Welches Kunstgemälde findet ihr am interessantesten?
Welches Kunstgemälde findet ihr am interessantesten und warum findet ihr es so interessant oder gut? Ihr könnt mir gerne auch euren Lieblingskünstler nennen.
7 Antworten
Mir ist es wichtig bei Kunst, dass diese mich zum Nachdenken anregt und meine Fantasie beflügelt, egal ob bei Musik, Skulpturen oder wie speziell bei deiner Frage bei Gemälden.
Sehr spannend finde ich die Gemälde von Arnold Böcklin. Das sind erstklassig gemalte Gemälde, die in Fantasiewelten einladen. Oft geht es um Nixen, Faune und andere mythologische Wesen.
Sehr beeindruckt hat mich das Gemälde "Die Pest" https://www.the-artinspector.de/post/arnold-b%C3%B6cklin-die-pest Das zeigt sehr bedrückend, wie eine Pandemie auf die Menschen im Mittelalter wirkte und es keine Fluchtmöglichkeit und Schutz gab.
Bei Orginalgemälden beforzuge ich in meiner Wohnung Ilwa. Sie malt wundervolle Naturlandschaften unter Verwendung von Dingen aus der Natur, die sie in dieser findet und in einen neuen Zusammenhang stellt https://picclick.de/Ilse-Warnecke-1950-%C3%96l-Natur-Material-GR%C3%84SER-IN-363941610930.html
Für mich spiegeln ihre Gemälde meine Heimat wieder und schon meine Eltern hatten von ihr einige Kunstwerke gekauft. Vier Orginale schücken nun mein Wohnzimmer. Es sind Stimmungsbilder, welche unterschiedliche Naturstimmungen wieder geben, von fröhlich-heiter bis düster-kühl, so wie sich hier die Natur auch in den verschiedenen Jahreszeiten präsentiert.
Ich finde die Bilder Pablo Picassos fantastisch. Sie zeigen immer wieder aufs neue das unglaubliche Genie dieses Künstlers, der einen Großteil der modernen Strömungen der Malerei initiiert hat.
Da ist einmal die "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci. Unverkäuflich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mona_Lisa
Und von Van Gogh, der zu Lebzeiten kein Bild verkauft hat, aber dann seine Bilder unbezahlbar wurden.
Das berühmte Gemälde „Sonnenblumen“ von 'van Gogh' - was auch noch durch eine Glasscheibe geschützt ist - hat also einen Schätzwert von 84 Millionen Euro und ist damit wohl mehr wert als das "Kunstwerk" Natur und erst recht mehr wert als die Zukunft der jungen Menschen.15.10.2022
Nach Attacke auf Van-Gogh-Gemälde: Vorwurf der ... - TAZhttps://taz.de › Öko › Ökologie
Das wirft die Frage auf, wie ist das mit dem Geschmack darüber, wer und wann, bestimmt den und dazu dann noch die Preise. Einmal unverkäuflich und dann unbezahlbar und das von Null ausgegangen.
Das Schloss Neuschwanstein von einem gewissen Menschen, der während des 2. Weltkriegs in Deutschland Dinge getan hat
Das Gemälde „Der Schrei“ von Edvard Munch: Mehrere Versionen des Bildes hängen in Oslo – aber sie werden immer nur kurze Zeit am Stück gezeigt, dann schließt sich automatisch eine Wand. © Peter Sieben
„Der Schrei“ von Edvard Munch ist das berühmteste Kunstwerk Norwegens – von dem es gleich mehrere Versionen gibt. Die hängen in einem speziellen Ausstellungsraum, der sie gleich doppelt schützt
„Der Schrei“ von Edvard Munch wegen seiner emotionalen Intensität und Ausdruckskraft
Das Bild zeigt eine Figur, die sich in einem Moment der existenziellen Angst und Verzweiflung befindet, was durch die kräftigen Farben und die dynamische Komposition verstärkt wird. Munch wollte mit diesem Werk die inneren Emotionen und den psychischen Zustand des Menschen darstellen, was es zu einem zeitlosen Symbol für Angst und Isolation macht.
Edvard Munch wurde 1863 in Norwegen geboren und ist bekannt für seine Beiträge zur modernen Kunst, insbesondere im Expressionismus. „Der Schrei“ ist Teil einer Serie von Arbeiten, die sich mit Themen wie Angst, Liebe und Tod befassen.
Hintergründe zu „Der Schrei“:- Inspiration: Munch ließ sich von einem Erlebnis inspirieren, als er während eines Spaziergangs einen überwältigenden Anfall von Angst und Existenzangst verspürte. Diese Emotionen spiegelt das Gemälde wider.
- Technik: Munch verwendete leuchtende Farben und geschwungene Linien, um die emotionale Intensität zu verstärken. Die Figur im Vordergrund ist verzerrt und vermittelt ein Gefühl der Verzweiflung.
- Varianten: Es gibt mehrere Versionen von „Der Schrei“, darunter Gemälde, Pastelle und Drucke. Die bekannteste Version befindet sich im Munch-Museum in Oslo.
- Symbolik: Das Gemälde wird oft als Symbol für die moderne menschliche Angst interpretiert und hat eine große kulturelle Bedeutung erlangt.
Munch selbst kämpfte zeitlebens mit psychischen Problemen, die auch in vielen seiner Werke zum Ausdruck kommen.
Er starb 1944, hinterließ jedoch ein bedeutendes Erbe in der Kunstwelt.

