Wenn wir alles verstaatlichen, warum kann der Staat dann nicht einfach jedem so viel Geld geben, wie er braucht?
Frage steht im Titel, würde man damit nicht alle wirtschaftlichen Probleme lösen?
5 Antworten
Du strebst also den Kommunismus an.
Das klappt mit uns Menschen nicht, wie die Geschichte bereits gezeigt hat.
Das von dir beschriebene wurde z.B in Agentien, Venezuela oder Sowjetunion versucht.
Google einfach mal was dort passiert.
Kurze Antwort:
ja der Staat kann unendlich viel Geld drucken und das auch an die Bürger verteilen wie er will aber er kann nicht garantieren, dass du dir von Geld auch die Sachen kaufen kannst die du willst. Da alle Sachen die zum Verkauf stehen erstmal erbaut/erschaffen werden müssen und da eben Ressourcen wie Arbeitskraft und Rohstoffe begrenzt sind kann der ein Staat niemals allen Bürger ein Leben im Überfluss garantieren.
Wenn wir alles verstaatlichen, warum kann der Staat dann nicht einfach jedem so viel Geld geben, wie er braucht?
Weil die Produktivität auf ein Niveau zusammenbrechen würde, dass man mit der Währung des Landes nichts mehr kaufen könnte. Venezuela ist so ein Beispiel. Geld haben die Menschen. Die meisten sind Billionäre. Sie können sich trotzdem nichts davon kaufen.
Das wäre ein Euro pro Tag. Mehr braucht man nicht und mehr wäre auch nach ein paar wenigen Jahren auch nicht mehr da. Denn die Wirtschaft würden wir damit an die Wand fahren und die muss diesen einen Euro für jeden ja verdienen.
Das Geld muss erarbeitet werden. Funktioniert halt so nicht. Wer nicht freiwillig arbeiten will muss dann eben in ein Arbeitslager.