlig geschickt" (2. Timotheus 3,16.17).

Deshalb können wir davon ausgehen, dass Gott auch darüber gewacht hat, welche Bücher in den biblischen Kanon aufgenommen und genau überliefert werden. Sehr interessant dazu ist der folgende Artikel: http://www.lichtarbeit-verführung.de/bibel.html

Tatsächlich lassen sich sowohl die Autoren der Texte wie auch diejenigen, die sie zusammengestellt haben, nicht mehr eindeutig bestimmen. Es gibt sicherlich Texte, die man besser historisch einordnen kann als andere. Aber aktuell bewegen sich alle Behautpungen, die sich auf konkrete Autoren bzgl. der biblischen Texte beziehen auf sehr dünnem Eis.

Hieronymus hatte sie geschaffen, er überarbeitete er die ältere Übersetzung Vetus Latina, . Ab 393 n.C., Papst Damasus I.(305-384) gab ihm dazu den Auftrag.